Werbung

Nachricht vom 18.12.2017    

Adventskonzerte Dekanatskantorei Montabaur

Auch in diesem Jahr lud die Dekanatskantorei Montabaur wieder zu den traditionellen zwei großen Adventskonzerten im Dekanat Selters ein: so erklang sowohl in der Evangelischen Kirche von Selters als auch in der Evangelischen Lutherkirche Montabaur festliche Barockmusik für Chor, Streichorchester und Trompeten unter der Gesamtleitung von Dekanatskantor Jens Schawaller.

Adventskonzert der Dekanatskantorei. Foto: privat

Montabaur / Selters. Und in der Tat eröffnete der professionelle Trompeter Dietmar Wengenroth die Konzertabende mit dem dreisätzigen Concerto Nr. 19 in C-Dur von Johann Valentin Rathgeber (1682 – 1750). Dabei zeigte sich der hauptberufliche Bläser von seiner zugleich filigran-kammermusikalischen, wie auch solistisch-prächtigen Seite: begleitet wurde er durch ein sensibles und überzeugendes Kammerorchester, das dem Solisten ein intonationssicherer und flexibler Dialogpartner war: mit Cornelia Heppner (Violine), Monika Warich (Violine), Sophie Jungbluth (Viola da braccia), Gabriele Rott (Violoncello), Gudula Marxsen (Kontrabass) und Susanne Schawaller (Orgel) wirkte ein bewährtes Ensemble, das sich durch hohe musikalische Kommunikationsfähigkeit und Tonschönheit auszeichnete.

Im Mittelpunkt der beiden adventlichen Konzerte stand „Die Weihnachtsgeschichte“ des Barockkomponisten Arnold Melchior Brunckhorst (circa 1670 – 1725), die die Dekanatskantorei Montabaur durch verschiedene Choräle aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) erweiterte. Dabei zeigte sich die Dekanatskantorei Montabaur sowohl stimmgebildet als auch stimmgewaltig und intonationssicher, die Anschlüsse zwischen den kontrastierenden Formteilen wurden bei barock-leichter Klangsprache souverän gemeistert. Die Soloarien und Rezitative sangen Mitglieder der Cappella Taboris, des besonderen Vokalensembles des Ev. Dekanates Selters: Angelika Wies (Sopran), Monika Schlößer (Alt und Blockflöte), Hildegard Sthamer (Tenor und Blockflöte), Jens Schawaller (Evangelist und Tenor) sowie Ingo Jungbluth (Bass). Zu besonderer Klangpracht trugen die beiden Trompeten bei, die Arnold Melchior Brunckhorst in seinem Werk besetzt hat: Dietmar Wengenroth und dessen Schülerin Jasmin Weinelt wirkten hierbei als ein bestens aufeinander eingespieltes Duo und zauberten barocken Glanz in beide Wäller Kirchen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Als ein kammermusikalischer Kontrast hierzu erklang aus der Feder von Johann David Heinichen (1683 – 1729) eine weihnachtliche Pastorale in F-Dur für zwei Blockflöten und Basso continuo, in der sich die beiden Blockflötistinnen mit der Continuogruppe in musikalischer Hinsicht die Bälle zuspielten und mit der Hirtenmusik inhaltlich an die Brunckhorst´sche Weihnachtsgeschichte anknüpften. Angesichts des Telemannjahres schlossen beide Konzertabende mit Georg Philipp Telemanns (1681 – 1767) viersätzigem Trompetenkonzert in D-Dur, bei dem Dietmar Wengenroth noch einmal zur Höchstform auflief.

„Mit diesen beiden Konzerten eröffnen wir nicht nur das neue Kirchenjahr, wir beschließen auch dankbar das 500jährige Reformationsjubiläum und das 50. Jubiläum der Lutherkirche in Montabaur“, meint Dekanatskantor Jens Schawaller, der sich sehr über die zahlreichen Gäste in den beiden Kirchen in Selters und Montabaur freut. „Wieder einmal war es möglich, dank des Fördervereines Musica Sacra e. V. und des Evangelischen Dekanates Selters beide Konzerte bei freiem Eintritt anbieten zu können.“ Mit tosendem Beifall bedankten sich die Gäste beider Kirchen bei allen Ausführenden für die prächtige Musik. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Emmerichenhain: Verkehrsregelung wird geändert

Bei Emmerichenhain wurde für den Neubau der Auffahrtrampe ein Richtungsverkehr auf der Bundesstraße 255 ...

Auftakt zum Jubiläumsjahr mit Blasorchester Daubach

Traditionelle und moderne Weihnachtslieder erklangen am Sonntag, 17. Dezember vor der weihnachtlich geschmückten ...

Schwerer Unfall auf A 3 – zwei Tote

In der Montagnacht, den 18. Dezember, gegen 23.30 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A 3 ein schwerer ...

Nikolausfeier des Kinderturnclubs in der Turnhalle Hachenburg

In der festlich geschmückten Turnhalle in Hachenburg ging es munter zu. Kinder und Eltern sangen Weihnachtslieder. ...

Kinder gestalten offizielle Weihnachtskarten der Stadt Selters

Kinder haben die Weihnachtsgrußkarten der Stadt Selters gestaltet. Über 120 Senioren erhalten von der ...

Schülerin der RS plus Westerburg gewinnt Hauptpreis

Strahlende und erwartungsvolle Gesichter bei der Preisverleihung zum Mal- und Zeichenwettbewerb „Einfälle ...

Werbung