Werbung

Nachricht vom 13.02.2018    

Eltern fragen: „Wer hat sich sowas ausgedacht?“

Verspricht die Verkehrssicherung – 30 Stundenkilometer auf der Leipziger Straße - an der Burggarten-Schule auch den gewünschten Erfolg? Die Schilder befinden sich in ungünstigen Höhen und die Mama-Taxis verursachen Verkehrschaos vor und nach dem Unterricht.

Burggarten-Schule Hachenburg. Fotos: Reinhard Panthel

Hachenburg. Es gab schon immer von Seiten der gewählten Volksvertreter Vorschläge für Verbesserungen und Änderungswünsche am städtischen Verkehrswegeplan. Nicht immer fanden die in Auftrag gegebenen kostspieligen Planungen und Vorschläge auch die Zustimmung in der Bevölkerung. Jetzt regen sich die Bürger auf über die Anordnung an einer zeitlich begrenzen 30- Stundenkilometer -Zone in der Leipziger Straße, direkt vor der Burggarten-Grundschule. Es sind Zweifel laut geworden, ob diese Beschilderungen den gewünschten Nutzen bringen.

Auf der Landesstraße L 281 – Leipziger Straße – ist vor der Grundschule nicht nur eine Bushaltezone eingerichtet, sondern jüngst zusätzlich auch eine 30- Stundenkilometer-Zone. Stadtauswärts sind die Hinweisschilder abseits der Straße direkt vor den Wohnhäusern in luftiger Hohe angebracht, die für den normalen Verkehrsteilnehmer kaum wahrzunehmen sind. Zeitlich begrenzt Montag-Donnerstag 7 -16 Uhr und freitags 7 -13 Uhr sollen hier nur 30 Stundenkilometer erlaubt sein. Aus der Gegenrichtung direkt an gleicher Stelle das Ende der 30er Zone. Fast verdeckt durch ein Überdach zu einer Haustüre in gleicher Höhe.

Das Halten vor der Grundschule wird nicht nur von den dafür eingesetzten Bussen zur Schulkinder-Beförderung genutzt, sondern leider auch von den Eltern, die ihre Kinder zur Schule hinbringen und auch wieder abholen. Das gleiche Dilemma existiert auch für die Situation an den vier Kindergärten innerhalb des Stadtgebietes. Vergessen die Zeiten, in denen die Eltern ihre Kinder zu Fuß begleiteten.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ebenfalls vergessen die Pläne, als die Stadtväter Häuser zum Abriss kauften, damit von der Borngasse aus Alpenrod kommend, die L 288 und die L 281 tiefer gelegt werden sollten, damit man oben ebenerdig einen nahtlosen verkehrsfreien Übergang vom Burggarten in den Stadtkern ermöglichen konnte. Statt dessen Verkehrschaos zu den Zeiten des Schulbeginns und des Schulendes. Das Gelände der ehemaligen Einfahrt zum damaligen Feuerwehrgebäude ist nach dem Willen des Schulträgers inzwischen zu einem Schulhofgelände umfunktioniert worden. Der ursprüngliche Schulhof wird bedauerlicher Weise nur noch als Parkplatz für die Lehrerschaft genutzt. „Sollten die bequemen Parkplätze für die Lehrer höher eingestuft werden als die Sicherheit unserer Kinder?“, fragte eine besorgte Mutter. Allein auf dem zweckentfremdeten ehemaligen Schulhof könnten die Schulbusse jeweils einfahren um ein ungefährliches Ein- und Aussteigen zu gewährleisten. repa


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Weitere Artikel


Hachenburger Prämien-Power

"Geballte Hachenburger Prämien-Power" prangt auf den Plakaten und Werbeprospekten zu der gerade im Handel ...

Bilder-Schau "Südwest China" in Bad Marienberg

Der Westerwaldverein Bad Marienberg lädt alle, die diese interessante Bilder-Schau in Kirburg nicht besuchen ...

Verkehrsinsel und Gartenzaun demoliert

Die Polizei Höhr-Grenzhausen bittet um sachdienliche Zeugenaussagen zu einem Unfall, bei dem eine bepflanzte ...

Westerwald-Brauerei ist mit dem Jahr 2017 zufrieden

Die Westerwald-Brauerei ist auch mit dem Geschäftsjahr 2017 zufrieden. Insbesondere die Hauptprodukte ...

Weltklasse-Tennis auf der Glockenspitze in Altenkirchen

Bereits zum fünften Mal gibt es vom 17. bis 25. Februar im SRS-Sportpark auf der Altenkirchener Glockenspitze ...

Gemeinsames Frühstück verbindet Frauen seit 30 Jahren

1200 Brote, 3500 Liter Fair-Trade-Kaffee, unzählige Kannen Tee und reichlich selbstgemachte Marmelade. ...

Werbung