Werbung

Nachricht vom 29.01.2018    

Kultursommer 2018 wird in Neuwied eröffnet

Vom 27. bis zum 29. April wird in Neuwied der Kultursommer Rheinland-Pfalz eröffnet. Das Motto heißt „Industrie-Kultur“ und steht ganz im Zeichen des Westerwälder Bürgermeisters von Heddesdorf und Begründers der Genossenschaftsidee: Friedrich Wilhelm Raiffeisen.

Sie stellten gemeinsam die Eröffnung des Kultursommers in einer Pressekonferenz vor. Von Links: Prof. Dr. Jürgen Hardeck, OB Jan Einig, Kulturminister Konrad Wolf, Josef Zolk und Petra Neuendorf. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Das Eröffnungswochenende wird unter Raiffeisens Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ laufen. „Wir wollen eine Kultur für alle und zum Mitmachen anregen“, sagte der anwesende Kulturminister Konrad Wolf in der Pressekonferenz, bei der die Eckdaten der Eröffnung vorgestellt wurden. Wolf sieht in Neuwied ideale Voraussetzungen für die Eröffnung. Die Stadt habe eine gute Infrastruktur und bereits mit Erfolg große Veranstaltungen durchgeführt.

„Gemeinsam arbeitet die Region von Hamm bis Neuwied an dem Thema Raiffeisen. Wir wollen an Raiffeisen erinnern, über seine Genossenschaftsidee – die jetzt als immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO anerkannt ist – informieren“, sagte Josef Zolk, der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft. Zolk erklärte, dass jeden Tag eine Genossenschaft gegründet werde und die Idee Raiffeisens aktueller denn je sei. „Von Neuwied aus ging eine Strahlkraft Raiffeisens in die Welt hinaus“, freute sich Zolk.

Passend zum Motto wurde zum Beispiel der französische Künstler Olivier Grossetête eingeladen, der mit seiner „sozialen Architektur“ im Wortsinn auf die Mitarbeit des Publikums baut – gemeinsam entsteht eine riesige Konstruktion aus Karton. Was genau entsteht, ist noch in der Planung, aber es wird ein Bauwerk von circa 20 Metern Höhe sein. Hierzu sucht die Stadt freiwillige Helfer, die ab dienstags mit der Vorfertigung der Kartons anfangen. Der Aufbau wird dann am Samstag stattfinden. Interessierte melden sich per Mail unter Kultursommer@neuwied.de oder Telefon 02631-802460.



Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig ist stolz darauf, seine Stadt überregional präsentieren zu können: „Das Prinzip der Gemeinschaft passt perfekt zu uns. Freiheit und Toleranz wurden hier bereits vor über 350 Jahren mit den Neuwieder Freiheitsrechten verbürgt. Für mich ist es eine Fortsetzung dieser Tradition, dass Raiffeisen seine Ideen gerade in dieser Region entwickelte und umsetzte.“

Am Samstagabend, den 28. April um 19.30 Uhr steigt im Heimathaus eine Gala. Tickets sind ab sofort in der Tourist-Information Neuwied, Telefon 02631- 802 5555, unter der Ticket-Hotline 0651- 9790777 sowie bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen zum Preis von sechs Euro erhältlich.

Drei Tage lang wird gemeinsam in der Stadt gefeiert. Die Innenhöfe laden zum 9. Mal zu „Kunst im Karree“ ein, auf den Straßen und Plätzen gibt es Theater, Artistik, Tanz und Musik – gleichermaßen faszinierend für Groß und Klein. Bäcker werden mit den Leuten Brot backen, Floristen werden einen riesigen Blumenteppich gestalten und vieles mehr. Ein Höhepunkt wird die abendliche Inszenierung „FierS à Cheval“ der französischen Compagnie des Quidams mit überlebensgroßen, von innen beleuchteten Pferdefiguren, die nicht zufällig an das Symbol der Raiffeisengenossenschaften erinnern, sein. Im Anschluss daran kann dann noch zu Weltmusik in den Abend getanzt werden.

Am Programm wird noch gearbeitet und es wird bis Ostern komplett stehen. Wir werden weiter informieren. (woti)

Ein Video über Olivier Grossetête und seine Bauten aus Karton




„FierS à Cheval“ - von innen beleuchteten Pferdefiguren



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Planfeststellungsbeschluss für B 8 bei Hasselbach/Weyerbusch

„Gute Nachricht für Hasselbach und Weyerbusch: Mit dem Ausbau der Bundesstraße 8 wird der Straßenverkehr ...

Einreichung von LEADER-Projekten im Westerwald

Das Projekt LEADER ermöglicht es Menschen mit lokalen Initiativen und Ideen die Entwicklung ihrer Region ...

Raiffeisen-Campus informiert über die gymnasiale Oberstufe

Besondere Möglichkeiten machen das Konzept am Raiffeisen-Campus für Realschüler und Gymnasiasten attraktiv. ...

Rasante Jubiläums-Kappensitzung des Meudter Carnevalclubs

„Der MCV jubelt und lacht zu 66 Jahren Fassenacht“. Dieses närrische Jubiläum wurde vom Meudter Carnevalclub ...

Baugebiet „Rothenberg II“ bleibt Diskussionsthema

Viele Fragen, aber nur wenige Antworten. Es häufen sich die Zahlen von unschönen Stützmauern an den Hanglagen. ...

Große Ehre für Brandschutzerzieher aus Höhr-Grenzhausen

Brandmeister Andreas Höwer wurde zum Neujahrsempfang des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am ...

Werbung