Werbung

Nachricht vom 16.12.2017    

Buchtipp: 77 Lieblingsplätze im Westerwald entdecken

Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, das sich rein mit dem Westerwald beschäftigt, liegt mit dem Buch „WW wie Westerwald“ in der Reihe „Lieblingsplätze zum Entdecken“ genau richtig. Darauf macht der Westerwald-Verein aufmerksam, dessen Fachbereichsleiter Medien Markus Müller einer der beiden Autoren des Werkes ist, das mittlerweile in einer aktualisierten Auflage zu haben ist. Coautor ist der Kölner Reisejournalist Alexander Richter.

Westerburger Burgmannenhaus. Foto: Markus Müller

Heilberscheid. Die beiden Autoren waren an allen Ecken und Enden des Mittelgebirges auf Spurensuche unterwegs und haben Lieblingsplätze im gesamten geografischen Westerwald zwischen Rhein, Lahn, Dill und Sieg gefunden. Dabei war es ihnen wichtig, dass sich die 77 Lieblingsplätze möglichst flächendeckend verteilen. Das war aber nur bedingt möglich, da es tatsächlich Lieblingsplätze sein sollten. Also Plätze, die mindestens einen von beiden persönlich ansprechen und zu denen man immer wieder gerne zurückkommt. Gefunden haben sie oft verborgene Plätze und Schätze, die es zu entdecken gilt und die Gäste wie Einheimische ansprechen.

In dem Reiselesebuch werden die Lieblingsplätze in der Regel auf einer Doppelseite vorgestellt: mit einem ganzseitigen Bild und einem Text, der den Lieblingsort beschreibt und seine Besonderheiten hervorhebt. Dabei handelt es sich in den allermeisten Fällen tatsächlich um ganz konkrete Orte. In einigen Fällen sind es aber auch zum Beispiel Veranstaltungen, die aber wiederum verortet sind. Zu den meisten Orten gibt es einen kleinen Tipp mit Besonderheiten, Informationsmöglichkeiten oder einem Hinweis auf Orte in anderen Westerwaldregionen.



Die beiden Westerwald-Kenner verraten zum Beispiel, wo leckerer Westerwälder Ziegenkäse und heimischer Schnaps produziert werden oder einfach Mineralwasser aus dem Boden quillt. Wichtig sind Richter und Müller zudem stille Orte zum Nachdenken, wie die Gedenkstätte Hadamar oder der jüdische Friedhof bei Maxsain. Neben vielen anderen Lieblingsplätzen sind die der Geologie teils einzigartig, wie zum Beispiel der Eisstollen an der Dornburg, die Erdbachhöhlen bei Breitscheid oder der Lahnmarmor bei Villmar.

Das Buch „WW wie Westerwald“ ist in der Reihe „Lieblingsplätze zum Entdecken“ des Gmeiner-Verlags erschienen. Es hat 187 Seiten mit mehr als 80 Abbildungen. Außerdem enthält es eine Übersichtskarte. Es kostet 14,99 Euro. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Einbruch in Fleischerei

In Stockum-Püschen wurden am Samstagnachmittag, 16. Dezember bei einem Einbruch in eine Fleischerei Zigaretten ...

Equipe France fährt und fährt und fährt

Schon seit 40 Jahren und bei 50 internationalen Radsportbegegnungen aktiv – und noch kein bisschen radsportmüde! ...

Kleiner, feiner Christkindlmarkt in Grenzau

Im Zwei-Jahres-Turnus führt Grenzau seinen handwerklichen Christkindlmarkt am Fuß der Burg Grenzau durch. ...

Festliches Konzert zum Jahresausklang in Gackenbach

Die Kirche ist ihr Konzertsaal, Orgel und Trompete sind ihre Instrumente: Das Duo Stephan Rahn und Stephan ...

Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich fast immer

Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den ...

Silvester-Fackelwanderung im Buchfinkenland

Zur Einstimmung auf die Silvesternacht lädt der Zweigverein Buchfinkenland im Westerwald-Verein auch ...

Werbung