Werbung

Nachricht vom 11.01.2018    

Viele Wäller diskutierten über die schwierige politische Situation

„Es wird in der SPD nicht genug gestritten über den künftigen Kurs und die notwendige Erneuerung der Partei!“ Diese Meinung vertrat Kommunikationsberater Prof. Dr. Klaus Kocks beim „Roten Talk im Grünen Baum“. Dazu hatte der SPD-Ortsverein Stelzenbach eingeladen und das Gasthaus im Buchfinkenland war – wie schon bei der ersten Ausgabe dieses Formates – wieder bis auf den letzten Platz besetzt. Und gestritten wurde auch: fast 50 „Sozis“ und Gäste diskutierten leidenschaftlich darüber, wie es mit der SPD auf Bundesebene und in der Region weitergehen kann.

Die Nachwuchspolitiker Sebastian Stendebach (links) und David Olberts äußerten sich beim „Roten Talk im Grünen Baum“ skeptisch zum Engagement der Jugend in der Politik. Foto: SPD

Horbach/WW. Im ersten Teil sprach Kreistagsmitglied Uli Schmidt als Moderator des Abends dreimal im wechselnden Trio mit verschiedenen Sozialdemokraten: Abgeordnete aus Mainz und Berlin, langjährige Kommunalpolitiker sowie Vertreter des Parteinachwuchses. In der ersten Dreierrunde stellte MdB Gabi Weber die Frage, wohin wir mit unserer Gesellschaft überhaupt wollen. „Bevor die SPD darauf keine Antworten gefunden hat, wird es als Volkspartei schwierig“, meinte die Bundestagsabgeordnete aus Wirges. Auf stabile politische Verhältnisse in Rheinland-Pfalz verwies MdL Dr. Tanja Machalet aus Meudt. Angesprochen auf die Unterschiede der Regierungsbildungen auf Bundes- und Landesebene meinte die Landtagsabgeordnete: „In Mainz reden die Koalitionspartner nicht schlecht übereinander und gönnen den anderen auch politische Erfolge!“

In der zweiten Dreierrunde kamen Sozis zu Wort, die auf jahrzehntelange politische Arbeit im Westerwald zurückblicken können. Auf vielen Ebenen zwischen Mainz, Montabaur und Wirges war Harald Schweitzer unermüdlich unterwegs. „Wir dürfen uns nicht ständig vor den Karren von Frau Merkel spannen lassen, sondern müssen andere Mehrheiten links von der Mitte suchen“. Eine Fortsetzung der GroKo könne für die SPD den Untergang bedeuten und eine Minderheitsregierung dagegen fördere die Diskussionskultur. Udo Schöfer aus Eitelborn, derzeit Fraktionsvorsitzender der SPD im Verbandsgemeinderat Montabaur, beklagte, dass immer weniger Menschen dazu bereit seien politische Verantwortung auf kommunaler Ebene mitzutragen. „Besonders wichtig ist es, die Jugend im Dorf und den politischen Gremien zu behalten“, so das sozialdemokratische Urgestein aus der Augst.

Damit leitete er zum letzten Dreiergespräch des Abends mit zwei Nachwuchspolitikern über. „Politik muss auch etwas Spaß machen, sonst können wir heute Jugendliche nicht dafür gewinnen aktiv zu werden“, meinte Sebastian Stendebach aus Oberelbert als Vorsitzender des SPD-Gemeindeverbands Montabaur. Selbst noch im Jusoalter, gestand er ein, die SPD sei in seiner VG längst keine Volkspartei mehr, was nur durch die Gewinnung von geeignetem Nachwuchs zu ändern sei. Dem stimmte auch Juso-Kreisvorsitzender David Olberts aus Härtlingen zu. Die Jugend wolle sich heute nicht fest an Parteien und deren Ziele binden. Die Jusos freuten sich zwar auch im Westerwaldkreis über einige neue Mitglieder, doch müsse dem Nachwuchs verstärkt die Chance gegeben werden, sich in kommunalen Gremien bewähren und Erfahrungen sammeln zu können.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In seiner Bewertung der politischen Situation im Umfeld der Sozialdemokratie meinte Kommunikationsberater Prof. Dr. Klaus Kocks, die SPD habe in anderthalb Jahrhunderten schon viel Strömungen ausgehalten und werde auch die aktuellen Wirrungen überstehen. „Jedoch werden wir einen Politikstil wie den der Bundeskanzlerin nicht mehr lange aushalten, da er die Gesellschaft lähmt“, so Kocks. Seine These, die Kneipe als sozialer Raum gehöre der Vergangenheit an, nahmen wegen des voll besetzen Gasthauses „Zum grünen Baum“ nicht alle ernst. Es bezog sich natürlich auch auf die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft und lud zum Widerspruch ein.

Nun bestand im zweiten Teil des Abends noch ausreichend Gelegenheit zur Diskussion, die von den zahlreich anwesenden Nichtmitgliedern der SPD gerne genutzt wurde. Sogar der Vorsitzende des örtlichen CDU-Ortsverbandes Buchfinkenland, Dietmar Riewe aus Daubach, beteiligte sich an der lebhaften Diskussion. Er bemängelte, dass auch in seiner Partei zu wenige zum politischen Engagement bereit seien. Der Horbacher Alfred Labonte bemängelt als Vorsitzender des Chorverbandes Westerwald die unzureichende öffentliche Kulturförderung. Dass es um die Jugend in Vereinen nicht überall schlecht bestellt sei, meinte Raimund Roos aus Gackenbach als Vorsitzender des Tennisverein Hübingen. Ein weiterer Teilnehmer machte unsere verschwenderische Lebensweise für viele negative Entwicklungen verantwortlich.

Für den SPD-Ortsverein Stelzenbach kündigte Uli Schmidt weitere Abende des Formates „Roter Talk im Grünen Baum“ an. „Bevor sich immer mehr Leute nur noch im Internet aufhalten und sich politisches Tun auf den passiven Konsum von TV-Talkshows beschränkt, müssen wir interessante Gelegenheiten zur Diskussion mit echten Menschen schaffen“, so der Kommunalpolitiker. Wer dazu einen Vorschlag habe, könne sich gerne melden unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de .



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Zoo Neuwied blickt auf 2017 zurück

Der Beginn eines neuen Jahres gibt immer wieder Anlass das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. ...

Kosten sparen mit dem Haushaltsbuch

Wenn es am Monatsende eng wird in der Haushaltskasse, liegt das nicht selten an einem geringen Einkommen. ...

Winterkonzert des Collegium Musicum Siegen

Das Collegium Musicum Siegen präsentiert am Sonntag, 4. Februar, 17 Uhr, selten gehörte und ungewöhnlich ...

„Abend der Miniaturen“ in Ransbach-Baumbach

Das Skulpturen- und Miniaturen-Museum in Ransbach-Baumbach lädt am Donnerstag, den 01. Februar 2018, ...

Hachenburger Kultur-Zeit blickt zurück

Die faszinierenden Darbietungen und Lichtinstallationen des Feuer- und Lichtfestivals hatten tausende ...

Westerwald Bank ehrt langjährige und verdiente Mitarbeiter

Kürzlich kamen wieder verdiente Mitarbeiter zu einer Feierstunde in der Westerwald Bank zusammen. Der ...

Werbung