Werbung

Nachricht vom 28.11.2017    

Glyphosat: Landwirtschaft begrüßt die Entscheidung

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, begrüßt ausdrücklich die Entscheidung der EU für die Zulassung von Glyphosat um weitere fünf Jahre. Damit sei ein inzwischen jahrelang andauernder Streit zunächst beendet.

Koblenz. „Für die Landwirtschaft sind verlässliche Rahmenbedingungen sehr wichtig. Das ewige Hick-Hack zwischen der Europäischen Kommission, den Mitgliedsstaaten und auch innerhalb unserer Bundesregierung um die weitere Zulassung von Glyphosat, war ein permanentes Problem“, so Horper.

Die Generaldirektion Gesundheit der EU habe in ihrer Empfehlung klargestellt, dass der Wirkstoff weder krebserregend noch mutagen oder fruchtbarkeitsschädigend sei. Auch die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sei zu diesem Ergebnis gelangt. Dennoch werde in der Gesellschaft eine Diskussion um eine mögliche Gesundheitsgefährdung des Wirkstoffes geführt. Nun sei aber ausreichend Zeit für eine weitergehende wissenschaftliche Untersuchung über die möglichen Gefahren von Glyphosat.

Die langen emotionalisierten Debatten und die Streitigkeiten sowie die Unentschiedenheit bei einigen Mitgliedsstaaten zeigten, dass der politischen Entscheidungsfindung eine faktenbasierte Grundlage fehlte. Nun könnten in aller Ruhe die Auswirkungen von Glyphosat untersucht werden, so Horper. „Wenn sich herausstellen sollte, dass Glyphosat unbedenklich ist, dann kann das Mittel nach Ablauf der kommenden fünf Jahre weiter zugelassen werden. Wenn das Mittel jedoch wider Erwarten bedenklich sein sollte, ist es nur eingeschränkt einsetzbar“, so der Präsident. „Wenn die ganze Diskussion dazu führte, dass das Verantwortungsbewusstsein zum sparsamen Einsatz von Glyphosat erhöht wurde, dann ist dies äußerst positiv zu sehen. Der Gesellschaft muss allerdings auch klar sein, dass die Landwirtschaft nicht vollkommen ohne Pflanzenschutzmittel auskommen kann“, so Michael Horper.



Schließlich führte Horper aus, dass es weitere Fortschritte im Bereich der digitalisierten Präzisionslandwirtschaft geben werde, wodurch man künftig noch effizienter mit Pflanzenschutzmitteln umgehen werde und letztlich auch deutlich weniger davon benötige, so Horper.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Erste Tourismusmanager (IHK) im GBZ Koblenz

Die Hotelmanagement-Akademie (HMA) des Gastronomischen Bildungszentrums Koblenz (GBZ) hat in diesem Jahr ...

Diebische Dachrinnenreiniger bestahlen 83-Jährigen

Angebliche fahrende Handwerker, die mit einem weißen Transporter unterwegs waren, verschafften sich Zugang ...

Halbseitige Sperrung zwischen Isenburg und Kausen dauert an

Die Landesstraße 304 zwischen Isenburg und Kausen ist zurzeit halbseitig gesperrt und der Verkehr wird ...

Mit Zusatzqualifikation: Berufliches Engagement hat Perspektive

Die 16 Handwerkslehrlinge aus unterschiedlichen Gewerken sind sich einig: „Berufliches Engagement zahlt ...

(Schwer)Behinderung: Infos auf einen Blick

Die Kriterien für die rechtliche Einstufung von Menschen mit Handicap sind folgende: Behindert ist ein ...

Haus der Jugend in Montabaur hat neuen Vorstand

Ulrich Richter-Hopprich ist der neue Vorsitzende des Haus der Jugend e.V. in Montabaur. Die Mitgliederversammlung ...

Werbung