Werbung

Nachricht vom 23.02.2018    

Eisbären: „Um die sportliche Zukunft nicht bange sein“

Dass die Sportfreunde Eisbachtal wirtschaftlich auf soliden Füßen stehen, war vor nunmehr 14 Jahren nicht selbstverständlich, als der Traditionsverein aus dem Westerwald vor dem finanziellen Kollaps und der Insolvenz stand. Doch diese Zeiten beim Verein, der neben einer Fußballabteilung auch Gymnastik und Tischtennis anbietet, sind seit einiger Zeit Vergangenheit, wie Roger Perne vom geschäftsführenden Vorstand der „Eisbären“ auf der jüngsten Mitgliederversammlung den erschienenen Mitgliedern bestätigte.

Vorstandsmitglied Roger Perne (links) und Präsident Lothar Schüttler (rechts) konnten (von links) Frank Quirmbach, Alfred Lenz, Albrecht Klein und Günter Frink für ihre langjährige Mitgliedschaft bei den Sportfreunden Eisbachtal auszeichnen. Fotos: Sportfreunde Eisbachtal

Nentershausen. „Die finanzielle Situation ist so stabil wie lange nicht“, betonte Perne, um zu ergänzen: „Das heißt zwar nicht, dass wir im Geld schwimmen. Aber wir haben eine kleine Rücklage, mit der man ruhig schlafen kann.“

Nicht ganz so ruhig schlafen lässt die Sportfreunde ein anderes Problem: Der Rasenplatz im Eisbachtalstadion in Nentershausen, dessen Träger die Ortsgemeinde ist, befindet sich in keinem guten Zustand. Schuld daran ist ein massiver Wurmbefall des Grüns, der bisher nicht in den Griff zu kriegen ist. Dabei drängt die Zeit, wie auf der Versammlung der Sportfreunde deutlich wurde, denn am 14. und 15. Juli soll wie bereits im Jahr 2017 der regional hochkarätig besetzte Brooklyn Store-Cup auf den beiden Sportplätzen in Nentershausen stattfinden.

Mit dabei sein wird dann auch die erste Mannschaft der Eisbachtaler, die bis dahin viel vorhat. Im Rheinlandpokal steht man am 11. April zuhause im Halbfinale gegen Oberligist Rot-Weiß Koblenz und möchte hierbei das Finale am Pfingstmontag im Stadion Oberwerth in Koblenz erreichen, dass in einer Konferenzschaltung in der ARD übertragen wird. Auch in der Rheinlandliga hat die Mannschaft des Trainerteams Marco Reifenscheidt und Daniel Martin als Drittplatzierter das Saisonziel, mindestens den zweiten Platz der Vorsaison zu erreichen, noch nicht aus den Augen verloren. Vielmehr schielt man sogar auf die Meisterschaft, wie der Sportliche Leiter, Patrick Reifenscheidt, den erschienenen Mitgliedern erklärte: „Wir wollen alles dafür tun, wieder um den Aufstieg in die Oberliga mitzuspielen.“ Man können angesichts der sehr guten Wintervorbereitung mit viel Vertrauen und Selbstbewusstsein auf die Aufholjagd gehen, befand Reifenscheidt.

Im Jugendbereich, in dem aktuell rund 200 Kinder und Jugendliche in zwölf Jugendteams aktiv sind, warten dagegen in der Rückrunde einige sportliche Kraftakte auf die Juniorenteams der „Eisbären“, wie das zuständige Mitglied des geschäftsführenden Vorstands, Dieter Kegel, den Mitgliedern darlegte. Vor allem die älteren Teams im B-Junioren und C-Junioren-Bereich befinden sich derzeit auf Abstiegsplätzen. „Im Falle der C-Junioren muss man realistischer Weise jetzt schon anfangen mit der Rheinlandliga zu planen“, sagte Kegel. Nichtsdestotrotz können andere Junioren-Teams der Eisbären, vor allem im unteren Jugendbereich Erfolge vorweisen, unter anderem als Kreismeister, -pokalsieger oder aktuelle Tabellenführer ihrer Ligen.



Auch Wechsel von Eisbachtaler Jugendspieler in jüngster Zeit in den Juniorenbereich der Bundesligisten aus Mainz, Frankfurt, Köln und Kaiserslautern wurden hervorgehoben. „Um die sportliche Zukunft unseres Vereins muss uns nicht bange werden“, befand Dieter Kegel und verwies auf die erste Mannschaft. Rund 90 Prozent der Spieler des aktuellen Teams entstammen der eigenen Jugendarbeit. „Das zeigt, dass die Jugendarbeit nachhaltig und erfolgreich ist.“

Nichtsdestotrotz wurde auch Kritik laut an den verschärften Anforderungen durch die Fußballverbände, unter anderem wegen nötiger Trainerlizenzen, für die es laut Kegel fast keine Unterstützung von den zuständigen Verbänden gibt. „Es wird immer problematischer mit der Besetzung der Trainerposten, was auch zu einem erhöhten finanziellen Aufwand führt“, sagte das Eisbachtaler Vorstandsmitglied. Auch die Konkurrenz um die Fußballertalente sei bereits in den jüngsten Jahrgängen schwieriger geworden.

Nicht fehlen durfte bei der Mitgliederversammlung der Eisbachtaler die Auszeichnung verdienter Vereinsangehöriger, die der Vorstand mit einem generellen Dank an alle ehrenamtlich Tätigen im Verein verband. „Wir sind jederzeit auf der Suche nach Ehrenamtler“, sagte Vorstandsmitglied Werner Schmidt. So will man beispielsweise das Betreuerteam der ersten Mannschaft zukünftig breiter aufstellen, wie Patrick Reifenscheidt sagte und gleichzeitig warb: „Interessierte können sich gerne bei mir melden.“

Geehrt wurden unterdessen das langjährige Vorstandsmitglied Frank Quirmbach, der emsige Imbissbudenchef Norbert Thomas, Christine Fickel (alle 25 Jahre Mitgliedschaft), der treue Helfer Alfred Lenz, der frühere Platzwart und Trainer der Damenmannschaft Günter Frink, Manfred Beck (alle 65 Jahre) sowie Albrecht Klein, der sogar auf 70 Jahre in den Reihen der „Eisbären“ sowie dessen Vorgängerverein TuS Nentershausen zurückblicken kann.

Neu in den Reihen des Vorstands sind unterdessen Michael Hölzenbein aus Hundsangen und der gebürtige Nentershäuser Michael Heibel, die die Jugendarbeit unterstützen sollen. Ausgeschieden ist dagegen aus beruflichen Gründen Johannes Helsper aus Heilberscheid, der aber weiterhin mit Rat und Tat den Verein unterstützen will.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

Julius Butenschön überzeugt bei Citycross in Koblenz

Julius Butenschön hat sich beim Koblenzer Citycross erneut als starker Radsportler gezeigt. Der Rheinland-Pfalz-Meister ...

David gegen Goliath: TTC Zugbrücke Grenzau trifft auf Rekordmeister Düsseldorf

Am Sonntag geht es für den TTC Zugbrücke Grenzau gegen den Spitzenreiter der Tischtennis-Bundesliga, ...

Eisbachtaler Budenzauber: Bundesliganachwuchs im Westerwald

Am 11. und 12. Januar treffen sich junge Talente aus ganz Deutschland in Montabaur, um beim Eisbachtaler ...

SG Rennerod triumphiert beim "Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg"

Zum 33. Mal fand in der Bad Marienberger Sporthalle das Hallenturnier statt. Die SG Rennerod konnte sich ...

Spannung beim 33. Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg

Am ersten Wochenende des neuen Jahres wird in Bad Marienberg wieder um den begehrten "Cup der Sparkasse ...

Weitere Artikel


Die hohe Kunst des Älterwerdens

Wer wird schon gerne älter? Und welche Herausforderungen bringt das Älterwerden mit sich? Oft wird das ...

Ausgezeichnet: Betriebe sichern die Fachkräfte von morgen

Woche der Ausbildung: Agentur für Arbeit Montabaur würdigt unternehmerisches Engagement - Vecoplan AG ...

Wald-Matinée „Rendezvous im Buchenwald“

Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI) alle Naturfreunde ...

1.020 Dienstjahre am Patienten im Herz-Jesu-Krankenhaus

Auch in diesem Jahr hieß es wieder „Wir danken Ihnen“ im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach. Anlass war die ...

Was das Auge nicht sieht: 3D-Karosserievermessung macht Unsichtbares sichtbar

Ein neues elektronisches 3D-Vermessungssystem für Fahrzeugschäden setzt die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ...

Blutspende im Westerwaldkreis hilft Leukämiepatienten


„Blutspender helfen Leukämiepatienten“ unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West ...

Werbung