Werbung

Nachricht vom 19.12.2017    

Endo-Prothetik-Zentrum im Westerwald erneut zertifiziert

Das vor rund zwei Jahren als erstes Zentrum im Westerwald zertifizierte Endo-Prothetik-Zentrum (EPZ) des Herz-Jesu-Krankenhauses Dernbach ist dieser Tage erneut zertifiziert worden. Im EPZ des Herz-Jesu-Krankenhauses werden jährlich mehrere hundert Patienten mit künstlichen Knie- und Hüftgelenken behandelt. Damit zählt das Haus zu den größten und erfahrensten endoprothetischen Zentren im Westerwald.

Stehen für geprüfte Qualität bei Hüft- und Kniegelenksendoprothetik: Zentrumsleiter und Facharzt für Orthopädie, Dr. Stanislaus Konzal, sowie Zentrumskoordinator und Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Unfallchirurgie und Orthopädie, Dr. Matthias Kötting, und Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Dr. Matiar Farnouche.

Dernbach. Die Zertifizierung des Dernbacher EPZ bescheinigt die hohe Qualität der operativen Leistungen, das heißt rund um die Implantation von Hüft- und Kniegelenkprothesen. Eingeschlossen sind die vorbereitenden ebenso wie die Nachsorge-Schritte. Als objektives Kriterium gibt die Zertifizierung Patienten Orientierung bei der Auswahl der geeigneten Klinik. Schließlich bestätigt das Zertifikat das höchst mögliche Maß an Patientensicherheit.

Wer führt die Zertifizierung durch?
Die Begehungen im Vorfeld einer Zertifizierung werden von erfahrenen und unabhängigen Prüfern verschiedener Fachgesellschaften durchgeführt. Im Falle des EndoProthetikZentrums Dernbach haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) sowie der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE) alle Abläufe im Zusammenhang mit der Implantation eines Kunstgelenkes intensiv unter die Lupe genommen.

Was wird geprüft?
Der Katalog der Prüfkriterien ist lang. Zu den Qualitätsindikatoren zählen unter anderem Mindestoperationszahlen, das Vorhalten von mindestens zwei Hauptoperateuren, das Vorhandensein definierter Technik sowie die Standardisierung verschiedener Abläufe von der präoperativen Planung über den Eingriff selbst bis zur Nachsorge und die Festlegung der verwendeten Implantate.



Diese und noch weitere Qualitätsindikatoren werden jährlich erfasst und umfassend ausgewertet. Auf der Basis von regelmäßigen Auswertungen und im Vergleich mit anderen Zentren werden eventuelle Auffälligkeiten sofort behoben. Diese fortwährende Überprüfung führt automatisch zu einer beständigen Qualitätssteigerung in der Versorgung der Patienten.

"Wir freuen uns, dass wir die Überprüfung durch die unabhängigen Experten wieder mit einem ausdrücklichen Lob bestanden haben", fassen der Zentrumsleiter und Facharzt für Orthopädie, Dr. Stanislaus Konzal, sowie Zentrumskoordinator und Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Unfallchirurgie und Orthopädie, Dr. Matthias Kötting, und Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Dr. Matiar Farnouche, zusammen. "Zusätzliche Bestätigung erhalten wir von unseren Patienten, die mit unserer Arbeit zufrieden sind."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Köpfchen war gefragt beim Exit-Game

Am Sonntag, 10. Dezember, machten sich tapfere Jugendliche mit dem Jugendzentrum auf nach Düsseldorf, ...

Robotik – Aller Anfang ist leicht

Am 8. und 9. Dezember erweckten zwölf Kids im Alter von 10 bis 13 Jahren unter der Anleitung von Michaela ...

Eine große Chance für Hachenburg

Stadtbürgermeister Stefan Leukel hat in seinem Grußwort beim Richtfest des „Parkhotels am Burggarten“ ...

Kultur im Hospiz: Lyrikabend zugunsten des Hospiz St. Thomas

Gut gefüllt war der Seminarraum im Hospiz St. Thomas zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Kultur im Hospiz“. ...

Else fragt: Sind wir krimineller geworden?

Versicherungsbetrug ist nun kein Kavaliersdelikt. Die KFZ-Versicherer sind von bandenmäßig betriebenen ...

Maxwäll-Regionalförderung wird fortgesetzt

Drei Preisträger waren es in diesem Jahr, die auf Vorschlag von Mitgliedern der Energiegenossenschaft ...

Werbung