Werbung

Nachricht vom 09.02.2018    

Westerburg: Selbsthilfegruppe für Menschen mit Schlafstörungen

Die Westerwälder Kontakt-und Informationsstelle für Selbsthilfe| Der PARITÄTISCHE möchte auf Anregung einer Betroffenen eine Selbsthilfegruppe für Menschen gründen, die unter Schlafstörungen leiden. Etwa jeder dritte bis vierte Mensch leidet in Deutschland unter Schlafstörungen. Dies bedeutet keinen erholsamen Schlaf zu finden und sich deshalb tagsüber müde und abgeschlagen zu fühlen.

Westerburg. Schlafstörungen können sich verschieden äußern. Die einen brauchen sehr lange um einzuschlafen, andere sind nachts unruhig und wachen oft auf, oder sie wachen sehr früh auf und können danach nicht mehr einschlafen. Schlafstörungen können verschiedene Ursachen haben. Sorgen und Stress, Schmerzen ebenso wie Lärm und Schichtarbeit können mögliche Gründe dafür sein.

Sich gemeinsam über das Thema auszutauschen, sich Tipps zu geben, wie man besser schläft, gemeinsam über mögliche Ursachen für die Schlafstörungen zu sprechen, dass soll Ziel der Selbsthilfegruppe sein. Die Teilnahme an der Selbsthilfegruppe ist vertraulich und kostenfrei.

Interessierte für die Gründung einer Selbsthilfegruppe Schlafstörungen in Westerburg können sich bei der WeKISS telefonisch unter 0 26 63 / 25 40 melden zu den Sprechzeiten montags von 14 bis 18 Uhr sowie dienstags von 9 bis 12 und mittwochs-donnerstags von 9-14 Uhr Uhr oder per Mail unter info@wekiss.de.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Projekt Inklusionslotsen endet nach zwei Jahren erfolgreich

Orientierungshilfe geben, Kompetenzen erkennen, Türen öffnen – und behinderten Menschen den Weg ins Erwerbsleben ...

Die Impfung im Kindesalter

Impfungen begleiten den Menschen lebenslang und sind Gegenstand kontinuierlicher medizinischer und gesellschaftlicher ...

Jahresstart der CDU mit Blick auf Kommunalwahl 2019

Das politische Jahr 2018 begann für die Junge Union Westerwald am Samstag, 27. Januar mit dem traditionellen ...

Ein Jahr Mitgliedschaft im VRM

Am Montag, 5. Februar tagten Kreisausschuss und der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft im Kreishaus. ...

Bunte Verbände für die Grashüpfer

Sie sind nicht zu hoch und nicht zu weit gesprungen und haben sich auch nicht wirklich verletzt – die ...

Begegnung mit geflüchteten Menschen

Ein Zusammentreffen für Flüchtlinge und Einheimische veranstaltete die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg ...

Werbung