Werbung

Nachricht vom 10.10.2017    

Hilfe für Waldbewohner - Der Wildkatzenkalender ist wieder da

Der beliebte Wildkatzenkalender wird auch für nächstes Jahr wieder von der Naturschutzinitiative angeboten. Mit dem Kauf eines Wildkatzenkalenders unterstützt man den Schutz der Wildkatze, die auch im Westerwald heimisch ist.

Der Wildkatzenkalender 2018 Foto: Harry Neumann

Westerwaldkreis. Weil Wildkatzen sehr scheu sind, zurückgezogen und versteckt in unseren Wäldern leben, tagsüber meist schlafen und nachts jagen, bekommt diesen scheuen und faszinierenden Waldbewohner kaum jemand zu Gesicht.

Um dennoch den Anblick dieser wunderschönen Katzen ausgiebig genießen zu können, bietet die Naturschutzinitiative (NI) auch für das kommende Jahr 2018 wieder ihren beliebten Wildkatzenkalender mit einzigartigen Fotografien von Harry und Gabriele Neumann an. Der Kalender zum Aufhängen oder Aufstellen hat das Format 15 x 18 cm, enthält 13 Wildkatzenbilder in hochwertigem vier-Farb-Druck und zwei Textseiten. Ein Kalender kostet 10 Euro zzgl. Versandkosten und kann unter Angabe der Rechnungs- und Lieferadresse unter „bestellung@naturschutz-initiative.de“ bestellt werden. Weitere Informationen zum Kalender finden sich auf: www.naturschutz-initiative.de.

Mit dem Kauf eines Wildkatzenkalenders unterstützt die Naturschutzinitiative (NI) u.a. die Erlebnis- und Naturbildung für Kinder und Jugendliche, Wildkatzenakademien, genetische Untersuchungen von Wildkatzen, Unterstützung von Wildtierauffangstationen und Wildkatzenmonitoring, Vorträge und Symposien, Öffentlichkeitsarbeit zum Schutz der Wildkatze.

Die europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten. Sie gilt als stark gefährdet (Rote Liste Deutschlands 2009) und ist deshalb international sowie national gesetzlich streng geschützt. Der Gesamtbestand der Wildkatze in der Bundesrepublik wird nach jüngsten Untersuchungen des Senckenberg Instituts auf 5.000 bis 10.000 Tiere geschätzt, wovon ca. 3.000 Wildkatzen als bedeutendstes deutsches Vorkommen in Rheinland-Pfalz leben. In Deutschland leben diese Waldbewohner in einzelnen weitgehend isolierten Populationen in störungsarmen Rückzugsgebieten. Um die Existenz dieser Art langfristig zu sichern, müssen ihre Lebensräume erhalten bleiben, die Vernetzung ihrer Populationen gefördert werden und Möglichkeiten zu ihrer sicheren Überquerung von Verkehrswegen geschaffen werden. Gerade die Zerschneidung von Lebensräumen durch Verkehrswege ist ein großes Problem für Wildkatzen, da im Straßenverkehr deren wichtigste Todesursache liegt.



Wildkatzen leben als Einzelgänger, haben aber regelmäßig Kontakt zu benachbarten Individuen. Weibliche Wildkatzen haben ein Streifgebiet von drei bis zehn Quadratkilometern und männliche Tiere von fünf bis 50 Quadratkilometern, welches sich idealerweise mit den Gebieten von zwei bis drei Weibchen überschneidet. Die Wildkatze benötigt als Lebensraum große zusammenhängende, naturnahe und störungsarme Wälder mit vielfältigen Strukturen und Biotopbestandteilen. Als spezialisierter Kleintierjäger jagt sie vornehmlich auf Freiflächen innerhalb des Waldes und am Waldrand und hat ihre Ruhe- und Fortpflanzungsstätten in deckungsreichen Waldstrukturen und Baumhöhlen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Gebete und Kerzen statt Hassparolen und Waffen

Die Wallfahrtsleitung der Abtei Marienstatt lädt am Mittwoch, den 18. Oktober zum diesjährigen Wallfahrtsabschluss ...

Die Olchis kommen zurück ins Haus Mons Tabor

Das Kindermusical für die ganze Familie ist zurück. Die lustigen und frechen Olchis kommen ins Haus Mons ...

Zusammenstoß mit LKW endete tödlich

Ein 87-jähriger Radfahrer wurde am Dienstagmorgen, den 10. Oktober von dem Fahrer eines Kipper-LKWs übersehen. ...

Groß-Circus Constanze Busch kommt nach Heiligenroth

Für ein einmaliges Sondergastspiel kommt der bekannte Groß-Circus Constanze Busch von Donnerstag, den ...

Ein Ehepaar, ein Thema, zwei Sichtweisen

"Die Weisses" sind ein ungleiches Paar. Wenn sie nach ihrem Berufsalltag aufeinander treffen, wird es ...

Bad Marienberger festigen Bindung mit der Bundeswehr

Eine Partnerschaftsschließung der besonderen Art findet am Freitag, den 20. Oktober gegen 18 Uhr auf ...

Werbung