Werbung

Nachricht vom 09.12.2017    

Optimierter Strahlenschutz im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Röntgen- und Computertomographie-Untersuchungen gehören zur Routine in der Medizin. Doch leider ist mit dem immensen Nutzen dieser Medizintechnik der Einsatz von Röntgenstrahlen notwendigerweise verbunden. Da diese als gesundheitsgefährdend bekannt sind, wurden Obergrenzen für die Strahlendosis definiert.

Foto: Krankenhaus

Dernbach. Es ist unvermeidlich, dass jeder Mensch quasi Strahlung ausgesetzt ist. Diese entstammt natürlichen und künstlichen Quellen wie beispielsweise Strahlung aus dem Weltall, von bestimmten Gesteinen sowie aus Industrie, Reaktor-Unfällen und früheren Atombombenversuchen.

„So fortschrittlich und schonend die moderne Medizintechnik heutzutage ist, bleiben Röntgenuntersuchungen dennoch unverzichtbar und müssen daher immer wohl überlegt eingesetzt werden. Hier gilt also auf keinen Fall die Volksweisheit ´Viel hilft viel´!“, erläutert Dr. Ralph Wickenhöfer, Chefarzt der Klinik für konventionelle und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin des Herz-Jesu-Krankenhauses Dernbach.

Um die Strahlendosis für jeden Patienten so niedrig wie möglich zu halten, setzt die Dernbacher Klinik ein modernes Dosismanagementsystem ein. Mit diesem werden gleich mehrere Vorteile erreicht: Für jede Aufnahme wird nur die jeweils minimal notwendige Strahlendosis gewählt. Gleichzeitig optimiert eine ausgeklügelte Software die Bildqualität. Dies gewährleistet eine noch höhere Patientensicherheit.

Die spezielle Software dokumentiert für jeden Patienten die spezifischen Daten seiner Röntgen-Aufnahmen, die im Verlauf im Herz-Jesu-Krankenhaus gefertigt wurden. So wird vermieden, dass Höchstwerte überschritten werden. Gleichzeitig werden auch die patienten-spezifischen Gerätereinstellungen dokumentiert und stehen für zukünftige Untersuchungen sofort zur Verfügung.



Bei dem Dosismanagement handelt es sich um ein lernendes System. Aus der Analyse der Bildqualität werden Feinjustierungen abgeleitet mit dem Ziel weiterer Optimierungen bei möglichst niedriger Strahlendosis.

Weiterhin bietet das Dosismanagement mehr Transparenz für das gesamte Untersuchungsteam. Die Aufnahmen und Daten stehen allen Zugangsberechtigten komplett und an verschiedenen Arbeitsplätzen im Hause gleichzeitig zur Verfügung.

„Das Dosismanagement komplettiert nicht nur unsere hochwertige medizintechnische Ausstattung“, beschreibt Dr. Wickenhöfer. „Ebenso unterstützt sie uns bei unserer Zielsetzung, unsere Patienten noch qualifizierter, schonender und sicherer zu behandeln.“

Im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach kommt moderne High Tech-Medizin zum Einsatz; Röntgenstrahlen kommen für diagnostische und therapeutische Maßnahmen zum Einsatz.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Vorverkauf für „Kabarett am Gelbach“ beginnt

Es gibt ab 18. Dezember „weihnachtsgeschenktaugliche“ Karten für das „Kabarett am Gelbach“ Ende Januar ...

Bericht des Landrates: Sachstand zum Thema Flüchtlinge

In der Sitzung des Kreistages des Westerwaldkreises am 8. Dezember informierte Landrat Schwickert über ...

Planspiel Demokratie – Konzept „Kommunalpolitik für dich und mich“

Die Kreisverwaltung war vom Kreisausschuss beauftragt worden, ein Konzept zum Thema - Schulprogramm - ...

Windpark „Elbinger Lei“ jetzt offiziell am Netz

Der Windpark „Elbinger Lei“ wurde nun offiziell in Betrieb genommen. „Damit produzieren die drei Anlagen ...

Kreishaushalt 2018 mit Stimmen aller Fraktionen beschlossen

Alle Kreistagsfraktionen zogen in der jüngsten Sitzung in Sachen „Kreishaushalt“ an einem Strang. Einstimmig ...

Gemischtes aus den Polizeiakten des Tages

Die Polizeistationen der Region melden vier aktenkundige Vorfälle im Westerwald: Betonsockel vom Hachenburger ...

Werbung