Werbung

Nachricht vom 15.02.2018    

Naturschutz im Garten

Mit dem Thema „Naturschutz im Garten“ beschäftigt sich die nächste Vortragsveranstaltung der Will und Liselott Masgeik-Stiftung am Donnerstag 22. Februar in Molsberg. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr in der Alten Schule von Molsberg (Ecke Schlossstraße und Alte Gasse). Referent des Abends ist Dipl.-Ing. Agr. Robert Frick, Berufsschullehrer für Gartenbau und Floristik an der Julius-Wegeler-Berufsschule in Koblenz.

Naturschutz beginnt im Garten. Foto: privat

Molsberg. Seine langjährige Praxiserfahrung als begeisterter Gärtner vermittelte er unter anderem in Seminaren, Kursen, Workshops und durch die Autorenschaft oder das Mitwirken an Broschüren und Artikeln rund um das Thema des Gartenbaus.

Die Strukturen und das Aussehen der heutigen Gärten haben sich vielerorts erheblich geändert. Diese Veränderungen zeigen sich sowohl im traditionellen Bauerngarten, im Gemüse- und Nutzgarten als auch im Vor- oder Freizeitgarten. Naturschutzbezogenen Themen mit der Förderung vielfältiger Strukturen und der Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt sind bei den Veränderungen immer mehr in den Hintergrund gerückt. Einzelne Strukturelemente, wie Vogelnistkästen, der Gartenteich oder auch Insektenhotels haben die Veränderungen überdauert.

Im Rahmen der Vortragsveranstaltung sollen aber auch viele andere Naturschutzideen, wie unaufgeräumte Ecken mit Totholz- und Reisighaufen, naturnahe Bienenweiden, Stein- und Trockenmauern aber auch Ideen zum urbanen Gärtnern und Aspekte zur nachhaltigen Gartenbewirtschaftung in den Fokus gerückt werden. Es sollen Praxisbeispiele gegeben werden, wie sich solche Ideen mit überschaubaren zeitlichem und finanziellen Aufwand realisieren lassen. In der medial geprägten und eng getakteten Arbeits- und Freizeitwelt, hat eine zeit- und arbeitsintensive Gartengestaltung oft keinen Platz mehr. Hinzu kommt ein oft zunehmender ästhetischer Anspruch an die Optik des Vor- oder Freizeitgarten, so dass vielerorts Steinvorgärten, akkurat geschnittene Bäume und Sträucher und mit dem Rasenroboter kurz geschnittene englische Golfrasenflächen entstehen. Hierzu sollen Alternativen aufgezeigt werden, die wieder etwas mehr Naturschutz im Garten fördern und zulassen. (PM)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Rettungskräfte können im Gottesdienst neue Kraft tanken

In ihren Einsätzen machen Rettungskräfte oft Erfahrungen, die sie an die Grenzen bringen. Aus diesem ...

Kleinwagen suchen neuen Besitzer

Die Westerwald Bank macht mobil und verschenkt bis zu sechs Kleinwagen VW up an Kirchengemeinden, soziale, ...

Klangimprovisationen im Historica-Gewölbe

Mit der „Lauschvisite“ ist eine neue Konzertreihe Gast bei „Kultur im Keller“ im Historica-Gewölbe. Präsentiert ...

Die Geschichte einer Molkerei dokumentiert

Vor 48 Jahren war Schluss mit der Molkerei in Selters. Bisher erinnerte nur noch ein Straßenschild – ...

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kirchengemeinde

Unter dem Titel „Weitersagen! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Kirchengemeinde“ laden die Öffentlichkeitsreferenten ...

Jetzt Jahresprogramm der Kreisjugendpflege anfordern

Das neue Jahresprogramm der Kreisjugendpflege liegt vor. Das Team der Kreisjugendpflege, bestehend aus ...

Werbung