Werbung

Nachricht vom 25.10.2017    

Zukunftspreis für Zukunftsforschung

Das Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) zeichnete mit dem Zukunftspreis vier Forscherinnen und Forscher für ihre Leistung aus – die über die eigene Disziplin hinausreicht.

Jury, Laudatoren und Preisträger (von links): Nina Berding, Prof. Dr. Peter Haring Bolívar, Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein, Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante, Dr. Mareike Müller, Prof. Dr. Thomas Coelen, Dr. Sebastian Gießmann, Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Nadine Taha, Prof. Dr. Andreas Kolb, Dr. Sönke Dangendorf, Prof. Dr. Jürgen Jensen und Prof. Dr. Holger Schönherr Foto: Universität Siegen

Siegen. Die Herausforderungen unserer Gesellschaft lassen sich aus dem Blickwinkel einer Fach-Disziplin meist nicht beantworten. Es braucht Teams aus verschiedenen Spezialisten, um erfolgreich zu arbeiten, auch in der Wissenschaft. Das Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS) hat nun erstmals den „FoKoS-Zukunftspreis“ verliehen. Die Besonderheit des Preises besteht darin, dass er für wegweisende, gesellschaftlich relevante und speziell für interdisziplinäre Forschungsarbeiten vergeben wird. Die Gewinner des mit insgesamt 7.500 Euro dotierten Preises sind Dr. Sönke Dangendorf, Dr. Sebastian Gießmann, Nadine Taha und Dr. Mareike Müller – allesamt Forscherinnen und Forscher an der Universität Siegen.

„Interdisziplinär zu forschen ist schwer, in vielen Forschungsprojekten oder für Publikationen sind vor allem tiefe Kenntnisse einer Disziplin gefragt. Doch es lohnt sich, über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinweg zu schauen, das möchten wir honorieren und mit diesem Preis auszeichnen“, sagte Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Direktor des FoKoS, bei der Preisverleihung im Rahmen der FoKoS-Woche (23. bis 27. Oktober). Auch Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante (Universität Münster) betonte in seinem Festvortrag die Bedeutung interdisziplinärer Arbeit: „Für die Gesellschaft ist das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen wichtig und nötig. Ich bin begeistert, dass es diesen Preis gibt.“

Den mit 5.000 Euro dotierten 1. Preis erhielt Dr. Sönke Dangendorf für seine innovativen Forschungsarbeiten zum regionalen und globalen Meeresspiegelanstieg. In seinen Arbeiten lieferte er neue Erkenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs und leistete einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, mehrere Publikationen wurden in hochkarätigen wissenschaftlichen Journals aufgegriffen. „Innovativ, exzellent und zukunftsweisend – Sönke Dangendorf hat eine außergewöhnliche wissenschaftliche Karriere begonnen“, sagte Laudator Prof. Dr. Jürgen Jensen, Leiter des Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu).



Die beiden Medienwissenschaftler Dr. Sebastian Gießmann und Nadine Taha überzeugten mit ihrem Buchprojekt „Susan Leigh Star: Grenzobjekte und Medienforschung“. Das Buch enthält neben erstmalig übersetzten Texten auch ausgewählte Kommentare aus Sozial-, Kultur- und Technikwissenschaften sowie der Sozioinformatik, in denen die interdisziplinäre Produktivität von Stars Denken ausgelotet wird. „Ein Meisterwerk“, kommentierte Prof. Dr. Erhard Schüttpelz in seiner Laudatio.

Die Humanbiologin Dr. Mareike Müller leistete ihre Forschungsarbeit im Bereich der angewandten Mikrobiologie. Mithilfe systematischer mikrobiologischer Grundlagenforschung trägt die Forscherin zum Verständnis komplexer Gemeinschaften von Mikroorganismen im Zuge bakterieller Infektionen bei. Wenn beispielsweise in einem verschmutzten Becken verschiedene Mikroorganismen aufeinandertreffen, geschieht etwas. Um dieses Geschehen untersuchen zu können, setzte Dr. Müller Bakterien ein, die im Kontakt mit bestimmten Stoffen aufleuchten. Damit adressiert sie ein über die Grenzen der Chemie und Biologie weit hinausgehendes Thema, das auch die Materialwissenschaften einbezieht. „Ich bin stolz, diese Arbeit zu würdigen – dank ihr ist ein System entstanden, das für unsere Forschung grundlegend ist“, sagte Laudator Prof. Dr. Holger Schönherr.

Alle Preisträger wurden von einer Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Andreas Kolb (Fakultät IV) ausgewählt. Ihr gehörten außerdem Nina Berding (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FoKoS), Prof. Dr. Thomas Coelen (Fakultät II), Prof. Dr. Carolin Gerlitz (Fakultät I), Prof. Dr. Peter Haring Bolívar (Prorektor für Forschung und wiss. Nachwuchs), Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves (Direktor FoKoS) und Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Prorektorin für Kooperationen, Internationales und Marketing) an.

--
PM Universität Siegen



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Herausforderungen für Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation

Betzdorf. „Wer hätte mal gedacht, dass ein Startup, wo man sich in 140 Zeichen ausdrücken muss, ein so erfolgreiches Unternehmen ...

Spendenaktion Heimatliebe der Sparkasse kommt gut an

Hachenburg. Bislang haben sich gut 100 Organisationen angemeldet an der neuen Spendenaktion mitzumachen. Noch können sich ...

Westerwaldverein Bad Marienberg presste Apfelmost

Bad Marienberg. Dank zahlreicher Helferinnen und Helfern waren die Säcke und Kisten schnell gefüllt und schon zwei Tage später ...

Oase führt "Das Hotel zu den zwei Welten" länger auf

Montabaur. Warum sollten Sie das "Hotel zu den zwei Welten" nicht verpassen? Weil Eric Immanuel Schmitt hier die Sinnfrage ...

SV Eintracht Sessenhausen fuhr nach Mönchengladbach

Sessenhausen. Am Niederrhein lachte die Sonne und bei bestem Fußballwetter besuchten einige noch den Fohlen-Fanshop, bevor ...

DEMOS verurteilt den anti-muslimischen Schweinekopf-Angriff

Hachenburg. Die Diskussion um den Bau der Moschee geriet erneut in Fahrt, als der muslimische Ortsverein dem Stadtrat und ...

Werbung