Werbung

Nachricht vom 23.01.2018    

Neujahrskonzert in der Reihe der „Geistlichen Abendmusiken“

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zum traditionellen Neujahrskonzert in der Reihe der „Geistlichen Abendmusiken“ in die evangelische Pauluskirche in Montabaur. Unter der bewährten Leitung des studierten Blockflötisten Torsten Greis, der seit Jahren als Dozent und ausübender Musiker die Blockflötenszene und das Konzertwesen in diesem Fach pflegt, musizierten fast 40 Musikerinnen und Musiker auf den unterschiedlichsten Holzblasinstrumenten in der neugotischen Kirche der Wäller Kreisstadt.

Pauluskirche in Montabaur. Foto: privat

Montabaur. Ins Leben gerufen wurde die Konzertreihe vor Jahr und Tag durch Dekanatskantor Jens Schawaller, deren 40. Konzert an diesem Abend stattfand.

Der Vorsitzende des Kirchenvorstandes Montabaur, Thomas Lehnet, begrüßte alle Anwesenden herzlich im Namen der evangelischen Kirchengemeinde Montabaur und eröffnete damit den Konzertabend, zu dessen Beginn mit César Francks „Drei Noels“ Bearbeitungen französisch-romantischer Musik, gespielt im volltönenden Tutti von allen Ensembles gemeinsam, erklangen. Dabei ertönten gleich zu Anfang viele sehr verschiedene Flöten von Sopran-, über Alt-, Tenor- und Bassflöte bis hin zu Großbass, Subbass und Subkontrabass – diese Flöte ist rund zweieinhalb Meter lang und ist im Konzertleben kaum zu erleben – womit ein Ambitus erreicht wurde, der herkömmlichen Ensembles nicht zur Verfügung steht.

Das Kammermusikensemble Montabaur musizierte mit Begleitung durch das eigens für dies Konzert in die Pauluskirche gebrachte Cembalo ein viersätziges Concerto des deutschen Barockkomponisten Johann Adolf Scheibe, während das Blockflötenensemble der Lahn-Dill-Akademie Dillenburg mit einer Sonata des etwas jüngeren Tommaso Albinoni den Kontrast zur italienischen Barockmusik herstellte.

Das Blockflötenensemble Bad Marienberg erweiterte mit Werken von Louis-Nicolas Clérambault und William Byrd den Kreis europäischer Musik aus Frankreich, Deutschland und Italien nun auch auf England. Mit der Komposition “Breaking Through“ aus dem Jahr 1988 von der Tonschöpferin Gloria Coates (Jahrgang 1938) erklang ein zeitgenössisches Werk, mit dem die junge Blockflötistin Marie Liselott Mehlfeldt zeigte, welche Töne und Geräusche eine Blockflöte auf höchst künstlerische Art und Weise herzustellen in der Lage ist. Die anfängliche Skepsis des Publikums angesichts der modernen und ungewohnten Tonsprache wich sehr schnell andächtigem Staunen, und nach dem letzten Ton dankten die Zuhörerinnen und Zuhörer der jungen Interpretin mit spontanem Applaus für das besondere Erlebnis.



Das Renaissance-Ensemble Montabaur machte seinem Namen alle Ehre und brachte einen festlichen Hymnus von Michael Praetorius auf Instrumenten zu Gehör, die den zeitgenössischen Originalen nachgebaut sind. Ein besonderes Klangfarbenerlebnis eröffnete eine barocke Motette anonymer Herkunft, die vielen Sängerinnen und Sängern unter dem Titel „Psallite“ bekannt und beliebt ist: Das Ensemble der Lahn-Dill-Akademie und das Renaissance-Ensemble Montabaur musizierten zunächst die erste Strophe mit Gemshörnern, die zweite Strophe dann mit Blockflöten und Krummhörnern im Wechsel – auch dies sind wieder Instrumente, die in ihrer Bauart ganz den historischen Vorbildern entsprechen und einen Klang zauberten, der im Konzertleben kaum zu hören ist. Weitergeführt wurde dies besondere Klangkonzept mit kurzen, lebhaften Tanzsätzen von Michael Praetorius und Gasparo Zanetti, bei dem das Renaissance-Ensemble Montabaur wieder abwechselnd mit Gemshörnern, Blockflöten und Krummhörnern musizierte.

Mit einem Concerto grosso von Francesco Geminiani, gespielt vom Barockensemble Montabaur, und einer Sonate von Antoine Dornel, aufgeführt vom Uccellini-Ensemble Montabaur, begaben sich die vielen musikalischen Akteure auf die Zielgerade dieses hinreißenden und kontrastreichen Konzertes. Mit zwei weiteren Bearbeitungen französischer Weihnachtslieder aus César Francks „L'Organiste“ spannten alle Musikerinnen und Musiker den Bogen zum Anfang dieses ungewöhnlichen Konzertes und musizierten abschließend wieder gemeinsam als fast 40-köpfiges Ensemble. Die Zuhörer bedanken sich mit lang anhaltendem Applaus für ein sehr abwechslungsreiches Konzert bei Torsten Greis und seinen Ensembles. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Schwerbehinderte beschäftigen: Für Betriebe gilt Meldepflicht

Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt 20 und mehr Mitarbeiter beschäftigen, ...

Polizisten bei Verkehrskontrolle angegriffen

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung, Fahren ohne Fahrerlaubnis unter Einwirkung von ...

Noch freie Plätze in den Freiwilligendiensten

Die Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit sucht noch Freiwillige im FSJ-Bereich für die Standorte ...

Neujahrsempfang des SPD Ortsvereines Wirges

Rund 50 Gäste konnte die SPD Wirges zu ihrem Neujahrsempfang im Bürgerhaus Wirges am 18. Januar begrüßen, ...

Bankentest bescheinigt Sparkasse Westerwald-Sieg Bestnoten

Qualität und Kompetenz bei der Beratung vermögender Privatkunden von Banken und Sparkassen haben im Westerwaldkreis ...

Neujahrskonzert des Musikvereins 1977 Marienrachdorf

Unter dem Motto „drei Generationen – ein Konzert“ veranstaltete der Musikverein Marienrachdorf am 20. ...

Werbung