Werbung

Nachricht vom 04.01.2018    

Einsammlung von Weihnachtsbäumen im gesamten Kreisgebiet

Im Müllkalender wurde bereits bekanntgegeben, dass die Bürger und Bürgerinnen des Westerwaldkreises auch im Jahr 2018 wieder die Möglichkeit haben, ihre Weihnachts­bäume kostenlos zu den im Müllkalender aufgeführten Terminen abholen zu lassen.

Kreisgebiet. Ausnahme von dieser Regelung: In einigen Orts­gemeinden erfolgt die Ein­sammlung der Weihnachtsbäume durch die ört­liche Feuerwehr, Vereine oder karita­tive Ein­richtungen. Eine entsprechende orts­übliche Be­kannt­machung dieser Termine erfolgt im Regelfall seitens der Feuer­wehr oder der Vereine über die Mitteilungs­blätter. Im Bedarfsfall wird Ihnen hierzu sicher­lich auch Ihr Ortsbür­germeister Auskunft geben können. In diesen Orts­ge­mein­den er­folgt durch den Wester­waldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb keine weitere Straßen­sammlung.

Die von den Feuerwehren beziehungsweise Vereinen oder karitativen Einrichtungen einge­sam­melten Weihnachtsbäume werden in den oben genannten Fällen später an einem zentra­len Über­nahmeort vom Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb zur Entsorgung abgeholt. Um die bereitgestellten Bäume einer Verwertung zuführen zu können, ist darauf zu achten, dass der Weihnachtsbaumschmuck (Lametta, Kerzen und so weiter) ent­fernt wurde.



Darüber hinaus können Bürgerinnen und Bürger, die sich noch länger am Weihnachts­baum erfreuen möchten, die­sen bis zum 17. März kostenfrei auf den Hausmülldepo­nien Meudt und Rennerod anliefern. Eine kostenfreie Anliefe­rung ist selbstverständ­lich auch vor den jewei­ligen Abhol­terminen möglich.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Der SWR möchte nach Hachenburg umziehen

Der Südwestrundfunk plant, sein Regionalbüro im Sommer 2018 in die Stadt Hachenburg zu verlegen. „Diese ...

Winterwanderung am Grünen Band

Am Sonntag, den 14. Januar, lädt die Will und Liselott Masgeik-Stiftung zusammen mit dem Verkehrs- und ...

Sternsinger segnen Kreishaus

Auch in diesem Jahr trafen die Sternsinger der Pfarrei Montabaur pünktlich zum kirchlichen Feiertag der ...

Wehrführerwahl in Ruppach-Goldhausen

Wachwechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Ruppach-Goldhausen: Der Oberbrandmeister Alexander Bauch gab ...

Max Uthoff in Stadthalle Westerburg

Nach der überaus gelungenen und frischen Besetzung des Formates „Die Anstalt“ folgt jetzt mit „Gegendarstellung“ ...

Ein Betrieb muss der nächsten Generation vernünftig übergeben werden

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) führt gemeinsam mit der Evangelischen Landjugendakademie ...

Werbung