Werbung

Nachricht vom 05.10.2017    

Zehn neue examinierte Gesundheits- und Krankenpflegeschüler

Zehn junge Menschen haben jetzt erfolgreich ihr Examen an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des St. Vincenz-Krankenhauses bestanden. Über drei Jahre hinweg haben die frisch examinierten Pflegekräfte eine theoretische Ausbildung sowie praktische Einsätze in den verschiedenen medizinischen Fachabteilungen der St. Vincenz-Kliniken, aber auch in diversen externen Einrichten erfahren.

An der Gesundheits- und Krankenpflegeschule St. Vincenz haben jetzt zehn junge Menschen Ihr Examen abgelegt. Fotos: Krankenhausgesellschaft St. Vincenz

Limburg. Basis und Rüstzeug für ein breites Spektrum an Wissen in einem aufstrebenden Berufszweig mit vielen Entwicklungsperspektiven. Sieben von ihnen werden unter dem Dach der Krankenhausgesellschaft ins Berufsleben starten – begleitet von herzlichen Glückwünschen der Krankenhausleitung und ihren Dozent/innen an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule.

„Behalten Sie Ihre Freude am Beruf“, gab Pflegedirektorin Martina Weich den neuen Gesundheits- und Krankenpflegern auf den Weg. Ebenso wichtig sei es jedoch, sich für die Arbeitsbedingungen in der Pflege einzusetzen: „Engagieren Sie sich politisch“, so die Verfechterin der sog. Pflegekammer, die sich bis heute nur im Nachbarland Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein etablieren konnte. „Ab ins Jammertal“, wie kürzlich eine pflegerische Fachzeitschrift das Innenleben des Berufsstandes skizzierte, das könne nicht der Weg sein, mehr Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit seien gefragt. Sie setze auf junge Menschen, die - jeder an seinem Platz - für Veränderung und konstruktive Entwicklung in der Pflege einstünden.

Unterstützt wurde die Pflegedirektorin in diesem Appell vom Vorsitzenden der St. Anna-Stiftung und Bürgermeister Hadamars, Michael Ruoff: „Die Leistung Ihres Berufsstandes wird zu wenig respektiert – auch daran müssen Sie arbeiten.“ Die Gesellschaft könne nur dann ihre großen Herausforderungen im Blick auf die demographische Entwicklung bewältigen, wenn dieser Beruf mehr Wertschätzung erfahre: „Ihnen gebührt mehr Anerkennung, mehr Respekt und auch eine bessere Bezahlung“, konstatierte der Kommunalpolitiker. Den vier jungen Menschen, welche die Prüfung nicht bestanden hatten, wünschte Ruoff „viel Glück für die zweite Runde! Wir wollen niemanden auf dem Weg verlieren.“ Für besondere Leistungen, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Engagement hatte die St. Anna-Stiftung auch in diesem Jahr wieder ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 600 Euro vergeben. Besonders ausgezeichnet wurden Marvin Jeuck als bester Absolvent, Lisa Dorch für den besten Praxisordner und Nino Prinz für die geringsten Fehlzeiten.

Auch der Ärztliche Direktor Dr. Thomas Heß und Geschäftsführer Guido Wernert gratulierten den frisch examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern herzlich: „Der Eine kann ohne den Anderen nichts erreichen“, würdigte der Ärztliche Direktor die Arbeit der Pflegekräfte. Er sei froh, dass so viele junge Menschen den Weg in die Einrichtungen der Krankenhausgesellschaft gefunden hätten.



Die Gesundheits- und Krankenpflegeschüler hatten insgesamt von dem neuen pädagogischen Konzept profitiert, das vor drei Jahren von Schulleiterin Sibylle Schnurr an der Krankenpflegeschule eingeführt worden war: Dem Curriculum der sog. Lernaufgaben als Bindeglied, um den Spagat zwischen Theorie und Praxis weiter abzubauen. So hätten die Auszubildenden auf Station bestimmte Aufgaben zunächst theoretisch, dann aber auch praktisch direkt am Patienten bewältigen müssen – selbstverständlich mit Hilfe der examinierten Pflegekräfte. Dieser sehr direkte Fallbezug und die Verknüpfung der Theorie mit ganz konkreten Erfahrungen ist nach Überzeugung der Schulleiterin ein guter Weg, abstrakte Lehrmeinungen erfolgreich umzusetzen: Vernetztes Know How für eine professionelle pflegerische Patientenversorgung!

Das Examen an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des St. Vincenz haben bestanden: Maurice Rohlik (Elz), Marvin Jeuck (Dornburg), Nino Prinz (Hadamar), Linda Schwind (Beselich/Niedertiefenbach), Jill Dobbener (Limburg), Maria Vujovic (Limburg), Sultan Yilmaz (Limburg-Linter), Paula Rießen (Seelbach), Vika Shall (Niederneisen), Lisa Dorsch (Niederneisen) - im Bild plus 1 mit ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Vertretern der Krankenhausleitung.

Mittlerweile ist bereits das Bewerbungsverfahren für 2018 angelaufen – der Frühjahrskurs zur Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger wird dann schon in der neuen Krankenpflegeschule direkt am Hauptbahnhof in unmittelbarer Nähe der WERKStadt stattfinden. Der erste Bewerbertag für den neuen Kurs ist am Donnerstag, 26. Oktober, ab 11 Uhr in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Hadamar. Nähere Informationen unter 06433/87 65 19. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Andreas Achenbach - Revolutionär und Malerfürst

Andreas Achenbach (1815 – 1910) vereint wie kein anderer Düsseldorfer Maler die Gegensätze und Entwicklungen ...

Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus

Wer sich schon einmal mit den Themen Hausneubau oder Altbausanierung beschäftigt hat, weiß wahrscheinlich, ...

„Die Weisses” im Kulturzentrum „Zweite Heimat“

Ein Ehepaar, ein Thema, zwei Sichtweisen. Sie ist als Medienreferentin täglich im Einsatz an Schulen ...

In der Kunsthalle: Alexandra Lehmler - "sans mots"

Es ist hörbar eine Herzensangelegenheit: Das Enjoy Jazz Festival gab der Mannheimer Saxofonistin Alexandra ...

LKW mit Flüssigbeton umgekippt

Die geringe Straßenbreite der K 61 zwischen Rotenhain und Todtenberg führte zu einem LKW-Unfall, weil ...

Anne Biermann feiert 40-jähriges Dienstjubiläum

Auf vier Jahrzehnte im Dienst der Bundesagentur für Arbeit kann Anne Biermann zurückblicken; ihr gesamtes ...

Werbung