Werbung

Nachricht vom 30.01.2018    

Pfarrer Rehfeld geht: Der stille Ästhet verabschiedet sich

So einen Pfarrer wie Gert Rehfeld gibt’s auf der ganzen Welt kein zweites Mal. Mit diesem Satz spricht Dekan Wolfgang Weik das aus, was die meisten Gäste in der voll besetzten Maxsainer Kirche wohl denken: Gert Rehfeld ist ein Unikum. Und doch müssen sich die Maxsainer und Wölferlinger nun von dem stillen Theologen trennen. Rehfeld geht in den Ruhestand und ist mit vielen wertschätzenden Worten verabschiedet worden.

Feierliche Verabschiedung von Pfarrer Rehfeld. Fotos: Peter Bongard

Maxsain. 18 Jahre lang war Rehfeld in den Kirchengemeinden Maxsain und Wölferlingen aktiv – ohne viel Getöse, aber zuverlässig, bescheiden, belesen. „Gert Rehfeld hat ein unglaubliches Detailwissen: Man hört ihm einfach nur mit Staunen zu“, erinnert sich Albrecht Henning. Er ist Pfarrer der Partnergemeinde Krina im Kirchenkreis Wittenberg und hat mit Rehfeld viele schöne Begegnungen zwischen den evangelischen Christen aus Ost- und Westdeutschland erlebt. „Aber Gert Rehfeld erklärt nicht nur, sondern hört auch gut zu.“

Der Pfarrer hat freilich nicht nur ein offenes Ohr. Er hat auch einen wachen Blick für die Dinge, die um ihn herum und in der Natur vor sich gehen. Er ist ein Ästhet, der „Wert darauf legt, Schönes zu erhalten“, wie es Dekan Weik formuliert. Das Schöne, das ist für Gert Rehfeld nicht nur ein baulich reizvolles Gemeindehaus, das während seiner Amtszeit umfangreich renoviert wurde. Es ist auch die Tradition des eigenen Ortes, die Rehfeld als Mitglied des Männergesangvereins Maxsain jahrelang pflegte. Der MGV weiß diese Verbundenheit ebenso wie der Musikverein und der Kirchenchor Maxsain zu schätzen: Alle drei Ensembles verabschieden sich musikalisch von Gert Rehfeld.

Dessen Zukunft findet nun nicht mehr in Maxsain und Wölferlingen, sondern im Kannebäckerland statt. „Wir verlieren einen Seelsorger mit Gottvertrauen und klaren theologischen Standpunkten. Aber Gert Rehfeld bleibt Westerwälder – obwohl er das mit dem Wäller Platt nie so ganz verstanden hat“, sagt Kirchenvorsteher Udo Rufa augenzwinkernd.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Was in seiner neuen Heimat auf ihn wartet, weiß der scheidende Pfarrer noch gar nicht so genau. Das ist aber auch nicht schlimm. „Nehmen Sie sich ruhig Zeit für den Übergang, auf dass Sie Ihren Ruhestand gut gestalten“, gibt ihm Pröpstin Annegret Puttkammer mit auf den Weg. „Gott macht Neuanfänge möglich und schafft neues Leben. Das haben Sie auf der Kanzel, im Dorf, im Unterricht und am Krankenbett bezeugt, und das gilt auch für Ihren Ruhestand.“

Mit Rehfelds Abschied beginnt auch für die beiden Kirchengemeinden eine Zeit des Umbruchs. „Wir werden sehr intensiv mit Ihnen gemeinsam überlegen, wie wir die Pfarrdienste in der Region gestalten können“, kündigt Annegret Puttkammer an. Bis das geregelt ist, kümmern sich Pfarrer Peter Boucsein-Kuhl und Pfarrer Oliver Sigle als Vakanzvertreter um Maxsain und Wölferlingen.

Gert Rehfeld selbst wünscht seiner Gemeinde für diese herausfordernde Zeit Gottes Segen und betont in seiner Predigt noch einmal, was ihm in den vergangenen 18 Jahren besonders wichtig geworden ist: „Die alten Grußformeln ,Grüß Gott’ und ,Gelobt sei Jesus Christus’ erinnern uns daran: Lasst uns auf dem Weg den Lobpreis Gottes nicht vergessen!“ (bon)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


„Die zweite Haut“ mit Werken von Sophie von Stillfried

Obwohl die Veranstalter mit vielen Besucher/innen gerechnet hatten, war dann doch der Andrang bei der ...

Anhänger mutwillig in Böschung geschoben

In Lautzenbrücken wurde ein Anhänger vom Grundstück des Eigentümers weggeschoben und in eine Böschung ...

Trunkenheit im Verkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis

Ohne Fahrerlaubnis, dafür aber mit Alkohol im Blut wurde ein Autofahrer von einer Polizeikontrolle in ...

Gabi Weber entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion

Die SPD-Bundestagsfraktion wählte in ihrer Sitzung am 30. Januar die rheinland-pfälzische Bundestagsabgeordnete ...

CDU will Zusammenarbeit mit VdK auf kommunaler Ebene fortführen

Sein umfassendes Angebot für die Mitglieder stellte der Sozialverband VdK Westerwald Landes- und Kommunalpolitikern ...

Abendgebete zur Einheit der Christen

Zu zwei Abendgebeten in Kirburg und Mörlen hatten die katholische und evangelische Kirche an den beiden ...

Werbung