Werbung

Nachricht vom 01.03.2018    

Bewerbung für Wettbewerb "Landwirt/in des Jahres" noch möglich

Die Bewerbungsphase für den Ceres-Award, die höchste Auszeichnung für Landwirte wird zum fünften Mal vergeben. Die Bewerbungsphase endet am 31. März. Der hochdotierte Preis wird in elf Kategorien vergeben, die Abschlussgala findet am 18. Oktober in Berlin statt.

Region. Er gilt als die höchste landwirtschaftliche Auszeichnung im deutschsprachigen Raum und wird in diesem Jahr zum fünften Mal vom im dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag erscheinenden Fachmagazin "agrarheute" verliehen: Der Ceres-Award. Die Bewerbungsphase für die renommierte Auszeichnung zum Landwirt des Jahres läuft noch bis 31. März.

In insgesamt elf Kategorien wird der Ceres-Award am 18. Oktober 2018 in Berlin im Rahmen einer feierlichen Gala verliehen – zusätzlich wird der Gesamtsieger, der Landwirt des Jahres gekürt. Aber vor dem Jury-Entscheid steht zunächst die Bewerbungsphase für die innovativsten Landwirtinnen und Landwirte.

Seit Anfang des Jahres nehmen die Organisatoren Bewerbungen entgegen. Und Teilnehmen lohnt sich, denn dem Gesamtsieger winkt als „Landwirt des Jahres“ ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Die Jury vergibt die Förderung zweckgebunden an ein Projekt, welches das Ansehen der Landwirtschaft fördert. Außerdem verschenkt der Landmaschinen-Hersteller Deutz-Fahr als Hauptsponsor 50 Einsatzstunden mit einem Schlepper aus seinem aktuellen Programm. Aber auch die Kategoriensieger gehen nicht leer aus. Sie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, um ihren Sieg mit Familie, Freunden und Mitarbeitern zu feiern. Neben Eigenbewerbungen können auch Nominierungen für Landwirte eingereicht werden, die sich durch außergewöhnliche Leistungen in der Landwirtschaft auszeichnen.

„Mit dem Ceres-Award haben wir einen Preis initiiert, der sich innerhalb kürzester Zeit fest etabliert hat und bundesweit Beachtung findet. Das zeigt auch, was die Preisträger im Laufe ihrer Amtszeit erleben. Sie gelten als Sprachrohr der Landwirte und haben auf hochkarätigen Veranstaltungen oft Gelegenheit, ihren Berufsstand zu repräsentieren. Die Bewerbungsphase ist für uns fast die spannendste Zeit, denn bei der Sichtung der Unterlagen zeichnet sich die Vielseitigkeit der deutschen Landwirtschaft deutlich ab - und genau die wollen wir mit dem CeresAward als Organisatoren auch branchenfernen Verbrauchern näherbringen.“ so Dr. Uwe Steffin, Chefredakteur agrarheute.



Der Ceres-Award steht auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft von Joachim Rukwied, Präsident Deutscher Bauernverband (DBV) und wird pro Kategorie von einem Sponsor unterstützt.

So läuft die Bewerbung um den CeresAward 2018:
Bis zum 31. März 2018 können sich Landwirtinnen und Landwirte unter www.ceresaward.de bewerben. Die Einreichung der Bewerbung erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. Der Bewerber füllt das Kontaktformular auf der Webseite aus und erhält im nächsten Schritt die Bewerbungsunterlagen. Aus allen eingegangenen Bewerbungen erstellt die Jury dann eine Shortlist mit maximal drei Vorschlägen pro Kategorie. Die Finalisten werden im Laufe der Auswahlphase durch eine fachkundige Jury auf ihren Betrieben besucht. Anschließend wählt die Jury die Preisträger des CeresAward aus, die im Rahmen der Nacht der Landwirtschaft am 18. Oktober in Berlin bekannt gegeben werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Sportkreis Westerwald ehrt Sportler, Vereine und Projekte

Der Sportkreis Westerwald hatte zur Ehrung seiner Sportler für das Jahr 2017 in das Vereinsheim der Sportfreunde ...

Aufstiegsbonus unterstützt bei Meisterprüfung und Existenzgründung

Junge Handwerksmeister und solche, die es werden wollen, erhalten über die Handwerkskammer Koblenz Fördermittel ...

Fragen statt raten – Umfrage für Westerwälder Unternehmen

„Nur wer weiß, wo es hingehen soll, setzt die Segel richtig“ – Unter diesem Motto führt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft ...

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Gast im Kreis Altenkirchen

Im Rahmen seines Antrittsbesuchs in Rheinland-Pfalz kommt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am ...

Handwerkskammer-Ehrenamtsakademie ist gestartet

Die Weiterbildungskooperation von HwK-Ehrenamtsakademie und Kfz-Gesellenprüfungsausschuss hatte die neue ...

Info-Abend: Warnung vor falschen Kriminalbeamten

Auf Grund der aktuellen Zunahme von Trickbetrügereien veranstaltet die Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises ...

Werbung