Werbung

Nachricht vom 17.10.2017    

Teilstück der Eschelbacher Straße wird erneuert

Ein Teilstück der Eschelbacher Straße in Montabaur wird ab Donnerstag, dem 2. November, umfassend saniert und deshalb etwa vier Monate lang für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Verkehrskreisel Alleestraße / Bahnhofstraße bis zur Einmündung Werkstraße sowie abschnittsweise der Kreisel selbst.

Eschelbacher Straße wird saniert. Foto: VG-Verwaltung Montabaur

Montabaur. Bei dem komplexen Bauprojekt werden eine Vielzahl von verschiedenen Einzelmaßnahmen zusammen durchgeführt; es arbeiten die Stadt Montabaur, die Verbandsgemeindewerke, der Landesbetrieb Mobilität (LBM) und der Energienetze Mittelrhein eng zusammen. Das Projekt hat ein Kostenvolumen von insgesamt rund 2,3 Millionen Euro.

Straßensperrungen und Umleitungen
Die Eschelbacher Straße wird vom Verkehrskreisel Alleestraße / Bahnhofstraße für voraussichtlich vier Monate komplett für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Im Kreisel selbst wird zunächst bis Ende des Jahres die westliche Hälfte (Richtung Eschelbach) und dann voraussichtlich im Januar für weitere vier Wochen die östliche Hälfte gesperrt. Die jeweils andere Kreiselhälfte kann einspurig durchfahren werden. Alle Umleitungen werden ausgeschildert!

Die Umleitungen im Einzelnen:

Weiträumige Umfahrung: Wer über die L318 aus Richtung Limburg nach Montabaur kommt, wird auf die B49 Richtung Koblenz geleitet und kann über die Abfahrt Holler / Krankenhaus und die Peterstorstraße in die Innenstadt gelangen. Die Umleitung Richtung Wirges erfolgt weiter über die B49 und dann über die Abfahrt Horressen nach Eschelbach.

Innerörtliche Umleitung: Innerhalb der Stadt wird der Verkehr vom Verkehrskreisel Alleestraße / Allmannshausen (K82) über die Straße Allmannshausen und die Bahnallee bis zum Verkehrskreisel Bahnallee / Eschelbacher Straße geführt – und umgekehrt.

Vor Ort: Die Tiergartenstraße und der obere Teil der Bahnhofstraße (ab Altem Bahnhof) werden zu Sackgassen und können nur bis zum Baustellenbereich befahren werden. Da der Verkehrskreisel Alleestraße / Bahnhofstraße jeweils halbseitig gesperrt wird, muss der Verkehr einspurig durch die jeweils andere Kreiselhälfte geführt werden. Dazu werden mobile Ampelanlagen aufgestellt: In der Bahnhofsstraße etwa in Höhe des Zebrastreifens und in der Alleestraße in Höhe der Einfahrt zum Parkplatz Discounter Netto und Drogeriemarkt Rossmann. Diesen Parkplatz können Fahrzeuge während der gesamten Bauphase nur in Richtung (obere) Bahnhofstraße verlassen. Der Parkplatz zum Gastronomiebetrieb Roundabout kann nur von der Bahnhofstraße her angesteuert werden.

Busse: Die Bushaltstelle „Bahnhofstraße“ wird für die Dauer der Baumaßnahmen aufgehoben, weil die Linienbusse eine andere Route nehmen, um den Baustellenbereich zu umfahren. Als Ersatz stehen die Haltestelle „Konrad-Adenauer-Platz“ oder ICE-Bahnhof“ zur Verfügung.



Viele Maßnahmen, eine Baustelle
Im Bereich Eschelbacher Straße und Verkehrskreisel stehen unterschiedliche Maßnahmen an, die in einem Projekt gebündelt werden:

Eschelbacher Straße: Im Abschnitt Verkehrskreisel bis Einmündung Tiergartenstraße lassen die Verbandsgemeindewerke den Kanal und die Wasserleitung erneuern. Dazu muss ein Teil der Fahrbahn bis fünf Meter tief aufgegraben werden. Außerdem verlegen die Energienetze Mittelrhein eine neue Gasleitung. Nach Abschluss all dieser Arbeiten lässt der LBM die Fahrbahndecke erneuern. Wenn dieser Abschnitt fertig ist, wandert die Baustelle in den Bereich Tiergartenstraße bis Werkstraße. Insgesamt sind hierfür vier Monate unter Vollsperrung eingeplant.

Verkehrskreisel: Im Bereich Verkehrskreisel Alleestraße / Bahnhofstraße verläuft unterirdisch der Stadtbach längs der Achse Bahnhofstraße in einem eigenen Rohrsystem. Dieses ist dringend sanierungsbedürftig. Deshalb lässt die Stadt Montabaur hier auf einer Länge von 60 Metern zwei neue Rohre mit einem Durchmesser von 120 Zentimetern verlegen. Anschließend wird der LBM im gesamten Kreisel die Oberflächen-Entwässerung umbauen und die Fahrbahndecke erneuern. Für diese Maßnahme sind insgesamt drei Monate unter jeweils halbseitiger Sperrung (erst Westhälfte, dann Osthälfte) vorgesehen.

Für das Gesamtprojekt werden alle Kostenträger gemeinsam rund 2,3 Millionen Euro investieren. Die Projektleitung liegt bei den Verbandsgemeindewerken. Kontakt: Christine Kirchhöfer, Telefon: 02602 / 126-213, E-Mail: ckirchhoefer@montabaur.de.

Nach Abschluss dieser komplexen Maßnahme wird die Stadt Montabaur mit der Sanierung der Tiergartenstraße beginnen. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich von der Eschelbacher Straße bis etwa zur Höhe der Hausnummer 15.

Hinweis: Die genannten Termine und Zeiträume entsprechen dem aktuellen Planungsstand. Baubeginn und Bauzeit können sich aufgrund der Witterung, durch unerwartete Ereignisse im Bauablauf und durch kurzfristige Änderungen in der Planung noch verschieben.
(PM Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Geführte Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radwanderfreunde können die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald ...

Puppentheater gastiert in der Stadtbücherei

Das Puppentheater Tearticolo spielt am 27. Oktober um 16 Uhr Geschichten vom großen Bo und vom kleinen ...

Bronze, Silber und Gold für Feuerwehren aus der VG Selters

Kürzlich stellten sich in Goddert insgesamt acht Gruppen (je neun Feuerwehrangehörige) und acht Staffeln ...

Wie viel Kultur brauchen wir im Westerwald?

„Wie viel Kultur brauchen wir eigentlich im Westerwald?“ Diese Frage diskutieren die Aktiven der Kleinkunstbühne ...

Einbrüche in Montabaur, Neuhäusel und Hillscheid

Zwei Einbrüche im Industriegebiet Feincheswiese Montabaur mit einem Diebesgut von mehr als 13.000 Euro, ...

Senioren stellten sich den Greueltaten der Nazis

Hadamar ist eine schöne Kleinstadt mit langer Geschichte und einem reichhaltigen Kulturerbe. Aber es ...

Werbung