Werbung

Nachricht vom 11.02.2018    

Altstädter Narren erlebten Magnetwirkung

Der Ökozug, ohne Motorisierung, ließ keine Wünsche offen und lockte zahlreiche Zaungäste aus der näheren und weiteren Umgebung. Die Einzigartigkeit dieses Zuges zog kältefeste Zuschauer an, deren Erwartungen nicht enttäuscht wurden. Karnevalistischer Nachwuchs war fröhlich mit dabei.

Fotos: Reinhard Panthel

Hachenburg. Die Narren aus dem Hachenburger Stadtteil sind ihrem Wahlspruch treu geblieben und verzichten weiterhin auf Traktoren oder andere Zugmaschinen. Obwohl diesmal keine der sonst üblichen Girlanden zu sehen war, setzte sich ein farbenfroher Karnevalszug in Bewegung und erfreute die Gäste am Straßenrand und den Fenstern der angrenzenden Häuser. Schon am Vorabend wurden die Besucher beim traditionellen Kaffeekränzchen des MGV 1949 Altstadt mit Büttenreden am laufenden Band in die richtige Stimmung versetzt.

So säumten die Gecken und alle, die es mal werden wollen, die Straßen entlang der Rheinstraße bis zur Steinebacher Straße. Dem Zug voran ein Polizeiauto der Hachenburger Polizeistation, die den Straßenkarneval absicherte. Da keine Eintrittsgelder gefordert werden, bat man zu Beginn um eine kleine Spende für die entstandenen Kosten, da ließen sich die Zuschauer nicht zweimal bitten. Immer wieder bewundernswert mit welchem Einfallsreichtum die Akteure ihre Kostüme zum Teil auch selbst anfertigten. Nicht nur Vereine, sondern auch Stammtische oder Sportgruppen schlüpften in ihre Rollen, um für ein paar Stunden Frohsinn zu verbreiten.

Entgegen der großen Umzüge von karnevalistischen Hochburgen geht es in Altstadt alles etwas ruhiger, aber deshalb nicht weniger lustig zu. Fast familiäre Atmosphäre könnte man annehmen, denn hier und da gab es Zurufe von Freunden und Bekannten aus der gleichen Wohngegend oder der benachbarten Gemeinde. Man kennt sich eben. Auch das Miteinander befreundeter Vereine an der Programmgestaltung zum Karneval funktioniert seit Jahren perfekt. Die kleinen Zaungäste kamen nicht nur wegen der Bonbons und anderer Süßigkeiten und wurden dabei nicht enttäuscht. Die „süßen Wurfgeschosse“ trafen stets ihr Ziel. Akteure aus dem Zug selbst verwöhnten die erwachsenen Gäste am Straßenrand mit Durstlöschern, die für Stimmung sorgten, aber gegen das unfreundliche aber zum Glück trockene Wetter nicht viel ausrichten konnten.



Phantasie hat bekanntlich keine Grenzen…. Und so waren viele Kostüme ideenreich und erhielten viel Beifall. Die Westerwälder Fangruppe der Bayern-Elf war mit von der Partie, ebenso ein rollendes Gerät, das aus Hachenburger Bierkästen bestand und sich fast selbständig fortbewegte. Wie man sich überzeugen konnte, braucht man sich über Nachwuchs der Tanzgruppe keine Gedanken mehr machen.

Der Musikverein Luckenbach beherrscht sein Handwerk genauso wie die Altstädter Dorfmusikanten. Inmitten der tanzenden und singenden Gruppen war auch die Kirmesjugend Altstadt vertreten. Die in einer Gruppe dargestellten Erdbeeren sahen lecker aus, waren aber nicht zum Reinbeißen geeignet. Repa


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Karnevalsumzug in Maxsain war wieder ein Renner

Die Organisatoren des Umzuges in Maxsain müssen einen guten Draht zum Wettergott haben, denn es waren ...

FSG Elkenroth ist Futsal-Kreismeister 2018

In der Sporthalle an der „Glockenspitze“ in Altenkirchen holte sich die FSG Elkenroth erneut den Hallenkreismeistertitel ...

Mehrere Polizeieinsätze bei After-Zug-Party in Meudt

Die Polizei Westerburg musste mehrmals anlässlich des Karnevalumzuges Meudt und der anschließenden Party ...

Westerwaldverein Bad Marienberg wanderte um Marienstatt

Einen schönen Wintertag hatten sich die Wäller Wanderer ausgesucht, um in das Wanderjahr 2018 zu starten. ...

Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne geht weiter

Was einer alleine nicht schafft, das vermögen viele - diese ebenso einfache wie erfolgreiche Idee von ...

Flaschmob mit "Glas · Blas · Sing"

„Glas · Blas · Sing“ zu Gast bei der Westerwälder Kabarettnacht mit dem funkelnagelneuen Programm „Flaschmob“. ...

Werbung