Werbung

Nachricht vom 21.11.2017    

Weiterer Betonklotz in Hachenburgs Innenstadt?

Das alte Postgebäude in der Hachenburger Innenstadt soll Wohngebäude werden. Dazu muss aber der bestehende Bebauungsplan geändert werden. Dieses Planänderungsverfahren soll im sogenannten beschleunigten Verfahren durchgezogen werden. Das trifft auf Widerstand.

Die frühe Post in Hachenburg soll Wohngebäude werden. Fotos: Reinhard Panthel

Hachenburg. Diesmal regt sich aus der Bürgerschaft Widerstand gegen ein überdimensioniertes Bauvorhaben auf dem Gelände der Post in der Tilmannstraße. Anstatt wie bisher im Bebauungsplan „Auf den Stühlen“ die übliche zweigeschossige Wohnbebauung fortzuführen, hat ein Investor den Plan, auf dem ehemaligen Postgrundstück eine dreigeschossige Wohnhausbebauung mit bis zu 50 Wohneinheiten zu errichten.

Es ist nicht das erste Mal, dass dem Hachenburger Stadtrat eine Beschlussvorlage vorgelegt wurde, in dem das notwendige Planänderungsverfahren in einem beschleunigten Verfahren – ohne eine sonst übliche Beteiligung der Träger öffentlicher Belange - zur Zustimmung empfohlen wurde. Dieses Eilverfahren stößt nun auf Widerstand. Erstmals hat ein fachkundiger Widerspruchsführer detailliert und begründet Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieses Bauvorhabens in dieser Größenordnung angemeldet. Mit dem Hinweis, dass vorherige Bauherren sich an die bestehenden Regeln des Bebauungsplanes halten mussten und nun durch Stadtratsbeschluss ein Bauvorhaben sanktioniert werden soll, das städtebaulich und verkehrstechnisch ungelöste Probleme aufweist.

Bausachverständiger Dipl. Ing. Gunter Breuer setzte sich im Detail mit der geplanten Änderung auseinander und legte Widerspruch ein. Die von der Fachbehörde der Hachenburger Verbandsgemeindeverwaltung erarbeitete Beschlussvorlage für den Hachenburger Stadtrat beinhalte so viele unerklärte „Unbekannten“, dass es einem ehrenamtlichen Ratsmitglied kaum möglich sei, die Tragweite und das Volumen der später realisierten Baumaßnahme schon im Vorfeld anhand der Beschlussvorlage zu erkennen. Der Experte im Bauwesen hat seine Bedenken den Ratsmitgliedern deutlich gemacht. Er hat selbst die offen gelegten Pläne eingesehen und seine Bedenken fachlich fundiert zur Niederschrift gegeben. Darin sind zahlreiche Gründe aufgezeigt, die eine neue Beratung im Stadtrat vor der Beschlussfassung rechtfertigen würden.

Die bisher im Postgebäude installierte Postverteilungsstelle wird in einen Neubau des neuen Industriegebietes ausgelagert. Demzufolge fand sich ein neuer Investor, der nun auf dem großflächigen bisherigen Post-Gelände in der Tilmannstrasse ein dreigeschossiges Wohnungsgebäude (eventuell mit zusätzlichem Staffelgeschoss) errichten will. Inwieweit ändert sich das Stadtbild, das gesteigerte Verkehrsaufkommen, wo sind zusätzliche Parkflächen vorgesehen? Fragen über Fragen, auf die es bisher noch von keiner Seite Antworten gibt. Werden die bisherigen Einbahnstraßen in der Ermen- und Tilmannstrasse beibehalten? Unerklärbar für den Beschwerdeführer ist auch, dass man im Text zur Offenlage des Bebauungsplanes die Fakten „Werbeanlagen und Änderung des Bebauungsplanes“ miteinander verbunden hat.



Es wird mit Spannung erwartet, ob noch mehr Einsprüche und Bedenken zusammen kommen, damit des Planfeststellungsverfahren und die damit verbundene Offenlage auch Wirkung zeigt. Breuer hat angekündigt, notfalls auch ein Normenkontrollverfahren anzustreben. Die Träger öffentlicher Belange müssten bei so sensiblen Änderungen auch mit Blick auf die städtebaulichen Gegebenheiten gehört werden.

Vom Bauamt der Verwaltung war zu erfahren, dass die geplante Änderung, die damals in den 70er Jahren geschaffene Sonderfläche für öffentliche Gebäude in den Bebauungsplan „Auf den Stühlen“ betrifft. Diese Sonderfläche sah eine viergeschossige Bauweise vor, die jetzt auf drei Geschosse reduziert werden soll. Des Weiteren wird die Enklave in das allgemein ausgewiesene Mischgebiet integriert werden.

Bevor es keine stichhaltige Antworten auf die offenen Fragen gibt, sollte sich der Hachenburger Stadtrat erneut mit dieser Problematik befassen. Denn es gebe zu viele Ungereimtheiten, so auch im Blick auf die Baunutzungsverordnung. Und ein „Betonklotz“ in der Innenstadt betreffe viele Anrainer des Areals. (repa)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Adventswochenenden im Zoo Neuwied: Türchen öffnen sich

Wie verbringen die australischen Kängurus den Winter? Warum macht der Schnee dem Sibirischen Tiger nicht ...

Moderne Ausstattung für die Heinrich-Roth-Realschule plus

Moderner Unterricht braucht moderne Ausstattung. Deshalb wurde die Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur ...

Stadtrat beschließt Neubau einer Kita in Horressen

Mit großer Mehrheit hat der Stadtrat von Montabaur beschlossen, im Stadtteil Horressen eine neue Kindertagesstätte ...

Bekanntmachung der Stadt und der Verbandsgemeinde Hachenburg

Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen wurde am ...

Gedenkfeier zum Jahrestag des Novemberpogroms

In einer Gedenkfeier hat die Stadt Hachenburg an die Pogromnacht vom 9. Novem-ber 1938 erinnert, in der ...

Wasserzählerablesung in Hachenburg

Zur Feststellung des Frischwasserverbrauches für das Jahr 2017 werden in der Zeit vom 24. November bis ...

Werbung