Werbung

Nachricht vom 22.02.2018    

Wie attraktiv ist die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen?

Wer kann diese Frage besser beantworten als die Menschen, die in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen leben oder arbeiten? Niemand, dachte sich die Verwaltung und startet ab sofort eine Umfrage, bei der jeder mitmachen kann. „Wir freuen uns über viele Teilnehmer“, so Bürgermeister Thilo Becker, „denn nur wenn klar ist, wo der Schuh drückt, können wir innovative und nachhaltige Entwicklungen in die richtigen Bahnen lenken.“

Fragebogen der Online-Umfrage. Foto: VG-Verwaltung Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Unter www.umfrage.hoehr-grenzhausen.de kann jeder online und anonym sagen, was ihm gut oder weniger gut in seiner Verbandsgemeinde gefällt. Wer Unterstützung beim Ausfüllen des OnlineFragebogens wünscht, kann sich gerne an die Mitarbeiter der Verwaltung wenden.

Die Umfrage ist ein wichtiger Baustein in einem Prozess, der als integrierte Standortentwicklung beschrieben und vom Land Rheinland-Pfalz gefördert wird. Der Name ist dabei Programm. „Wir möchten möglichst viele Akteure gewinnen, bei der Entwicklung unserer Verbandsgemeinde mitzuwirken. Wir sind überzeugt, dass die Stadt und die Ortsgemeinden Hilgert, Hillscheid und Kammerforst lebenswerte Orte sind. Uns ist aber bewusst, dass wir uns weiterentwickeln müssen, damit das auch so bleibt – gemeinsam mit den Menschen, die hier leben, arbeiten, Unternehmen führen, Kinder großziehen, Angehörige pflegen oder das Vereinsleben aufrecht halten. Es ist wichtig, die verschiedenen Perspektiven und Meinungen der Menschen hier zu kennen, um an den richtigen Stellen anzusetzen“, so Bürgermeister Thilo Becker.

Die integrierte Standortentwicklung zielt darauf ab, die Anliegen der Akteure zu verstehen und mit ihnen gemeinsam eine Zukunftsvision zu erarbeiten. Es geht um eine zielgerichtete Gestaltung von Höhr-Grenzhausen, Hilgert, Hillscheid und Kammerforst, in die sich alle einbringen können – jeder gemäß seiner Rolle in der Verbandsgemeinde und seinen eigenen Zukunftsvorstellungen. Jetzt im Anfangsstadium des Prozesses wird erörtert, in welche Richtung sich die Verbandsgemeinde entwickeln kann. Die Erkenntnisse aus zahlreichen Gesprächen mit verschiedenen Akteuren und der Bevölkerungsumfrage werden genutzt, um die Themen zu sondieren, die vor Ort wichtig sind. In anschließenden Veranstaltungen werden die Ergebnisse aufbereitet und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickelt. Denn der Prozess lebt von der Gemeinsamkeit und Zusammenarbeit – wenn alle an einem Strang ziehen und ein gemeinsames Ziel im Blick haben, bleibt die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen lebenswert und zukunftsfähig.



Die Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen führt die Umfrage in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen durch. Weitere Standorte, an denen zu den Öffnungszeiten Computer zur Verfügungen stehen, um die Online-Umfrage durchzuführen: Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen, Rathausstraße 48, 56203 Höhr-Grenzhausen; Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“, Hermann-Geisen-Str. 40 – 42, 56203 Höhr-Grenzhausen Bürgermeisteramt Hilgert Hauptstraße 33, 56206 Hilgert; Jugendtreff „Treff 34“ Rheinstraße 34, 56203 Höhr-Grenzhausen; Rathaus Hillscheid, Emser Straße 32, 56204 Hillscheid. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Jubiläums-Konzertreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule

Am Freitag, 23. Februar, startet um 19.30 Uhr die Kammermusikreihe des Freundeskreises der Kreismusikschule ...

Lionsclub Mons Tabor spendet Geld an die Tafel

Mit großer Freude konnte der amtierende Präsident des Lionsclub Mons Tabor Andreas Schmidt dem ersten ...

Einbrecher im Westerwald unterwegs

Ein versuchter Einbruch in einen Hachenburger Einkaufsmarkt gibt Rätsel auf. Bei einem Einbruch in eine ...

Leuchtende Farben komponieren und zur Kunst vereinen

Sinnliche Betrachtungen von Gemälden ergänzt durch Licht und Schatten reizen die Sinne und verschmelzen ...

Ralleyteam aus Hachenburg zu Gast in Eichelhardt

Die Group Schumacher in Eichelhardt empfing das Rallyeteam "Hachenburger Frischlinge" und spendete 5000 ...

Manchmal ist es federleicht – von kleinen und großen Abschieden

Kann man Abschiednehmen lernen? Christine Westermann berichtet in ihrer Lesung am Donnerstag, dem 26. ...

Werbung