Werbung

Nachricht vom 03.11.2017    

„Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer

Die „Nacht der Technik“ lädt mit ihrer 12. Auflage Besucher aller Altersgruppen am Samstag, 4. November, in die Zentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz ein (August-Horch-Str. 6-8, 56070 Koblenz-Industriegebiet). Start der Veranstaltung, zu der mehr als 10.000 Besucher erwartet werden, ist um 14 Uhr.

Besuchermagnet „Nacht der Technik“ in Koblenz: Von 14 Uhr bis Mitternacht werden in den HwK-Zentren, August-Horch-Straße, mehr als 10.000 Gäste erwartet. Foto: HwK Koblenz

Koblenz. Zehn Stunden lang bis Mitternacht dreht sich dann alles um angewandte Wissenschaften und Grundlagenforschung, neue technische Entwicklungen und ihre praktischen Einsatzgebiete, die informativ, kurzweilig und unterhaltsam vermittelt werden – nicht im Rahmen trockener Vorträge, sondern als Wissenszugewinn mit hohem Spaßfaktor.

Wenn es auf der Bühne zischt, kracht und faucht, Experten zu Reisen in die Tiefen der Ozeane einladen oder in die Weiten des Weltraums entführen, wenn Wissenschaftler mit einem Augenzwinkern ihre tägliche Forschungsarbeit vorstellen und die Technik nicht mit dem Schild versehen ist „Bitte nicht berühren“, sondern ausprobiert werden will – dann ist „Nacht-der- Technik“-Zeit. Das Programm verspricht mit mehr als 100 Veranstaltungspunkten Abwechslung pur und spricht junge wie auch ältere Besucher mit ganz unterschiedlichen Interessensfeldern an.

Mehr als 100 Aussteller beteiligen sich an der „Nacht der Technik“. In das Programm bringen sich Publikumslieblinge wie die Wissenschafts-Comedy-Gruppe „Die Physikanten“ oder Christoph (Biemann), bekannt aus der „Sendung mit der Maus“, ein, informieren Experten aus Handwerk, Industrie und Forschung über technische Entwicklungen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Alltag.



In diesem Jahr werden sich viele Ausstellungen, Vorträge und Präsentationen der Thematik des Wissenschaftsjahres 2016/17 „Meere und Ozeane“ sowie den stark an Bedeutung gewinnenden „aufbauenden Fertigungsverfahren“, auch als „3D-Druck“ bekannt, und dem Technologiefeld „Bionik“ in Theorie und Praxis widmen.
Der zehnstündige Infotainment-Mix bietet auf besondere und einmalige Weise die Möglichkeit, in einer Nacht modernste Technik live zu erleben, spannende Naturwissenschaften und handwerkliche Berufsfelder kennenzulernen – und ganz viel Spaß zu haben.

Erwartet wird unter anderem der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident, Dr. Volker Wissing. Nach einem Rundgang über das Veranstaltungsgelände mit seinen zahlreichen Attraktionen wird Volker Wissing im Rahmen einer Pressekonferenz um 18.15 Uhr den Startschuss zur „Woche der Berufsbildung“ geben. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen (Besprechungsraum Geschäftsführung; Metall- und Technologiezentrum).

Einen kompletten Überblick über die Vorträge, Ausstellungen und Shows gibt es im Internet: www.nachtdertechnik.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Tipps für Unternehmensgründer im Westerwald - ein Überblick

In ganz Deutschland erschaffen junge Gründer neue Unternehmen. Start-ups, aber auch neue Handwerksbetriebe ...

Schüler des Mons-Tabor-Gymnasiums retten Leben

Im Rahmen der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ im September unter der Schirmherrschaft des Bundesministers ...

Erste Seniorenmesse in Selters war erfolgreich

Informationen und Aktionen brachten Senioren in die Festhalle: Rund 200 Besucher zählte die erste Seniorenmesse ...

Zu Gast bei den Bierbrauern in Hachenburg

22 Schülerinnen und Schüler der BBS Wissen der Klasse HBFO17B sowie die Klassenleiter Oberstudienrat ...

Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten

Aus bisher ungeklärter Ursache kam es am 2. November im Begegnungsverkehr auf der B 255 bei Rennerod. ...

Neuwieder Gruppe 93 stellt im Uhrturm Dierdorf aus

Die Galerie im Uhrturm Dierdorf lädt alle Interessenten zum Besuch der Kunstausstellung der Gruppe 93 ...

Werbung