Werbung

Nachricht vom 09.12.2017    

Planspiel Demokratie – Konzept „Kommunalpolitik für dich und mich“

Die Kreisverwaltung war vom Kreisausschuss beauftragt worden, ein Konzept zum Thema - Schulprogramm - Planspiel Demokratie „Kommunalpolitik für dich und mich“ – zu entwickeln und vorzustellen. Nach dem Beschluss sollten neben den Hauptakteuren, den Schulen und den Schülerinnen und Schülern, die Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie die Mitarbeiter der Verwaltung eingebunden sein.

Montabaur. Zur Umsetzung dieses Beschlusses richtet die Kreisverwaltung das Angebot der Teilnahme an die Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen im Kreisgebiet ab der Klasse 9, die bereits den Sozialkundeunterricht besuchen.

1. Ziel ist es, am Ende im Rahmen eines Planspiels eine eigene Kreistagssitzung durchzuführen, bei der auch zumindest einige Mitglieder des aktuellen Kreistages des Westerwaldkreises anwesend sind, die anschließend für eine Fragerunde und eine Diskussion zur Verfügung stehen.

2. Beginnen soll das Projekt damit, dass jeweils zwei bis drei Klassen oder Kurse von interessierten Schulen durch das Team des Sitzungsdienstes der Kreisverwaltung vorgestellt wird, welche Aufgaben die Kommunalpolitik hat und wie der Kreistag arbeitet. Hierbei kann den teilnehmenden Klassen oder Kursen ein Themen-Portfolio angeboten werden, falls sie keine oder keine ausreichenden eigenen Themen finden sollten, über die sie diskutieren möchten.

3. Die teilnehmenden Klassen oder Kurse bekommen sodann sechs bis acht Wochen Zeit, sich für die Kreistagssitzung vorzubereiten, wozu auch die Fertigung von Sitzungsvorlagen und der Versand der Einladungen gehören. In dieser Zeit sollen „Schüler-Fraktionen“ gebildet werden, denen nach Möglichkeit aus den jeweiligen aktuellen Kreistagsfraktionen ein Kreistagsmitglied angehört. Die „Schüler-Fraktionen“ erhalten so auch die Möglichkeit, ergänzende Anträge zu den jeweiligen Themen vorzubereiten, die dann in der Sitzung vorgestellt, beraten und gegebenenfalls beschlossen werden können.



4. Die anschließende Kreistagssitzung soll dann unter möglichst realen Bedingungen durchgeführt werden.
- Sitzungsleitung – wenn gewünscht mit dem Landrat – oder „Schülerlandrat“,
flankiert von „Schüler-Kreisbeigeordneten“
- Bildung von „Schülerfraktionen“ ergänzt um jeweils ein aktuelles Kreistagsmitglied
aus den Fraktionen
- Diskussion mit Redezeiten zu den einzelnen Themen und den gegebenenfalls
vorliegenden Anträgen
- Durchführungen der Abstimmungen und Festhalten der jeweiligen Ergebnisse
- Am Ende der Tagesordnung soll noch eine allgemeine Diskussions- und Fragerunde
stehen, in der die Vertreter der amtierenden Kreistagsfraktionen den Schülerinnen
und Schülern Rede und Antwort stehen.

Ziel ist es, das Planspiel zunächst einmal jährlich durchzuführen. Die Kreisverwaltung schreibt die weiterführenden Schulen im Kreisgebiet an. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Offenes Adventssingen in der Schlosskirche

Gibt es im Trubel des Weihnachtsmarktes neben Stress beim Kaufen von Geschenken und lauten Glühweinständen ...

Auszeichnung für Limburger Klinik für Gefäßchirurgie

Vorbildliche interdisziplinäre Zusammenarbeit, gut definierte Patientenpfade und Schnittstellen zwischen ...

Wegweiser durch den Förderdschungel

Energiesparen soll belohnt werden: Deshalb gibt es für den bau- oder sanierungswilligen Bürger viele ...

Bericht des Landrates: Sachstand zum Thema Flüchtlinge

In der Sitzung des Kreistages des Westerwaldkreises am 8. Dezember informierte Landrat Schwickert über ...

Vorverkauf für „Kabarett am Gelbach“ beginnt

Es gibt ab 18. Dezember „weihnachtsgeschenktaugliche“ Karten für das „Kabarett am Gelbach“ Ende Januar ...

Optimierter Strahlenschutz im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Röntgen- und Computertomographie-Untersuchungen gehören zur Routine in der Medizin. Doch leider ist mit ...

Werbung