Werbung

Nachricht vom 15.10.2017    

Oktobermeeting des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft in Siegen

Diesen Monat fand das „BVMW Meeting Mittelstand“ bei der Firma Dometic in Siegen statt. Die Teilnehmer wurden vom Geschäftsführer Bernd Löher und seinem Team freundlich empfangen. Das Treffen stand unter dem Oberthema „Auftrag, Zusatzauftrag und optimaler Umgang mit Reklamationen“.

Foto von links nach rechts: Bernd Löher (Geschäftsführer Dometic GmbH), Rainer Jung (BVMW), Referent Mark Remscheidt, Steffen Gross (Dometic-Vertriebsleiter Reisemobil- u. Caravan Central Europe), Michael Althaus (Dometic Prokurist) (Foto: BVMW)

Region/Siegen. Das Oktobertreffen „BVMW Meeting Mittelstand“ des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) im Jahr 2017 fand diesmal bei der Dometic GmbH in Siegen statt. Deren Geschäftsführer, Bernd Löher, sowie der Vertriebsleiter Reisemobil- und Caravangeschäft Central Europe, Steffen Gross und der Prokurist Michael Althaus begrüßten die Teilnehmer und stellten ausführlich ihr Unternehmen, seine Philosophie und die Produkte vor. Dabei staunten diese, dass der Siegener Hidden Champion wesentlich mehr ist als der „Hersteller von Kühlschränken“. Mittlerweile ist die Dometic in vielen Branchen mit High-Tech-Produkten als Anbieter auf dem Markt, vor allem im Caravan-Bereich mit sehr kompletten, technischen Einrichtungsteilen.

Organisiert hatte die Veranstaltung Rainer Jung, der regionale Geschäftsführer des Verbandes für Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald, mit dem Thema
„Auftrag, Zusatzauftrag und optimaler (offensiver) Umgang mit Reklamationen“. Eingangs konstatierte er, dass sich die Anbieter oft viel zu wenig um abgegebene Angebote kümmern und sich erst recht bei Reklamationen eher verstecken würden. Dabei garantiere eine zufriedenstellend aus der Welt geschaffte Reklamation neue Aufträge.

Der Neuenrader Trainer und Coach Mark Remscheidt nahm den Ball auf und brachte Beispiele, wie Hersteller von Produkten durch gezielte Fragen bei ihren Kunden hinterfragten, was sie im Sinne der Kunden besser machen könnten. Das Umsetzen dieser Wünsche in die Realität der Produkte brachte ihnen ein besseres Geschäft – auch zu höheren Preisen. „Fragen, aufnehmen und umsetzen“ das war das Erfolgsrezept. Zuhören und damit beschäftigen, dies sei auch im betriebsinternen Alltag – mit Mitarbeitern – erfolgversprechend. Beschwerden und Reklamationen sind Chefsache. Sie müssten dokumentiert, konsequent verfolgt und aus der Welt geschafft werden, denn „Reklamationen sind eine Goldgrube“, so Remscheid.



Meist seien es 2-3 oft vernachlässigte Kleinigkeiten, die zu einer großen Reklamation führten. Im Übrigen seien in der Vergangenheit Innovationen oft das Ergebnis von Reklamationen. Letzten Endes sind sowohl die Verfolgung eines Auftrags, ein möglicher Zusatzauftrag dazu, ein nicht bekommener Auftrag und der Umgang mit einer Reklamation eine Frage des Kundenkontakts. Deshalb gab Remscheidt den Unternehmern mit auf den Weg: „Konzentrieren Sie sich in den nächsten zwei Wochen einmal ganz gezielt auf das Zuhören“.

Beim anschließenden Get-together, dem Besuch des Dometic Service Centers und dem gemeinsamen Imbiss entwickelte sich zum Thema ein intensiver Erfahrungsaustausch.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Weitere Artikel


Rekord-Temperaturen auf Löwenfest

Das Löwenfest bot in diesem Jahr Traumtemperaturen. Dies nutzten gleich zahlreiche Besucher aus und erfreuten ...

Teams der SG Grenzbachtal mit einem Sieg und zwei Niederlagen

Am Sonntag, den 15. Oktober musste die 1. Mannschaft der Grenzbachtal/Wienau die erste Niederlage einstecken, ...

Planspiel Börse der Sparkasse ist gestartet

Börsenspiel-Auftakt für Schulen des Westerwaldkreises und des Landkreises Altenkirchen mit der Sparkasse ...

Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn

Wenn es kalt ist, wird das Thermostatventil am Heizkörper oft auf die höchste Stufe gestellt, in der ...

Schreckschusswaffe auf Oktoberfest - Zeugen gesucht

Die Polizei Westerburg bittet um Zeugenaussagen bezüglich einer auf dem Oktoberfest in Ailertchen sichergestellten ...

Einbruch in Gaststätte

Auf das Sparkästchen in einer Lochumer Gaststätte hatten es unbekannte Täter abgesehen. Um in das Lokal ...

Werbung