Werbung

Nachricht vom 17.11.2017    

„Frau Holle“ verzauberte Klein und Groß

Das Petermännchen-Theater feierte eine erfolgreiche Premiere des Märchen-Klassikers „Frau Holle“. Frau Holle begeisterte bei der Premiere am Samstag, den 11. November, Kinder wie Erwachsene mit einer gefühlvollen und spannenden Reise ins Märchenland.

Der Apfelbaum wird lebendig. Fotos: Veranstalter

Westerburg. Ein Erzähler (Thomas Triesch) mit einem dicken, alten Märchenbuch nahm die Zuschauer mit auf diese Reise. Zuerst landet mit dem sich öffnenden Vorhang der freundliche Wolkenbote, überzeugend verkörpert durch Marisa Lauszat, mitten auf der Bühne und schon bald ist klar, dass dieser die Zuschauer auch durch das Märchen begleiten wird. Und er ist noch nicht richtig angekommen in dem kleinen Städtchen, da gerät er völlig unerwartet in eine brenzlige Situation zwischen der bösen Stiefmutter (Pia Krämer) und einer fleißigen und sympathischen Goldmarie (Hanna Aßmann).

Die Zuschauer erleben gespannt, wie die wüsten Beschimpfungen der Stiefmutter und der bösen Stiefschwester, in Szene gesetzt durch Marie Kunz, außer Kontrolle geraten. Als die Spindel, mit der Goldmarie Wolle spinnen soll, auch noch in den Brunnen fällt und sie von Angst getrieben hinterher springt, halten insbesondere die jüngeren Zuschauer gebannt den Atem an. Als Goldmarie auf einer Wiese in einem ihr unbekannten Land erwacht, warten dort zwei schwierige Aufgaben auf sie. Ein Backofen und ein Apfelbaum erwachen durch Ute Thoma (Ofen) und Lena Zimmermann (Apfelbaum) zum Leben. Die süßen roten Äpfel und die knusprigen Brote werden traumhaft gespielt von den Schauspielern des Kinder- und Jugendtheaters: Amy Bösing, Joschua Collée, Emily Fritz, Jolina Hof, Lenja Groß, Lene Jacob, Leni Rochholl, Emily Wenzel, Lara Windt, Katharina Wisser, Marie Salziger, Mia-Luise Woiner und Nora Zorn. Für die entsprechende liebevolle Choreografie dieser beiden Prüfungen verantwortlich zeichnen Saskia Wolf, Hanna Aßmann und Franziska Wurster.

Als die Zuschauer mit Goldmarie bei Frau Holle ankommen, lernen sie dort die helfende Hand des Wolkenboten, Schnipp, gespielt von Jacqueline Aßmann, kennen und können einen Blick in eine himmlische und gemütliche Wohnstube werfen, in der es sich eine Katze (Isabella Thoma) unter dem Tisch bequem gemacht hat und wo eine überaus fleißige Marie die Betten ausschüttelt. Jutta Hastrich verleiht Frau Holle Weisheit und Güte und im richtigen Moment auch die nötige Strenge. Der Kirchturm-Hahn des kleinen Städtchens begrüßt Gold- sowie Pechmarie lautstark auf gebührende Weise, wunderschön gespielt von Sabine Pabel.

Jolina Hof, Lara Windt und Lena Zimmermann bereichern als Theaterneulinge in diesem Jahr das Petermännchen-Team. Schöne wie auch dramatische Momente in diesem Märchen werden durch wundervolle Musik und auf den Punkt passende geräuschvolle Effekte, gezaubert durch den Techniker Hartmut Michel, besonders hervorgehoben. Die märchenhafte Kulisse mit dem alles überragenden Torbogen, der Gold und Pech regnen lassen kann, und einem tiefen Brunnen bauten in unermüdlicher Arbeit Frederic Knoblauch, Georg Aselmeyer, Mirko Wolf, Kevin Michels, Thomas Triesch und Jürgen Elsenbroich. Franziska und Martina Wurster, Dagmar Knoblauch und Nora Thoma zaubern in der Maske aus den Schauspielern die Märchenfiguren. Die Kostüme kommen aus den Händen von Jacqueline Aßmann, Hanna Aßmann und Melanie Kunz. Für den reibungslosen Ablauf hinter der Bühne sind bei jeder Aufführung verantwortlich Melanie Kunz, Maria Ickenroth und Ute Thoma. Natürlich steht bei jeder Aufführung für den Notfall auch ein Souffleur (Holger Schulze) bereit. Die drei verantwortlichen Regisseure Hanna Aßmann, Thomas Triesch und Sika Michel können zufrieden sein. Die Zuschauer, ob Groß, ob Klein, waren verzaubert vom Spiel der Figuren, der Musik und der Kulisse.



Allen Akteuren auf, vor und hinter der Bühne ist es gelungen, einen Märchenklassiker märchenhaft zu inszenieren. Davon zeugt auch, dass in Rothenbach bereits alle Aufführungen ausverkauft sind. Wer dem Märchenzauber gern erliegen möchte, bekommt noch Karten für den 8. und 9. Dezember in der Stadthalle in Westerburg.

Tickets sind an den bekannten Vorverkaufsstellen in Westerburg im Zigarrenhaus Wengenroth und in der Buchhandlung Logo; in Montabaur in der Buchhandlung Reuffel und in der Buchhandlung ErLesenes; in Rennerod im Antiquariat & Buchhandlung Lang; in Hachenburg in der Hähnelschen Buchhandlung; in Wirges in der Buchhandlung Mein Buchhaus oder in der Ticket-Zentrale in Limburg zu erwerben. Unter www.ticket-regional.de/ptw sind die Karten ebenfalls zu bekommen. Natürlich kann auch die Karten-Hotline unter 0651-9790777 genutzt werden. Weitere Informationen sind auf unserer Homepage www.petermaennchen-theater.de, über die auch Gutscheine zu bekommen sind, oder auf der Facebook-Seite unter www.facebook.com/PetermaennchenTheater " zu finden.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Premiere am Petermännchen-Theater: Ein Kriminalkomödien-Abend voller Wortwitz

Das Petermännchen-Theater in Rothenbach wagt mit "Schriftlich, in dreifacher Ausfertigung" von Dieter ...

"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Weitere Artikel


Naturschutzinitiative e.V. (NI) erhält die bundesweite Anerkennung

Der Naturschutzinitiative e.V. (NI) wurde durch das Umweltbundesamt die bundesweite Anerkennung nach ...

Die Andreasgemeinde ist seit 20 Jahren einzigartig

Der Apostel Andreas hält die evangelische Kirche in Herschbach zusammen. Und zwar im wahrsten Sinne des ...

Sprachkurs für Asylbewerber erfolgreich abgeschlossen

Endlich ist es geschafft. Nach über 100 Stunden Sprachunterricht, die der Lions Club Bad Marienberg mit ...

LKW auf Abwegen - Feuerwehreinsatz

Ein an und für sich glimpflicher Unfall erforderte am Freitagmittag, den 17. November den Einsatz der ...

Malu Dreyer empfängt Preisträger für „Ausgezeichnete Orte“

„Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann“ – unter diesem Motto hat der Wettbewerb „Ausgezeichnete ...

Handwerk im stilvollen Ambiente

„Ich entdecke immer etwas Neues, obwohl ich seit Jahren die Winterausstellung besuche“, so Monika Wendling. ...

Werbung