Werbung

Nachricht vom 18.10.2017    

Vortrag zur Montabaurer Stadtgeschichte

Das Leben und Wirken von Martin Luther stehen im Jahr des Reformationsjubiläums wiederholt auf der Themenliste der Vorträge zur Stadtgeschichte in Montabaur. Diesmal steht Teil II des Vortrags „Die Stadt Montabaur und die Reformation im 16. Jahrhundert“ auf dem Programm. Dazu lädt die Stadt Montabaur am Mittwoch, dem 25. Oktober, um 19 Uhr in die Bürgerhalle des historischen Rathauses ein.

Symbolfoto WW-Kurier: Rathaus Montabaur

Montabaur. Referent ist wieder Dr. Paul Possel-Dölken. In Fortsetzung seines Vortrags vom Mai wird er aufzeigen, wie die lutherische neue Lehre zu einer Glaubensspaltung im Reich führte. Die von Martin Luther und befreundeten Theologen auf dem Reichstag zu Augsburg im Jahr 1530 in der “Confessio Augustana” vorgelegte Lehre gewann in der nachfolgenden Zeit eine zunehmende Verbreitung und Anhängerschaft im Deutschen Reich. Friedliche Verhandlungen und gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen den protestantischen und den katholischen Reichsständen konnten die Einheit der christlichen Kirche im Reich nicht mehr bewahren. Die Glaubensspaltung wurde sichtbar und festgeschrieben im Augsburger Religionsfrieden von 1555. In dieser Zeit der Religionskonflikte wurde die Stadt Montabaur im Jahr 1534 von einem vernichtenden Stadtbrand heimgesucht. Danach traten alle Glaubensfragen hinter die Existenzfrage des Wiederaufbaues der Stadt zurück.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Teil III zum Thema „Die Stadt Montabaur und die Reformation im 16. Jahrhundert“ ist für das Frühjahr 2018 vorgesehen. Dann soll es um die weitere Entwicklung der Reformation in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts gehen; Stichworte sind Calvinismus, katholische Gegenreformation und der Dreißigjährige Krieg.

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe zur Geschichte der Stadt Montabaur. Die Reihe wurde in 2016 begonnen, als Montabaur das Jubiläum „725 Jahre Stadtrechte“ feierte, und wird nun fortgesetzt. Dabei laden die Stadt Montabaur und der Arbeitskreis „Historischer Stammtisch“ in loser Folge zu den Vortragsabenden ein, bei denen jedes Mal ein anderer Abschnitt oder Aspekt der bewegten Geschichte der Stadt vorgestellt wird. Der Eintritt ist frei.
(PM Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Neue Teigknetmaschine und Elektronik für Nachwuchs im Handwerk

Eine neue leistungsstarke Teigknetmaschine für die Ausbildung des Bäckernachwuchses stand schon länger ...

Vollsperrung B54 zwischen Emmerichenhain und Abzweigung B54/B 414

Der Landesbetrieb Mobilität Diez teilt mit, dass ab Montag, den 23. Oktober die Bauarbeiten zum Ausbau ...

Ortsgemeinderat Wittgert stimmte für Windenergieanlagen

Bürgermeister Thomas Hoffmann begrüßte am Mittwoch, 4. Oktober im Gemeindehaus, Hauptstraße 30, Wittgert ...

Bettina Luck aus Gemünden mit Katharina-Zell-Preis geehrt

An mehrfach engagierte und mutige Frauen, die sich Widerständen entgegen stellen und ein Vorbild für ...

Stadt Montabaur empfing Imker im Rathaus

Im Rahmen des 67. Deutschen Imkertages hatte die Stadt Montabaur die Vertreter der 19 Landesverbände ...

Freunde aus Pleurtuit auf Töpfermarkt Ransbach-Baumbach

Unter dem Motto „Genießen wie in der Bretagne“ beteiligte sich die französische Partnerstadt Ransbach-Baumbachs ...

Werbung