Werbung

Nachricht vom 29.11.2017    

Naturschutzinitiative lehnt Wohnhausbau „Waldhof am Breitenberg“ ab

In der Gemeinde Ötzingen plant ein Privatinvestor aus dem Westerwald nach Sanierung der beiden bereits vorhandenen Wohngebäude den zusätzlichen Neubau eines Wohnhauses auf einer Fläche von 22 x 45 Meter auf dem Wiesengrundstück „Waldhof am Breitenberg“ im Außenbereich der Gemeinde. Seit Monaten formiert sich auch in der Bevölkerung Widerstand gegen das überdimensionierte Bauvorhaben. Die Naturschutzinitiative (NI) begründet im Folgenden ihre Ablehnung.

Ötzingen. Die abschließende Entscheidung über die Baugenehmigung der Kreisverwaltung Westerwald steht aktuell noch aus, jedoch erfolgte bereits die rechtlich vorgeschriebene Anhörung zur beabsichtigten Ablehnung des Bauantrags, wie die Pressestelle der Kreisverwaltung laut Presse mitteilte. Die SGD Nord kam als Obere Bauaufsichtsbehörde zu dem Ergebnis, dass der geplante Bau schon aufgrund der zu befürchtenden Erweiterung einer Splittersiedlung im Sinne des Paragraphen 35 Absatz 3 Satz 1 Nummer 7 Bau-Gesetz-Buch nicht genehmigungsfähig sei. Die Kreisverwaltung wurde aufgefordert, dies bei ihrer Entscheidung zu berücksichtigen.

Die Naturschutzinitiative (NI) begrüßt die Absicht der Kreisverwaltung, das Bauvorhaben auf dem „Waldhof am Breitenberg“ abzulehnen. Die Ende 2016 von der Gemeinde Ötzingen aufgestellte Satzung für den Außenbereich, welche die Rechtsgrundlage für den Bauantrag darstellt, ist nach rechtlicher Prüfung durch die Naturschutzinitiative (NI) rechtswidrig. Der Ortsgemeinderat darf das private Interesse des Investors nicht über das allgemeine öffentliche Interesse stellen. Auch das Landschaftsbild am Breitenberg darf nicht durch eine kubusförmige große Villa zerstört werden.

Aus naturschutzfachlicher Sicht lehnt die Naturschutzinitiative (NI) das geplante Bauvorhaben ebenfalls strikt ab. „Wir halten dieses Bauprojekt für natur- und artenschutzrechtlich nicht genehmigungsfähig, weil es sowohl im Vogelschutzgebiet ‚Westerwald‘ als auch im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet ‚Westerwälder Kuppenland‘ liegt“, erklärte Dipl.-Biologin Jasmina Stahmer, Naturschutzreferentin der NI, und führt weiter aus: „Die Schutz- und Erhaltungsziele von Natura 2000-Gebieten, zu denen alle ausgewiesenen Vogelschutz- und FFH-Gebiete gehören, dürfen keinesfalls beeinträchtigt werden.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Diese zu vermeidende Beeinträchtigung steht im Baugesetzbuch Paragraph 35 festgeschrieben. Eine Genehmigung von Bauvorhaben in Natura 2000-Gebieten ist mit den Erhaltungszielen für die Arten nicht vereinbar und verstößt außerdem gegen die EU-Richtlinien zur Verbesserung des Erhaltungszustandes der Arten.

„Die Wiesenbrüter im Vogelschutzgebiet Westerwald sind bereits um 75 bis 80 Prozent zurückgegangen, so dass jeder weitere negative Einfluss auf Vögel, Insekten und andere Tierarten hier unbedingt vermieden werden muss“, fordert Dipl.-Biologin Jasmina Stahmer. „Es ist völlig unverständlich, dass der Ortsbürgermeister von Ötzingen und sein Gemeinderat eine rechtswidrige Satzung für den Außenbereich beschlossen haben. Wir fordern die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises daher ausdrücklich auf, diesen Bauantrag nicht zu genehmigen. Wir werden es nicht zulassen, dass die Biologische Vielfalt in diesem sensiblen Bereich durch weitere Versiegelung der Landschaft beeinträchtigt. Als anerkannter Naturschutzverband würden wir alle uns zur Verfügung stehenden rechtlichen Mittel ausschöpfen, um den Bau zu verhindern“, betonte Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Weber/Hering zu SWR-Bericht über Feinstaubbelastung

Der Bericht des SWR über extrem hohe Feinstaubwerte in Kirburg hat die SPD-Abgeordneten Gabi Weber und ...

Schenkelberger mit goldener Ehrennadel ausgezeichnet

Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz hat ihre Beratenden Ingenieure, die auf eine 30-jährige Kammermitgliedschaft ...

Hoch hinaus an der erweiterten Kletterwand

Was einer alleine nicht schafft, das erreichen viele gemeinsam – nach diesem Prinzip handeln die Genossenschaftsbanken. ...

Unbekannte Frauenleiche aus dem Jahr 1991 - Zeugenaufruf

Der Fund einer Frauenleiche am 7. August 1991 auf der Autobahn A 3 bei Neustadt/Wied beschäftigt die ...

Auto machte sich selbständig – Postzustellerin verletzt

Am Mittwochmittag, dem 29. November gab es Alarm für den Rettungsdienst und die Feuerwehren Hachenburg, ...

Ingwer wird Heilpflanze des Jahres 2018

Im nächsten Jahr ist es so weit: Ingwer wird zur Heilpflanze des Jahres 2018 gekürt. Der Verein NHV Theophrastus ...

Werbung