Werbung

Nachricht vom 19.01.2018    

Von Antarktis bis Wildkatze, Wald und Wein

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat mit insgesamt 17 Veranstaltungen auch für das Jahr 2018 wieder ein abwechslungsreiches Jahresprogramm zusammengestellt. Bereits am 3. Februar geht es ab 11 Uhr auf Wunsch vieler Naturinteressierter gemeinsam mit der Naturschutzinitiative und der Pollichia zu einer circa fünfstündigen Winterwanderung rund um das Nationale Naturerbe Stegskopf im Hohen Westerwald.

Schwarzstorch. Foto: Harry Neumann

Quirnbach. Sechs Experten und Biologen der NI, werden den Teilnehmern das ökologische Juwel Stegskopf erklären und näher bringen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 25. Januar.

Am 24. Februar folgt ein eintägiges Seminar zum Thema „Natur- und Artenschutzrecht kompakt“ im Haus der Jugend in Frankfurt. Referent ist Patrick Habor, Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 10. Februar.

Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes können sich alle Naturfreunde am Sonntag, dem 18. März um 11 Uhr auf eine „Wald-Matinée - Rendezvous im Buchenwald“ im Wildparkhotel Bad Marienberg freuen. Renommierte Referenten wie Norbert Panek, Dr. Martin Flade und Landesvorsitzender Harry Neumann werden zu den Themen „Bundeswaldinventur – Was sagt der Naturschutz dazu? „Zu viel Wind im Wald?“ und „Es geht auch anders: Integration von Naturschutzzielen in die Bewirtschaftung von Buchenwäldern - Wald, Wildnis und Biodiversität“ sprechen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Für einen kleinen Imbiss und Getränke ist gesorgt.

Den Frühling begrüßt die Naturschutzinitiative am 26. Mai mit einer kleinen Rundwanderung um den Lemberg, einen Rundberg an der Nahe mit vielen sehenswerten Pflanzen und herrlichen Ausblicken, geführt von dem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Rainer Wilms, Mitglied der NI. Auch für die Westerwälder ist diese Region sicher einen Ausflug wert. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 25. April.

Zum dritten Mal beteiligt sich die NI als offizieller Kooperationspartner des länderübergreifenden Nationalparks Hunsrück-Hochwald mit einem Infostand am 10. Juni am 3. Nationalparkfest in Veitsrodt. Es gibt viele Infos und auch Aktionen für Kinder und Jugendliche.

Am Samstag, dem 23. Juni geht es mit „Natur, Kultur und Wein“ an die Mosel. Dort kann die Natur mit allen Sinnen genossen werden. Mit den Naturerlebnisführern und Winzern Magdalena und Thomas Ibald, unter der Leitung von Edeltraud und Matern Bersch, Fachbeiräte der NI für naturnahe und bienenfreundliche Gärten, erleben die Teilnehmer auf einer Wanderung von 13 Uhr bis 16.30 Uhr die Artenvielfalt und Landschaft der Hatzenporter Weinberge und Felsflure. Auf dem Weg können die Teilnehmer die vor Ort gewachsenen Weine probieren. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis zum 21. Mai.

Gemeinsam begeben sich NI und der Naturpark Rhein-Westerwald am Sonntag, dem 26. August von 11 bis 14 Uhr auf die Spuren der Wildkatze - Eine spannende Familienwanderung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Für Kinder gibt es Infos zur Wildkatze, ein Wildkatzenquiz und einen Bastelbogen. Treffpunkt ist der Parkplatz in der Burgtorstraße, Altwied in Neuwied. Die Leitung hat Gabriele Neumann, Wildkatzenexpertin, Vorstand der NI, und Projektkoordinatorin des Wildkatzenforschungsprojektes der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Zum „Indian Summer“ veranstaltet die Naturschutzinitiative gemeinsam mit dem NABU Kroppacher Schweiz eine Exkursion zum „Weltende“ im FFH-Gebiet Nistertal. Diese Wanderung findet am Sonntag, 28. Oktober von 11 Uhr bis circa 16 Uhr statt. Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI, Katharina Kindgen, Vorsitzende des NABU Kroppacher Schweiz, Gabriele Neumann, Wildkatzenexpertin und Konstantin Müller, Dipl.-Biologe, begleiten die Wanderung fachkundig. Nach der Exkursion besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Abschluss in der Alten Mühle in Stein-Wingert. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich bis zum 15. Oktober.

Fulminanter Höhepunkt des NI-Jahresprogrammes ist der Multivisionsvortrag
„ANTARKTIS - Die letzten großen Abenteuer dieser Erde“ am Dienstag, dem 20. November, 19.30 Uhr, in der Bismarckhalle Siegen-Weidenau und am Freitag, dem 23. November, 19.30 Uhr, in der Stadthalle Montabaur.

Auf Großbildleinwand und in HD-Qualität zeigen Gabriele und Harry Neumann einzigartige und atemberaubende Bilder von ihrer mehrwöchigen Antarktis Expeditionsreise. Die Expedition geht von Feuerland, den Falklandinseln und South Georgia zur größten zusammenhängenden Eismasse der Erde. Die Mächtigkeit des Eispanzers in der Antarktis erreicht fast 5.000 Meter. Die tiefste jemals gemessene Temperatur betrug minus 89 Grad Celsius. Trotz der harschen Lebensbedingungen wimmelt es im Südpolarmeer und auf der antarktischen Halbinsel von Leben, das sich an die extremen Bedingungen in diesen dramatischen Landschaften angepasst hat: Albatrosse, Sturmvögel und Seeschwalben, Kaiser- und Königspinguine, Seeelefanten, Wale und zahlreiche Robbenarten. Eine vielfältige archaische Landschaft aus Wasser, Schnee und Eis - voll biologischer Vielfalt.

Das komplette Veranstaltungsprogramm gibt es unter: www.naturschutz-initiative.de.

Anmeldung für alle Veranstaltungen: E-Mail: anmeldung@naturschutz-initiative.de. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Erstes Pop-Art Kunstprojekt im Jugendhaus Selters

Jugendliche Teilnehmer konnten sich Ende des Jahres zum ersten Mal bei einem Jugend-Kunstprojekt der ...

Kreisvolkshochschule hat neues Fortbildungsprogramm

Die Kreisvolkshochschulen Westerwald, Altenkirchen und Neuwied präsentierten zum Jahreswechsel ihr neues ...

Bildungschancen von Schülern mit Migrationshintergrund

Im Foyer des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg (Erlenweg 5) findet im Rahmen des Bildungsforums ...

Ferienfreizeiten der Pfarrei St. Anna in Herschbach

Die Pfarrei St. Anna bietet für Jugendliche ab 14 Jahren die Möglichkeit, für eine Woche in den Osterferien ...

In Taizé Jugendliche aus aller Welt treffen

Entspannen, durchatmen, Begegnungen genießen: Auch in diesem Jahr lädt das Evangelische Dekanat Westerwald ...

Illegale Abfallablagerung in Weroth

In der Gemarkung Weroth, auf dem Verbindungsweg der L317 zur B8, kam es am Donnerstag, 18. Januar in ...

Werbung