Werbung

Nachricht vom 16.10.2017    

Kabarett zum Mitsingen

Kabarett mit Frederic Hormuth: ein unterhaltsamer Abend mit Wortwitz und gelungenen Liedern, Tränen lachen und stutzen – sowie kleine Belehrungsspritzen, die durchaus (nach-)wirken. Das und mehr hat sich so im Stöffel-Park in Enspel zugetragen. Der Publikumskreis war überschaubar, dafür versprach Hormuth, der Mann mit dem Buzzer: „Wir machen es uns gemütlich!“

Frederic Hormuth in Enspel. Fotos: Tatjana Steindorf

Enspel. Der Programmtitel „Halt die Klappe – wir müssen reden!“ verrät es schon: Es geht um Meinung, deren Intoleranz und ihre Bildung. Dazu liefert Hormuth immer wieder humorvolle Beiträge, bindet das Publikum ein (etwa mit einer kleinen Meinungsumfrage) – und endet pädagogisch. Aber auf angenehme Art. Seine Botschaften fasst Hormuth gut und gerne in Kabarettsongs wie: „Ich hab die Wahrheit gepachtet, ich bin das! Ich möchte, dass man das beachtet … sonst setzt es was.“ Wer möchte da nicht gleich mitsingen?

Hormuth kann mit wenigen Sätzen Alltagsszenen zugespitzt vor Augen führen – wie die kleinen Comicstrip-Serien in der Zeitung. Oder er nimmt sich wortkompetent eines Themas an, um es gewitzt zu zerpflücken und zurechtzurücken. Letzteres macht er beispielsweise genüsslich mit Werbematerialen von Firmen, die ihre Publikationen als Schulmaterial zur Verfügung stellen. Wundervolle „Sprüche“ formuliert Hormuth, die aber nicht isoliert stehen. Ihre Aussage wird immer wieder facettenreich in einem anderen Licht deutlich. So werden Sätze wie „Guter Rat ist teuer, also machen wir ihn billig“ zu einem Zwischenfazit verschiedener Aussagen zur Meinungsbildung.

Zur Hormuths Abizeit hieß es: „Seid der Sand im Getriebe…“ Heute soll man das Öl sein und sich dann am besten auch gleich selber wechseln, sagt er. Nicht für das Leben lernen wir, sondern für’s Hamsterrad? Was für die Kinder das „Seepferdchen“ ist, ist für den Erwachsenen der Burn-out, stellt der gebürtige Mannheimer fest. Und er singt von den „Helicopter-Eltern“: „Wenn wir jemanden erziehen, dann muss sich das auch lohnen.“

Hormuth erklärt, wie Tricks und Täuschungen in unserer Gesellschaft funktionieren, Desinformationen gezielt eingesetzt werden. Je mehr Unsinniges erzählt wird, desto annehmbarer wird das Abstruse. Oder: Wer weiß schon, dass der Begriff „Bodenhaltung“ bei Hühnern auch sehr bodenlos sein kann? Wie steht es mit dem Ruf nach der Bundeswehr, um Polizeilücken zu füllen? Warum nicht gleich Bundeswehr für die Post? Und Bundeswehr für die Bahn – dann kämen die Züge nicht pünktlich, sondern fünf Minuten früher… Themen wie die Entstehung des Politikers in der Steinzeit, die AfD und die Furcht vor dem Untergang des Abendlandes gehören zu seinem Programm.



Hormuth: Das Internet helfe bei der Meinungsbildung leider nicht wirklich. Auf dieser Meinungskirmes findet jeder, was er finden möchte. Sie wird zum Spiegelkabinett. Und jeder schwimmt nur noch in der eigenen (Meinungs-)Suppe. Aber dafür hat das Publikum in Enspel ja Hormuth, der einem aus dieser Patsche hilft.

Die Songs sind treffend, gut gesungen, melodisch, dazu kommt Hormuths fantastisches Klavierspiel. Seine Standpunkte werden mit der Aggressionsbereitschaft eines Winnie Puuh vorgetragen - nämlich keiner. An Engagement aber fehlt es ihm nicht. Am Ende fordert ein Song Hoffnung, der Refrain lautet: „Ab heute wird alles anders. Für immer Dasselbe gibt es wirklich keinen Anlass“. Und dann gibt es noch die Zugabe: Ein leidenschaftliches Liebeslied à la Winnie Puuh auf ein „Honigbrot“, das überdies in verschiedenen Pop- und Rockversionen anklingt. Da läuft die Augenflüssigkeit über. Viel Applaus. Der Abend war ein Vergnügen!

Veranstalter war das Kulturbüro der Verbandsgemeinde Westerburg in Kooperation mit dem Stöffel-Park – deren Vertreter, Johannes Schmidt wie Martin Rudolph, waren auch vor Ort. (Tatjana Steindorf)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Moritz Netenjakob: Mit Kant-Zitaten zum Orgasmus

Moritz Netenjakob ist nicht Solo-Künstler, sondern Ein-Mann-Ensemble. In seinem neuesten Programm bringt ...

Ungewöhnliche Begegnung musikalischer Art begeisterte

Eine ungewöhnliche Begegnung musikalischer Art stand im Mittelpunkt des jüngsten Konzertes des Marienstatter ...

Senioren stellten sich den Greueltaten der Nazis

Hadamar ist eine schöne Kleinstadt mit langer Geschichte und einem reichhaltigen Kulturerbe. Aber es ...

Neues Rettungssystem in Betrieb genommen

Im Alten Rathaus Selters wurden vergangene Woche zwei Personenrettungsschläuche in Betrieb genommen. ...

Westerwald-Brauerei dankt Braugerstenanbauern

Mit einer Einladung in die Hachenburger Erlebnis-Brauerei dankte die Westerwald-Brauerei den Erzeugern ...

Wikinger werden zu Firmenläufern

Da staunten die Kinder der Ferienfreizeit nicht schlecht, als der ehemalige Bürgermeister Jürgen Johannsen ...

Werbung