Werbung

Nachricht vom 06.11.2017    

Tausende tauchten ein in „Nacht der Technik“

Die zwölfte „Nacht der Technik“ hat begeistert und Tausende Besucher ließen sich anstecken von der guten Stimmung in den Zentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Dort, wo normalerweise ausgebildet wird und sich angehende Meister auf die Prüfung vorbereiten, Weiterbildung vermittelt wird, drehte sich zehn Stunden lang alles um angewandte Wissenschaften und Grundlagenforschung, neue technische Entwicklungen und ihre praktischen Einsatzgebiete, die informativ, kurzweilig und unterhaltsam vermittelt wurden.

Impressionen aus der „Nacht der Technik“, die zur 12. Auflage bei der Handwerkskammer Koblenz über 10.000 Besucher in ihren Bann zog: Die Mischung aus Show, lebenden Werkstätten und spielerischer Wissensvermittlung begeisterte. Fotos: P!ELmedia / Klaus Herzmann

Kreisgebiet. Neben Vorträgen und Experimenten bestand die Möglichkeit, viele Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Mitmachen statt zuschauen – dieses Motto kam gut an bei den Besuchern aller Altersgruppen, die in vielen lebenden Werkstätten selbst zu Werkzeug und Material griffen. „Handwerk „live“ stand im Mittelpunkt dieses Events, vermittelt am Originalschauplatz Handwerkskammer. Mehr als 10.000 Besucher zeigten sich begeistert und stehen für den Erfolg des „Nacht der Technik“-Konzeptes aus Show, Wissensvermittlung, theoretischer und praktischer Vermittlung. Das Programm war mit über 100 Veranstaltungspunkten Abwechslung pur und sprach Besucher mit ganz unterschiedlichen Interessensfeldern an. Mehr als 100 Aussteller aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Industrie beteiligen sich und informierten über technische Entwicklungen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Alltag.

Dabei griffen die HwK-Verantwortlichen um Dr. Friedhelm Fischer als Leiter der HwK-Zentren auch das Motto des aktuellen Wissenschaftsjahres 2016/17 „Meere und Ozeane“ in Ausstellungen, Vorträgen und Präsentationen auf. Publikumsmagnete waren auch Stationen zu Fertigungsverfahren wie „3D-Druck“ oder rund um das Technologiefeld „Bionik“.Von der guten Stimmung anstecken ließ sich auch der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister und stellvertretende Ministerpräsident, Dr. Volker Wissing. Zusammen mit der HwK-Spitze um Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Alexander Baden nahm sich Wissing viel Zeit für die Veranstaltung und suchte das Gespräch mit Besuchern, Ausstellern, Handwerkern und Wissenschaftlern gleichermaßen.



Der Wirtschaftsminister nutzte den Besuch bei der HwK auch, um aus der „Nacht der Technik“ heraus den Startschuss zur „Woche der Berufsbildung“ zu geben. „Dem Trend zur Akademisierung hält das Handwerk ein unglaublich breites und anspruchsvolles Berufsspektrum entgegen, in dem sich Jugendliche verwirklichen können. Das möchten wir stärker ins Rampenlicht stellen und sicherlich ist der Rahmen dieser Veranstaltung bestens dafür geeignet. Das ist Werbung pur für das Handwerk, die Handwerker und auch die Handwerkskammer!“

„Wir zeigen modernes Handwerk in Theorie und Praxis“, griffen Alexander Baden und Kurt Krautscheid das Kompliment des Ministers auf und sehen in der „Nacht der Technik“ die ideale Möglichkeit, das zu vermitteln. „Handwerk ist gerade beim Einsatz digitaler Be- und Verarbeitungsverfahren auf dem Vormarsch, setzt hochmoderne Maschinen ein und treibt den technologischen Wandel voran. Wer wissen will, wohin die Reise geht, kann es hier erfahren.“ Auch 2018 wird das HwK-Event wieder seine vielen großen und kleinen Fans begeistern – mit altbewährtem Konzept und neuen Inhalten: Am 10. November 2018 stehen dann wieder die HwK-Zentren ganz im Zeichen der „Nacht der Technik“.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Musical über Liebesgeschichte(n) der Katharina von Bora begeisterte

Ein besonderes „Reformatorisches Kammer-Musical“ erlebten rund 170 Besucher in der evangelischen Kirche ...

Selbsthilfegruppe für Übergewichtige trifft sich in Westerburg

Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe für Frauen und Männer mit erheblichem Übergewicht (Adipositas) ...

Auf dem Dach gelandet

Es war keine gute Idee sich alkoholisiert ins Auto zu setzten und auf der Autobahn Richtung Köln zu fahren. ...

Zeitreise mit Klarinette und Klavier

Zu Kammermusik mit Klarinette und Klavier lädt das Forum Selters am Samstag, 18. November, um 19.30 Uhr ...

NABU lädt zu Thementag „Faszination Wald“ ein

Beim NABU dreht sich am Sonntag, den 19. November alles um den Lebensraum Wald. Im Rahmen einer Sonderveranstaltung ...

Karl Wilhelm Breidenstein liest aus Klassikern im Vogtshof

Es ist wieder soweit. Auch in diesem Jahr wird es eine Lesung von Karl Wilhelm Breidenstein (der Erzähler ...

Werbung