Werbung

Nachricht vom 14.12.2017    

Theorie trifft Praxis – Kooperation bringt spannende Erkenntnisse

Die gelernte Theorie am „lebenden Objekt“ - also im Unternehmen - anzuwenden, zählt zu den seltensten aber auch interessantesten Phasen im betriebswirtschaftlichen Studium. Genau diese Möglichkeit bietet der zu Beginn des Jahres unterzeichnete Kooperationsvertrag zwischen der Zukunftswerkstatt am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement der Universität Siegen und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises (WFG). Nach zwei erfolgreichen Projekten festigt diese Vereinbarung die Zusammenarbeit zunächst bis 2020.

Westerwaldkreis. Ein wesentlicher Bestandteil der Kooperation sind die im Sommersemester stattfindenden Praxisarbeiten, bei denen Gruppen von vier bis fünf jungen Studierenden fünf Westerwälder Betriebe beforschen. Zur Anwendung kommen dabei beispielsweise Interviews mit Mitarbeitern, Online-Befragungen, oder die Analyse von aktuellen Werbematerialien. Dabei soll drei Fragen auf den Grund gegangen werden: 1. Welche Ansprüche und Bedürfnisse haben Betriebe im Westerwaldkreis in ihrer Funktion als Ausbildungsstätte oder Arbeitgeber bei der Auswahl junger Menschen und welchen Schwierigkeiten sehen sie sich gegenüber? 2. Welche Wege der Ansprache und Kontaktaufnahme dieser Personen werden bereits genutzt und wie erfolgreich sind diese? 3. Gibt es Überschneidungen bei den gemachten Erfahrungen der teilnehmenden Unternehmen und wie hängen diese zusammen?

Ziel ist es, den Betrieben den Spiegel vorzuhalten und herauszufinden, ob die gesendeten Botschaften und die Selbstwahrnehmung mit der Fremdwahrnehmung übereinstimmen. Und falls nicht, zu erörtern, welche Gründe es dafür geben könnte und wie Abhilfe geschaffen werden kann.

Kürzlich wurden die diesjährigen Ergebnisse dem Kreis der teilnehmenden Unternehmen bei der Spedition Gebrüder Schröder in Ebernhahn vorgestellt. Wie Robert Kebbekus, Leiter der Zukunftswerkstatt, feststellte, zeigt sich eine wesentliche Übereinstimmung bei Westerwälder Unternehmen in „Angst vor Authentizität“. „Seien sie so, wie sie sind und seien sie stolz darauf! Versuchen sie nicht ein Konzern-Image zu adaptieren – sie sind starker Mittelstand und das ist gut so“, raten er und seine Studierenden den Praxispartnern. Genau das, was der Mittelstand bietet – familiäres Miteinander, echte Wertschätzung, klare Kommunikation, kurze Entscheidungswege – suchen die potentiellen Fachkräfte.



Neben dieser betriebsspezifischen Betrachtung sollen zudem neue Ansatzpunkte für zukünftige Projekte hinsichtlich der Wirtschafts- und Regionalentwicklung für den Westerwaldkreis abgeleitet und optimal auf die Bedürfnisse junger Menschen und Unternehmen der Region zugeschnitten werden. Weitere Informationen erhalten interessierte Unternehmen bei der WFG, Katharina Schlag, 02602 124-405, katharina.schlag@westerwaldkreis.de oder auf der Website der Zukunftswerkstatt www.zukunftswerkstatt.online. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Vereinigung der evangelischen Dekanate steht kurz bevor

Das Jahr 2018 beginnt mit einer wichtigen Neuerung für die Evangelische Kirche in der Region: Die Evangelischen ...

Alter Markt Hachenburg im Lichterglanz verzaubert seine Gäste

Die Fachwerkhaus-Kulisse der historischen Innenstadt hat über Jahrhunderte hinweg von ihrer Anziehungskraft ...

Baustellenampel umgefahren und abgehauen

In der Nacht zum 15. Dezember, gegen 2:40 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht auf der B414, kurz ...

Evangelische Jugendarbeit stellt Jahresprogramm 2018 vor

Aufregende, intensive und abwechslungsreiche Angebote füllen das Angebotsheft der Jugendarbeit des Evangelischen ...

Jürgen Schmidt hat seine Schularbeiten gemacht

43 Jahre lang engagierte sich der ehemalige Pädagoge sehr aktiv in der Kommunalpolitik der Kurstadt. ...

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme ICE-Bahnhof formal beendet

„Es war einmal…“. So beginnen üblicherweise Märchen. Aber was sich in Montabaur in den letzten 25 Jahren ...

Werbung