Werbung

Nachricht vom 07.02.2018    

Ortsgemeinderat Wittgert bringt Gewerbegebiet auf den Weg

In der Ortsgemeinde Wittgert wird in diesem Jahr das Gewerbegebiet „Kirchenhahn“ erschlossen. Für diese Maßnahme wurden von der Verwaltung die Gewerke Straßenbau, einschließlich der Verlegung der Wasser- und Abwasserleitungen, Hausanschlüssen, Regenrückhaltesysteme, Telekommunikation, Beleuchtung und Stromversorgung ausgeschrieben.


Wittgert. Auf diese Ausschreibung haben neun Firmen ein Angebot abgegeben, welche von dem Ingenieurbüro GBI aus Montabaur sachlich und rechnerisch geprüft wurden.

Der Gemeinderat Wittgert vergab den Auftrag zur Erschließung des Gewerbegebietes „Kirchenhahn“ bezüglich der Straßenbauarbeiten inkl. Telekommunikation und Beleuchtung.
Ergänzend beschloss der Rat noch die Kosten für die Telekommunikation in der Brunnenstraße zu übernehmen. Die Übernahme der Kosten wurde erforderlich, da sich kein Telekommunikationsanbieter für die Brunnenstraße gefunden hatte.

Die Brunnenstraße wird 2018 in Pflasterbauweise voll ausgebaut. Zur Finanzierung der anfallenden Kosten wird die Erhebung einer Vorausleistung von den Eigentümern der beitragspflichtigen Grundstücke notwendig, weshalb der Gemeinderat über die Höhe der Vorausleistung sowie die Höhe des Gemeindeanteils an den anfallenden Kosten zu entscheiden hatte. Da die Brunnenstraße in die Hauptstraße K128 beziehungsweise in eine Kreisstraße einmündet, ist die Beitragserhebung für die Fahrbahn und die übrigen Anlagen (Gehweg und Beleuchtung) getrennt vorzunehmen.

Das Ausbauprogramm umfasst folgende Arbeiten:

• Ausbau der Fahrbahn und Gehwege
• Straßenoberflächenentwässerung
• Straßenbeleuchtung
• Grunderwerb und Vermessung
• Nebenleistungen

Der Anteil der Gemeinde Wittgert an den Gesamtkosten wird auf 25 Prozent festgelegt.

Der Beitragssatz für die Erneuerung der Fahrbahn, inkl. anteiliger Planungs-, Bauleitungs- und Nebenkosten sowie abzüglich der Kostenbeteiligung der Werke für die Wiederherstellung des Fahrbahnoberbaus und nach Abzug des Gemeindeanteils beträgt 13,93 Euro/ pro Quadratmeter / Geschossfläche. Der Beitragssatz für die Erneuerung der übrigen Anlagen, inklusive anteiliger Planungs-, Bauleitungs- und Nebenkosten sowie abzüglich der Kostenbeteiligung der Werke für die Wiederherstellung des Fahrbahnoberbaus und nach Abzug des Gemeindeanteils beträgt 5,06 Euro/ pro Quadratmeter /Geschossfläche.

Gesamtbeitragssatz
Erneuerung der Fahrbahn = 13,93 Euro/ Quadratmeter Geschossfläche
Erneuerung der übrigen Anlagen = 5,06 Euro/ Quadratmeter Geschossfläche
Gesamt = 18,99 Euro/ Quadratmeter Geschossfläche
(Voraussichtlich endgültiger Beitrag)



Dies entspricht einem Beitragssatz von 15,19 Euro/ Quadratmeter Grundstücksfläche.
In dem Zusammenhang beschloss der Ortsgemeinderat eine Vorausleistung von 12,50 Euro pro qm Geschossfläche für den Ausbau der Fahrbahn und 4,50 Euro pro Quadratmeter Geschossfläche für die übrigen Anlagen (Gehweg und Straßenbeleuchtung), also insgesamt 17 Euro pro Quadratmeter Geschossfläche, zu erheben. Die Vorausleistung wird in vier gleichen Raten, im Abstand von jeweils drei Monaten zinslos zu zahlen sein.

Das Ingenieurbüro GBi soll sich der Problematik der Außengebietsentwässerung zwischen der Schulstraße und der Straße in Richtung Oberhaid annehmen und einen Vorschlag zur Entschärfung der Situation erarbeiten. Gleichzeitig sollen in dem Bereich vorhandene Fichten gefällt werden, da die Bäume eine Gefahr darstellen.

In der Vergangenheit kam es vermehrt zu Vorfällen von Vandalismus an der Sportanlage. So wurde die Außenbeleuchtung mit Steinen beworfen und vor kurzem Teile der Anlage mit Graffiti besprüht. Die Ortsbürgermeister der Haiderbachgemeinden vertreten die Auffassung, dass an der Sportanlage zur Abschreckung eine Videoanlage installiert werden sollte.

Unter Mitteilungen und Anfragen wurden folgende Punkte besprochen:
-Baumsturzschaden an der Grillhütte
-Revierbegehung am Samstag, 24. Februar
-Lieferung der Treppe für den Backesbau
-Umlage Fond Deutsche Einheit 2017
-Umlage der Kosten für den Grünschnittplatz in Breitenau 2017
-Umlage Friedhof Breitenau 2017
-Abrechnung der Unterhaltungskosten der Haiderbachhalle Wittgert 2017
-Abrechnung Kindertagesstätte Haiderbach 2017
-Aktion „Saubere Landschaft“ findet am 21. April statt
-Oberflächenentwässerung der Schule, des Kindergartens und des Sportplatzes

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung besprach der Gemeinderat die erste Entwurfsplanung zu einer Erschließungsplanung in der Hauptstraße und erteilte sein Einvernehmen zu einem Bauantrag, ebenfalls in der Hauptstraße.

Die Bewegungsmelder in der Sportplatzgebäude, Sanierungsarbeiten in der Gaststätte, Fertigstellung des Backesbaus, Kündigung eines Arbeitsverhältnisses und die Bieterreihenfolge für die Erschließung des Gewerbegebietes „Kirchenhahn“ waren Themen der abschließenden Mitteilungen und Anfragen im nichtöffentlichen Teil. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Thomas Hildner als Direktkandidat der Grünen für die Landtagswahl nominiert

Am 26. März wurde Thomas Hildner einstimmig zum Direktkandidaten der Grünen im Wahlkreis 10 für die rheinland-pfälzische ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Grundgesetzänderung

Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die weitreichende Investitionen ...

Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Weitere Artikel


Else staunt: Wer hat wen überrumpelt?

Sie traten in Berlin vor die Öffentlichkeit und sind tatsächlich stolz auf das Erreichte. Die Neuauflage ...

Eisenbahnbundesamt führt öffentliche Lärmaktionsplanung durch

Das Eisenbahn-Bundesamt hat den Teil A des Lärmaktionsplanes unter Beteiligung der Öffentlichkeit fertiggestellt. ...

Aktion „Adventskalendergeschichten“ abgeschlossen

Gespannt kamen die Klassen 2b, 2d, 4a und 4b der Joseph-Kehrein-Schule mit ihren Klassenlehrern in die ...

Gewerkschafter im Gespräch mit Landrat Achim Schwickert

„Wir haben Sie zu einem Gespräch eingeladen, weil wir gerne in einem Austausch mit Ihnen wären“, so begrüßte ...

Stadtrat Montabaur verabschiedet Haushalt mit Rekordinvestitionen

Rund 30 Millionen Euro will die Stadt Montabaur in den Jahren 2018 bis 2021 in den Erhalt und Ausbau ...

One Billion Rising mit Westerwälder Beteiligung

Die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises macht auf die weltweite Aktion „ONE BILLION RISING for ...

Werbung