Werbung

Nachricht vom 02.12.2017    

Bürgerinformationssystem startet am 15. Dezember

Politik im Original. Das verspricht das neue Bürgerinformationssystem, das die Verbandsgemeinde Montabaur am 15. Dezember freischalten wird. Über die Online-Plattform können Interessierte sämtliche öffentlichen Dokumente rund um die Arbeit der Ortsgemeinderäte, des Stadtrats und des Verbandsgemeinderats im Original einsehen. Damit werden alle Vorgänge und Entscheidungen transparent und nachvollziehbar.

Das Bürgerinformationssystem entstand in der Zusammenarbeit von (v.l.) Projektleiter Martin Wörsdörfer, dem externen Projektcoach Dr. Thomas Ortseifen, Bürgermeister Edmund Schaaf, Geschäftsführer Thomas Franz von More! sowie Büroleiter Reiner Nebgen. Foto: VG-Verwaltung

Montabaur. Das neue Bürgerinformationssystem (BIS) ist ab dem 15. Dezember über die Homepage der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur „vg-montabaur.de“ zu erreichen. Ohne Registrierung können sich die Bürger dort über die Arbeit der lokalen Parlamente und ihrer Ausschüsse informieren.

Im System sind für jedes Gremium die Tagesordnung, die Sitzungsvorlagen, die dazugehörigen Anlagen wie Pläne, Gutachten, Schriftverkehr, Konzept-Entwürfe und so weiter hinterlegt. Ein paar Tage nach der jeweiligen Sitzung kann man dann die Beschlussauszüge zu den einzelnen Punkten nachlesen und außerdem sehen, wer an der Sitzung teilgenommen hat. Einzige Ausnahme sind Themen, die in nicht-öffentlicher Sitzung behandelt werden; diese tauchen nur in der Tagesordnung auf und es gibt im Anschluss eine kurze Zusammenfassung des Ergebnisses im Wochenblatt.

Die Entscheidung darüber, welches Thema in öffentlicher oder nichtöffentlicher Sitzung behandelt wird, liegt letztlich beim jeweiligen Ortsbürgermeister, der Stadtbürgermeisterin oder dem Bürgermeister der VG. Allerdings sind dabei die Vorgaben der Gemeindeordnung (GemO) Paragraph 35 zu beachten: „In der Regel werden in den nicht-öffentlichen Sitzungen nur solche Themen behandelt, die aus Gründen des Gemeinwohls vertraulich behandelt werden müssen oder bei denen es um schutzwürdige Interessen Einzelner (Privatpersonen oder Firmen) geht. Das betrifft zumeist Vergabebeschlüsse oder sonstige Verträge, wenn die Vertragsdetails der Vertraulichkeit unterliegen, deshalb nicht in die Öffentlichkeit gehören. Ebenso Personalangelegenheiten“, erläutert VG-Büroleiter Reiner Nebgen die Grenzen zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Sitzung.

Die weitaus größte Anzahl der Themen wird allerdings öffentlich behandelt und kann daher auch jederzeit im Bürgerinformationssystem nachgelesen werden. Das System erlaubt es dem Nutzer, über die Recherchefunktionen ausgewählte Themen abzurufen und damit die Entwicklung nachzuvollziehen. „Da wir erst seit dem 1. Januar 2017 die Sitzungen über das Programm „more! Rubin“ abwickeln, ist dies der frühste mögliche Zeitpunkt ab dem die verschiedenen Dokumente im System bereitstehen. Der Aufwand, auch ältere Vorgänge in das System einzupflegen, ist enorm und steht in keiner wirtschaftlichen Relation zum Nutzen“, schränkt der Büroleiter ein



Rund drei Jahre Vorarbeit hat es in der Verwaltung gebraucht bis das Bürgerinformationssystem (BIS) bzw. Ratsinformationssystem (RIS) für die Mandatsträger an den Start gehen konnte. „Wir mussten erst die für uns wichtigen Anforderungen an ein solches System ermitteln.“ berichtet Projektleiter Martin Wörsdörfer von der VG-Verwaltung, der während des gesamten Projekts eng mit dem externen Projektcoach Dr. Thomas Ortseifen zusammengearbeitet hat. Die Anforderungen erfüllte am besten das Programm „more! Rubin“ des Softwarehauses More! aus Selters. „more! Rubin“ wird bereits seit einigen Jahren erfolgreich in den Verbandsgemeinden Selters, Höhr-Grenzhausen und Wirges angewendet, wie der Geschäftsführer Thomas Franz dem Verbandsgemeinderat berichtete. Bevor das System in der Verwaltung zum Januar 2017 an den Start gehen konnte, mussten Mitarbeiter geschult, sämtliche Mandatsträger erfasst und das System den Strukturen der VG Montabaur und deren Verwaltung angepasst werden. „Das war der Hauptteil unserer Projektarbeit“, so Wörsdörfer. Die Testphase für das Ratsinformationssystem verlief über den Sommer mit freiwilligen Ratsmitgliedern. Die rund 600 Mandatsträger aus den 24 Ortsgemeinden, der Stadt Montabaur und der Verbandsgemeinde erhalten derzeit persönliche Zugangsdaten und werden im Umgang mit dem Programm geschult. Sie können nun nicht nur die Unterlagen zu den öffentlichen, sondern auch die zu den nicht-öffentlichen Sitzungen einsehen – jeweils für den Rat oder den Ausschuss, dem sie angehören. Außerdem können die Ratsmitglieder über das System miteinander kommunizieren. Dazu steht Ihnen neben der Programm-Version für den PC auch die App „DiPolis“ für Tablets zur Verfügung.

„Wir müssen mit der Zeit gehen. Ein solches System ist heutzutage fast selbstverständlich in der Kommunalpolitik. Es macht unsere Arbeit transparent und Entscheidungen nachvollziehbar“, sagte Bürgermeister Edmund Schaaf in der öffentlichen Sitzung des Verbandsgemeinderates zur Einführung von RIS und BIS. Er bedankte sich bei allen Beteiligten in der Verwaltung und in den Räten, die an der Entwicklung mitgearbeitet haben „Ein echtes Gemeinschaftsprojekt.“ (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Energieberatung der Verbraucherzentrale - online und telefonisch

Welche Fördermittel gibt es für Energiesparmaßnahmen? Was sollte ich bei der geplanten Dachsanierung ...

Buchtipp: „Der Wäller und ...andere Gereimtheiten“

Der Westerwald und seine Bewohner, die „Wäller“, sind Thema in einem Buch, das gerade neu erschienen ...

Hänsel und Gretel in Bad Marienberg

Das Kimugi Theater kommt, wie auch schon in den vergangenen Jahren, in die Stadthalle Bad Marienberg. ...

Forstministerin Ulrike Höfken stellt den Waldzustandsbericht 2017 vor

Der Klimawandel zeigt sich auch in Rheinland-Pfalz: 73 Prozent aller Bäume sind geschädigt. Ursachen ...

Start des Weihnachtsmarktes in Montabaur

Am Freitag, dem 1. Dezember, öffnete die Winterwelt Montabaur ihre Pforten. Schön dekorierte Hütten sowie ...

Prüfung zur Palliative Care Fachkraft erfolgreich bestanden

Nach einem knappen Jahr Weiterbildung haben 26 Absolventinnen und Absolventen der Katharina Kasper Akademie ...

Werbung