Werbung

Nachricht vom 14.02.2018    

Neues Semester an der Kinderuni in Siegen

Die Kinderuni in Siegen startet im März mit drei Veranstaltungen für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Diese Veranstaltung ist sehr beliebt und ab sofort sind Anmeldungen für drei spannende Vorlesungen im März an der Universität Siegen möglich.

Siegen. Die Kinderuni Siegen startet in ein neues Semester. Die Vorbereitungen für die kommende Frühjahrsstaffel laufen, auch 2018 werden wieder drei spannende und abwechslungsreiche Vorlesungen für junge Studentinnen und Studenten angeboten. Es geht um die Zukunft unserer Dörfer, Vermessungsingenieure und die Frage „Wo ist was auf der Erde?“ sowie das Programmieren von Computer-Programmen. Ein volles Themenpaket für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Anmeldungen sind über die Homepage www.kinderuni-siegen.de möglich.

Die Termine für die neue Staffel der Kinderuni lauten: 6. März, 13. März und 20. März 2018, jeweils von 17 bis 18 Uhr. Die ersten beiden Vorlesungen finden im Audimax der Universität Siegen auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße statt, die dritte Vorlesung in der Aula auf dem Campus Paul-Bonatz-Straße.

Den Anfang macht Prof. Dr. Hildegard Schröteler-von Brandt am 6. März. Die ArchitekturProfessorin beschäftigt sich in ihrer Arbeit an der Universität vor allem mit Stadtplanung und Planungsgeschichte – und darum geht es auch in ihrer Vorlesung. Was muss passieren, damit man auch in Zukunft in den Dörfern in unserer Region gut leben kann? Welche Probleme gibt es und welche Möglichkeiten haben Kinder und Jugendliche, sich für ihre Dörfer einzusetzen? Professorin Schröteler-von Brandt beantwortet diese Fragen.

Am 13. März begibt sich Prof. Dr. Monika Jarosch auf eine Reise in Zeit und Raum. Denn sie beleuchtet in ihrer Vorlesung den Beruf des Vermessungsingenieurs, der immer wieder aufs Neue mit einer Frage verbunden ist: „Wo ist was auf der Erde?“ Wo ist mein Grundstück? Wo ist die Achse einer neuen Straße? Wo ist die Stadt Siegen in NRW? Wo ist Deutschland in Europa oder auch: Wo ist Europa auf der Erde? Eindeutig soll die Antwort hierzu sein und so genau wie möglich! Die Wissenschaft, die die Grundlage hierzu bietet, ist die Geodäsie. Vermessungsingenieure als Vertreter dieser Wissenschaft werden auch als „Geodäten“ bezeichnet. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet „der, der die Erde vermisst und (in Grundstücke) einteilt“. Der Hintergrund zur Beantwortung der Frage nach dem Ort ist unendlich spannend und von Mathematik und Physik geprägt – von den einfachsten Messinstrumenten bis hin zu Satelliten als moderne Sensoren für den Erdkörper!

Den Abschluss bildet Prof. Dr. Roland Wismüller am 20. März, wenn es um Computer und die Kunst des Programmierens geht. Smartphones, Tablets, PCs – überall gibt es Apps, um zu spielen, sich Filme anzusehen, Fotos zu bearbeiten und vieles mehr. Hinter jeder App steckt ein Programm, das vom Computer abgearbeitet wird. Was aber ist ein Programm, woraus besteht es und wie erstellt man Programme? Mit Hilfe eines kleinen Roboters, für den die Teilnehmer/innen gemeinsam ein einfaches Programm erstellen werden, gibt diese Vorlesung Antworten.

Wie immer gibt es auch für alle Eltern und Begleitpersonen ein Programm. Am 13. März bietet sich die Chance, an Führungen durch die Katakomben der Universität sowie einer Besichtigung der Baustellen und Interimsgebäude teilzunehmen. Am 20. März wird die Vorlesung von Prof. Wismüller live übertragen.

Bei Fragen steht das Team der Kinderuni jederzeit per Mail unter kinderuni@uni-siegen.de zur Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Vereinswettbewerb belohnt vorbildliche Nachwuchsförderung

Der Landessportbund (LSB) Rheinland-Pfalz fördert Sportvereine, die sich in besonderem Maße mit der Nachwuchsförderung ...

Siegfried-Koch-Gedächtnislauf im Skilanglaufzentrum Emmerzhausen

Am Sonntag, 18. Februar findet im Skilanglaufzentrum Emmerzhausen der Siegfried-Koch Gedächtnislauf statt. ...

Schwerer Verkehrsunfall mit vier Verletzten

Am Aschermittwoch, um 13:18 Uhr ereignete sich auf der Landstraße 288 bei Westerburg nach Mitteilung ...

NABU: Wieder mehr Wintervögel in Rheinland-Pfalz

Nach den sehr niedrigen Zahlen im vergangenen Winter haben sich in diesem Jahr wieder mehr Wintervögel ...

PKW überschlägt sich auf Landstraße 306

An Karnevalsdienstag kam es auf der Landstraße 306 zwischen Bendorf-Sayn und Stromberg zu einem Unfall. ...

Lese- und Reisetipp: „Zu Gast auf Island“

„Zu Gast auf Island“ haben Renate Kissel und Ulrich Triep ihr Reise-Erlebnis-Buch betitelt. Auf unterhaltsame ...

Werbung