Werbung

Nachricht vom 27.11.2017    

SGD Nord und Staatsanwaltschaft: Gemeinsam gegen Umweltstraftaten

Umweltkriminalität verhindern und bekämpfen ist das gemeinsame Ziel von Umweltverwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden. Über 50 Vertreter von Staatsanwaltschaften, Polizei und Verwaltung trafen sich deshalb aktuell zum Erfahrungsaustausch im Neuen Justizzentrum in Koblenz. Im Mittelpunkt der jährlichen Zusammenkunft standen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Umweltstraftaten im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Umweltkriminalität wie illegale Müllabladungen sollen besser bekämpft werden. Foto: SGDN

Koblenz. „Das Ergebnis der Besprechung zeigt, dass der enge Zusammenhang der Umwelt­kriminalität mit der Wirtschaftskriminalität wie in den Vorjahren gegenwärtig ist", so SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann in der Nachbetrachtung. „Konsequentes Handeln und interdisziplinäre Zusammenarbeit über Behördengrenzen hinweg sind unverzichtbar für nachhaltigen Umweltschutz."

„Es gibt kein anderes Rechtsgebiet, in dem Zusammenarbeit, Vernetzung und Kooperation zwischen Staatsanwaltschaft, Polizei und Behörden wichtiger ist als im Umweltstrafrecht", stellte Mario Mannweiler, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, fest. „Die Beteiligten sind gegenseitig auf das Knowhow der anderen Stellen angewiesen. Erfolge sind nur da zu erzielen, wo die Zusammenarbeit eng ist und die Wege kurz sind."

Neben neuen Regelungen zur Strafbarkeit bei grenzüberschreitenden Abfallverbringungen war die zukunftssichere Entsorgung von Dämmstoffen ein zentrales Thema. Es wurde auf die große Bedeutung von Dämmstoffen bei der Energie- beziehungsweise Wärmewende hingewiesen. Diese bieten ein sehr hohes Energie-Einsparpotenzial für die Wärmebereitstellung in Gebäuden und begünstigen gleichermaßen das Raumklima. Technologien zur Wiederverwendung und zum Recycling von Wärmedämmverbundsystemen wurden ebenso thematisiert wie deren positives Ansehen in der Öffentlichkeit. Umfassende Verbraucherschutzinformationen sollen zu einem positiven Image von Dämm-Materialien beitragen und Vorurteile bezüglich eines erhöhten Brandrisikos oder eines angeblich schlechten Raumklimas abbauen.



Der Lagebericht des Landeskriminalamtes zur Umweltkriminalität 2016 zeigte zudem auf, dass sich der rückläufige Trend in der Fallzahlenstatistik weiter fortgesetzt hat. Zudem steigt die Aufklärungsquote. Deutlich wurde, dass die Dunkelziffer bei Umweltstraftaten besonders hoch ist. Deshalb ist die Polizei auf Anzeigen einer aufmerksamen Bürgerschaft angewiesen, um die Straftaten aufzudecken.

Unter Umweltkriminalität fallen Straftaten, wie die Verunreinigung von Boden, Wasser oder Luft. Auch Delikte im Bereich von Lebens- und Arzneimitteln oder Gesetzesverstöße in Bezug auf Chemikalien, Infektionsschutz, Tierseuchen oder Naturschutz zählen dazu.

Weitere Informationen unter www.sgdnord.rlp.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Kontrolle junge Fahrer brachte Reihe Verstöße ans Licht

Am Montag, 27. November, von 15 bis 20.30 Uhr, führt die Polizeiinspektion Westerburg im Sinne des „Projekts ...

Marius Neeb fährt im E-Rolli zur Arbeit

Mein Schatz steht auf dem kreisrunden Metallplättchen, das Marius Neeb aus der Maschine CNC-Maschine ...

Beruf und Familie unter einen Hut bringen

Beruf und Familie unter einen Hut bringen: Darum geht es beim nächsten Termin der Reihe BiZ & Donna ...

SGD Nord: Advent, Advent ... Tipps, damit es nicht brennt

In der Adventszeit sorgen Kerzen, Lichterketten und dekorative Leuchtmittel für Gemütlichkeit. Damit ...

„Bubble-Soccer" – Fußball einmal ganz anders

Am Samstag, den 18.November veranstaltete das Juze Hachenburg in der Grundschule am Schloss eine Fußball-Attraktion ...

Ideenwerkstatt für die Erweiterung der Kindertagesstätte Hattert

Die Ortsgemeinde Hattert beabsichtigt die Erweiterung der derzeit dreigruppigen Kindertagesstätte in ...

Werbung