Werbung

Nachricht vom 25.02.2018    

Dual Studierende schließen ersten Teil ihrer Doppelqualifikation ab

Die erste Hürde ist genommen: 31 dual Studierende haben in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz die Abschlusszeugnisse ihrer Berufsausbildung erhalten. Damit haben sie den ersten Teil ihres dualen Studiums, die Ausbildung im Unternehmen, abgeschlossen.

Den ersten Abschnitt erfolgreich gemeistert. Foto: IHK

Region. Nach einem weiteren Jahr des Studiums an der Hochschule Koblenz werden sie ihre Berufsausbildung um einen Bachelor-Abschluss ergänzen.

„Sie verknüpfen in Ihrem dualen Studium das Beste aus zwei Welten“, richtet Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, in ihrer Begrüßung das Wort an die Absolvierenden. „Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie berufliche Handlungskompetenz. Zusätzlich ergänzen Sie dieses praktische Wissen um die theoretische und wissenschaftliche Perspektive eines Hochschulstudiums. Damit erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und werden für Ausbildungsunternehmen zu umfassend qualifizierten, sehr attraktiven Fachkräften.“ Unternehmen schätzten besonders die selbstständige Arbeitsweise der dual Studierenden im Vergleich mit anderen Bewerbern, so Szczesny-Oßing.

Annähernd 800 dual Studierende sind aktuell an der Hochschule Koblenz eingeschrieben. Dieses Erfolgsmodell unterstützend, hat die IHK Koblenz – gemeinsam mit der Hochschule Koblenz und Berufsbildenden Schulen in Koblenz und Neuwied – in den vergangenen Jahren sechs duale Studiengänge entwickelt. Zum Fächerangebot gehören etwa der duale Studiengang Bauingenieurwesen in Verbindung mit einer Ausbildung zum Bauzeichner und das BWL-Studium kombiniert mit den Ausbildungsberufen Industriekaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Büromanagement. Seit letztem Jahr finanziert die IHK Koblenz außerdem eine Stiftungsprofessur für das duale Studium an der Hochschule Koblenz.

Stiftungsprofessor Prof. Dr. Tilo Bellm konkretisiert die Inhalte der Stiftungsprofessur: „Wir sind dabei, das neue Modul Dienstleistungsmanagement aufzubauen. In diesem Rahmen konnten wir schon im letzten Jahr eine zusätzliche Kombination anbieten: Den Bachelorstudiengang Business Administration, verknüpft mit der Ausbildung zur Kauffrau beziehungsweise zum Kaufmann für Büromanagement.“



„Wir profitieren doppelt von der IHK-Stiftungsprofessur“, bekräftigt Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, „zum einen konnten wir die Anzahl unserer dualen Studiengänge um ein weiteres attraktives Angebot erhöhen. Zum anderen hat das Engagement der IHK die Wahrnehmung von dualen Studiengängen in der Öffentlichkeit und insbesondere bei den Unternehmen noch gestärkt.“

Oberstudiendirektorin Beate Kraemer, Schulleiterin der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Koblenz, beschreibt die Rolle der kooperierenden Berufsschulen beim dualen Studium: „Die Berufsschule ist ein ganz wesentliches Element der wichtigen Theorie-Praxis-Verzahnung in der Ausbildung. Sie vermittelt zwischen den an der Hochschule gelehrten theoretischen Konzepten und den ganz praktischen Aufgaben im Betrieb.“ Gleichzeitig könnten alle Beteiligten vom engen Austausch profitierten, so Kraemer.

Weitere Informationen zum dualen Studium sowie eine Übersicht über Kooperationsunternehmen aus der Region erhalten Interessierte unter www.ihk-koblenz.de/duales-studium . (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Nach angeblich bestandener MPU besoffen gefahren

Am Samstag, den 24. Februar, kam es um 20:27 Uhr auf der B414, Höhe Norken, zu einer Verkehrsunfallflucht ...

Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung

Zu hohe Geschwindigkeit in Kombination mit Alkohol im Blut führten in Niederelbert zu einem Unfall, bei ...

Randalierer und Schilderdiebe

In Siershahn wurde die Polizei zu einer Gaststätte gerufen, weil mehrere Personen randalierten, die Einrichtung ...

„Wenn der Schuh drückt“ – moderne Konzepte der Fußchirurgie

Orthopädie aktuell: Dr. Christian Barnikel referiert über die Therapiemöglichkeiten bei Schmerzen und ...

Saubere Luft trotz Öfen und Kamine

Verbraucher, die ihre vier Wände mit einem Kachelofen oder einem Kamin beheizen, müssen seit dem 1. Januar ...

Montabaur blüht auf – eine Frühlingsaktion

Den Frühling in die Innenstadt holen. Das haben sich die Stadt Montabaur und der Bürgerverein gemeinsam ...

Werbung