Werbung

Nachricht vom 14.01.2018    

Max Uthoff begeisterte in Westerburg

Man spürte förmlich die Erwartungshaltung der vielen Besucher die sich auch nicht nach der für Max Uthoff eigenen Eröffnung nicht legen sollte. Nur mit einem Megaphon als einzige Requisite in der Hand „eroberte“ der Kabarettist die Bühne und was dann auf die Besucher „niederprasselte“, waren verbale Rundschläge die vor keinem Halt machten der jemals ganz oben auf der politischen Bühne tätig war.

Fotos: kdh

Westerburg. „Wo man singt da lass dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder – herzlich willkommen zu einem Abend ohne Musik.“ Doch der Kabarettist irrte. Denn es war letztendlich doch „Musik“ im Programm. Wenn auch im erweiterten Sinne. Die große Politik mit dem G20 Gipfel „dem Treffen der 19 führenden Industrienationen - und Italien“ waren der erste Fingerzeig wohin die „Musik“ geht. Nämlich hin zu hintergründigen Problemen, deren Offenbarung zwar am Ende immer mit Beifall und Lachen belohnt wurde, bei genauerem Hinschauen aber zu Überlegungen anregen sollten.

Dies bewies unter anderem das „perverse“ Beispiel aus Italien, wo unweit der Küste ein Hundeswimmingpool, ein „Dog-Pool“, für die Hunde von Reichen gebaut wurde. „Unweit einer Küste wo hunderte von Menschen sterben – vielleicht hätten die einen Pudel unter Arm mitnehmen sollen“. Von Italien ging es in die USA, in eine Zeit „wo Nixon noch regierte, weil der Attentäter so schlecht geschossen hat“, um im gleichen Atemzug wieder zurück nach Deutschland zu kommen.

Ohne „Punkt und Komma“ ging es weiter über Sachen, die die Augen öffnen sollten. So wie die wirtschaftliche Situation der Menschen in Deutschland „wo 20 Prozent der Menschen statistisch über 1.000 Euro Schulden pro Person haben – der Rest sind Millionäre“. Logisch das dann auch die derzeitige Suche nach einer Regierungsformation „ihr Fett“ abbekam. Darunter die Arbeit um „Jamaika“ deren Suche Max Uthoff mit einem Beispiel aus der Farblehre quittierte. „Rot, Grün und Schwarz mischen gibt Braun“, um gleich darauf das Publikum in das Programm einzubauen.

Das sollte Fragen, ob sie eher eine große Koalition oder ein Jamaika-Bündnis haben wollten, durch Fingerzeig darstellen. „Niemand, das hatte ich auch noch nicht“. Am Ende stand für die Gäste im Saal der Wunsch nach einer CDU-Minderheitsregierung im Raum. Eine Neuwahl kam für Max Uthoff nicht in Frage „die kostet 100 Millionen Euro – 70 Millionen alleine für die neuen schwarz-weiß-Fotos von Christian Lindner“.



Den Erfolg der FDP bei der Bundestagswahl stellte Max Uthoff mit den Worten „Wer hat denn da die Tür des Leichenschauhauses der Parteien nicht richtig verschlossen“ in Frage, um im gleichen Atemzug den Erfolg der AfD als einen „Erfolg der kleinen Leute“ zu sehen. „Adolf Hitler war nur 1,75 Meter groß“.

Logisch war dann auch, dass dieser Abend ohne Donald Trump nicht denkbar war. Man bräuchte bei Donald Trump in Sachen Atomknopf keine Angst haben. „Bleiben wir gelassen – So wie Trump twittert, ist der nicht in der Lage den Code für den Atomknopf fehlerfrei einzugeben“. Auf die Frage nach dem Unterschied zwischen Horst Seehofer und Donald Trump kam die Antwort „Donald Trump spricht besser deutsch“.

Und ganz am Ende ließ er dann auch noch eine „Spitze“ in Richtung Westerburg los. „Bei einem Besuch der Seite Wikipedia und den vier Persönlichkeiten der Stadt Westerburg war mir klar – hier kriegst du kein Taxi“. Als Zugabe gab es noch eine Auswahl an Sprüchen auf Grabsteinen. Für sich sieht er in Zukunft nur ein „So – du bist auch bald dran“ vor. Bei Helene Fischer möchte er ein „Atemlos“ stehen haben, um dann ganz am Ende im dunklen Schwarz der Bühne unter den stehenden Ovationen des Publikums zu verschwinden. kdh


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Dienstversammlung der Feuerwehren im Westerwaldkreis

Während in den vergangenen Jahren bei der Wehrleiter- und Wehrführerversammlung des Westerwaldkreises ...

Transporter fährt gegen Brückenpfeiler

Am Sonntagmittag, den 14. Januar ist ein Transporter auf der B255 von der Straße abgekommen und gegen ...

Fahrzeug kollidierte mit Strommast - Zeugen gesucht

Am Sonntag, den 14. Januar, gegen 21:50 Uhr, ereignete sich in der Gemarkung Kaden ein Verkehrsunfall, ...

Die Kirmesjugend Atzelgift lädt zur „Hüttengaudi“

Traditionell wird eine Kirmes normalerweise in den Sommermonaten gefeiert. Dass das auch im Winter sehr ...

Viel Alkohol und Drogen im Straßenverkehr im Westerwald

Trunkenheit im Straßenverkehr, Fahrzeugführer mit Mobiltelefon und Alkoholeinwirkung, Drogenfahrten, ...

Altkleidercontainer in Brand gesetzt und weitere Schäden

Im Bereich der Polizeidirektion Montabaur kam es zu mehreren Sachbeschädigungen. Neben der Brandstiftung ...

Werbung