Werbung

Nachricht vom 18.01.2018    

Grippewelle hat begonnen

Die Grippewelle der Saison 2017/18 hat nach Definition der Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert-Koch-Institut in der 52. Kalenderwoche 2017 begonnen. Im Westerwaldkreis sind im Januar bisher bereits acht Fälle gemeldet worden. Es ist jedoch von einer erheblich höheren Dunkelziffer auszugehen, da nur der Erregernachweis und nicht die Erkrankung selbst beim Robert-Koch-Institut meldepflichtig ist.

Sarah Omar empfiehlt neben der Grippeimpfung standardmäßige Hygienemaßnahmen wie häufiges Händewaschen, das mindestens 20 bis 30 Sekunden dauern sollte. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Westerwaldkreis. Deshalb sucht die Arbeitsgemeinschaft Influenza weiterhin dringend Arztpraxen, die bereit sind, als Sentinelpraxis an der Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen. Nur so kann eine effektive Überwachung und Bekämpfung der jährlichen Grippe erfolgreich sein.

Dazu die stellvertretende Leiterin des Kreisgesundheitsamtes, Medizinalrätin Sarah Omar: „Der genaue Verlauf der Grippewelle lässt sich nicht voraussagen. Da sie aber gerade erst angefangen hat, ist in den nächsten Wochen mit einer Zunahme der Fälle zu rechnen. Die bisher nachgewiesenen Erreger wurden hauptsächlich als Influenzaviren der Gruppe B, gefolgt von zwei verschiedenen Influenzaviren der Gruppe A identifiziert. Beide Viren der Gruppe A werden vom aktuellen Impfstoff abgedeckt, das Virus der Gruppe B nur vom 4-Fach Impfstoff, nicht aber vom ebenfalls häufig verwendeten 3-Fach Impfstoff.“

Nach einer erfolgten Impfung dauert es in der Regel 10 bis 14 Tage um einen ausreichenden Schutz aufzubauen. Daher wurde empfohlen, sich bereits im Oktober oder November impfen zu lassen. Eine Impfung sei aber auch noch im Laufe der Grippewelle möglich und sinnvoll.



Von der Ständige Impfkommission (STIKO) wird die jährliche Grippeimpfung für folgende Personengruppen empfohlen:
• Alle Menschen die älter sind als 60 Jahre
• Menschen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung, wie zum Beispiel chronisch Kranke, Menschen mit Diabetes mellitus, Immungeschwächte
• Bewohner von Alten- oder Pflegeeinrichtungen
• Alle gesunden Schwangeren im 2. Trimenon und solche mit einer chronischen Grundkrankheit im 1. Trimenon
• Personen mit erhöhter beruflicher Gefährdung, zum Beispiel medizinisches Personal
• Menschen, die als Infektionsquelle für andere Risikopersonen in Frage kommen

„Die effektivste Schutzmaßnahme gegen Grippe stellt sicherlich die jährlich zu wiederholende Grippeimpfung dar. Daneben helfen aber auch Standard-Hygiene-Maßnahmen, wie häufiges Händewaschen, Flächendesinfektion und Abstandhalten zu Erkrankten“, empfiehlt Medizinalrätin Omar.

Weitere Informationen zur Grippe bzw. Grippeimpfung sind hier erhältlich: Für Fachpersonal: www.rki.de, für die Öffentlichkeit: www.infektionsschutz.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Aufbruch von Münzzählern an Toilettenanlagen

„Geld stinkt nicht“, dachten sich offenbar Einbrecher, die das Münzgeld aus öffentlichen Toilettenanlagen ...

"Some Songs" spielen Benefizkonzert in der Kirche in Willmenrod

Schon vor Jahresfrist hat die Band Some Songs ihren Geburtstag mit einem Benefizkonzert in der Willmenroder ...

Langenhahn steht immer noch Kopf

In Langenhahn findet die Kindersitzung in diesem Jahr wieder am Karnevalssonntag, den 11. Februar ab ...

Sturmtief „Friederike“: Bahnverkehr in NRW eingestellt

Wie die Deutsche Bahn aktuell meldet wurde in Nordrhein-Westfalen der Bahnverkehr eingestellt. Die hat ...

SPD traf sich in Rotenhain zum Grillen

Das diesjährige „Weber.Winter.Grillen!“ In Rotenhain stand inhaltlich ganz im Zeichen des Ergebnisses ...

Unter Drogen mit Schneepflug kollidiert

Am 17. Januar, gegen 19:50 Uhr, befuhr ein 26-Jähriger mit seinem PKW die Stahlhofener Straße in Hergenroth, ...

Werbung