Werbung

Nachricht vom 23.10.2017    

Montabaur bot ein Kneipenfestival der Superlative

Seit drei Jahren lockt das Festival hunderte von Besucher in die Kreisstadt und füllt die teilnehmenden Kneipen zum Teil bis zum Bersten. „Wir sind kurz vor ausverkauft“, berichtet auf dem Platz vor dem Alten Rathaus vom Veranstalter „Spack Event“ Oliver Merfels der gemeinsam mit Dominik Weyand für die Organisation dieses Spektakels verantwortlich zeichnet.

Fotos: kdh

Montabaur. Schon weit vor Beginn waren viele der teilnehmenden Kneipen mit feierlustigen Besuchern gefüllt. Oft hieß es „nichts geht mehr“ und die Besucher schlenderten weiter. So wie eine Besucherin, die direkt aus Montabaur kommt und die das Kneipenfestival begrüßt. „Die Leute wollen was haben, um weg zu gehen“. Auch Leonie Dämgen aus Montabaur zeigt sich begeistert von diesem Kneipenfestival. „Ich war bis jetzt auf jedem Festival. Wenn schon mal was los ist in Montabaur muss man es auch nutzen“.

Bis auf eine Gruppe waren an diesem Abend alle gekommen. Einzig die angekündigte Gruppe „Reunited“ musste passen, da ein Bandmitglied erkrankte. Hier sprang auf der Bühne des Hotel Schlemmer die Gruppe „Bigfood“ mit Coverrock ein.

Und dem Veranstalter ist es auch in der dritten Version des „Kneipfenfestivals“ gelungen, eine große Bandbreite an Musikstilrichtungen und Bandformationen zu suchen und zu finden. Allein schon der Oldie-Bus sorgte nicht nur dafür, dass bei kurzen Regenschauern die Gäste von Location zu Location gefahren wurden. Hier wurde auch für die Schlagerfans gesorgt und bei „Hölle, Hölle, Hölle“ wurde fleißig mitgesungen. Der Oldie-Bus war dann von Beginn an mit Feierlustigen unterwegs. Der Startschuss wurde, wie im vergangenen Jahr, musikalisch durch Sambarhythmen der Montabaurer Formation „Monta Batida“ auf dem Rathausplatz eröffnet.



Damit nun die Besucher immer einen musikalischen Punkt anvisieren konnten, spielten die Bands und Musiker immer zu verschiedenen Zeiten in ihren Locations. Da gab es Coverrock und Partyspaß, unter anderem durch „Streugut“ im „Alt Montabaur“. Feinste Gitarrenmelodien im spanischen „Kleid“ durch Mario und Christian Ordonez im „Los Amigos“ oder jazzige Klänge durch das Jermaine Reinhardt Duo im „Classic“. Das aber nicht nur die Gäste viel Spaß hatten, zeigte der Kommentar von Jozo Koacevic, dem Inhaber des „Classic“. „Wir nehmen schon immer teil und besorgen uns immer Musik so dass es passt“. Bedeutet im Falle des Restaurants Gipsy-Swing und Sinti-Folklore. Wer es dagegen „bassiger“ haben wollte, der begab sich in den Historica-Keller, wo „Oleg“ mit den neuesten Sets vom Deep- bis hin zu Techhouse die historischen Mauern zum Beben brachte und so auch Leonie Dämgen zufrieden stellte. kdh


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Neue Trikots für den SV Salz

Zur Einweihung seines neuen Rollrasenplatzes bekam der SV Salz ein besonderes Geschenk: Süwag-Standortleiter ...

Vortrag Lebensraum Steinbruch

Die NABU-Gruppe Rennerod und Umgebung lädt alle Interessierten für Freitag, den 10. November, um 18:30 ...

Marienstatter Schüler wollen kein Teil der Unfallstatistik werden

4,3% mehr Verkehrstote gab es seit Januar 2017 in Rheinland-Pfalz. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken ...

Street-Food-Festival Westerburg kam gut an

Hunger war Antrieb für viele Besucher des „2. Street-Food-Festival“ den Rathausplatz in Westerburg zu ...

Hohe Auszeichnung für Siegener Wirtschaftsinformatiker

Die Gesellschaft für Operations Research ehrte Professor Erwin Pesch (Wirtschaftsinformatiker) von der ...

Noch drei Teilnehmer für Erwachsenen-Schwimmkurs gesucht

Viele Erwachsene hatten in der Vergangenheit nicht die Chance oder einfach nicht die Zeit Schwimmen zu ...

Werbung