Werbung

Nachricht vom 14.03.2018    

VG Ransbach-Baumbach unterstützt Hospiz St. Thomas

Von Zeit zu Zeit führt die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach Wohltätigkeitskonzerte durch, deren Erlös immer unterschiedlichen Zwecken zu Gute kommt. Bei dem Konzert am Samstag, 9. Dezember 2017, in der Stadthalle Ransbach-Baumbach kam eine Summe von mehr als 13.000 Euro zusammen, die zu gleichen Teilen an zwei Projekte gespendet wurden.

Bürgermeister Michael Merz (Mitte) überreichte den Spendenscheck an Geschäftsführerin Elisabeth Disteldorf (links) und Hospizleiterin Eva-Maria Hebgen (rechts). Foto: privat

Ransbach-Bambach. Die eine Hälfte des Erlöses ging nach Rumänien an heimatlose Kinder, die auf Mülldeponien leben. Die andere Hälfte, das sind genau 6621,55 Euro überreichte Bürgermeister Michael Merz an das Hospiz St. Thomas. „Ich halte es für wichtig, auch vor Ort in der eigenen Region zu helfen und Unterstützung zu leisten“, betonte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach. Das Thema Begleitung am Lebensende ist ihm dabei ein ganz persönliches Anliegen. „Das Sterben gehört zum Leben dazu und alle, die an diesem Punkt angelangt sind, sollen schöne letzte Tage und Stunden haben“, findet Merz. „Und das wird hier im Hospiz St. Thomas geleistet.“



Elisabeth Disteldorf, Geschäftsführerin der Katharina Kasper HOSPIZ GmbH, und Eva-Maria Hebgen, Leiterin des Hospiz St. Thomas, nahmen die großzügige Spende dankbar entgegen. „Die Unterstützung der Gemeinde Ransbach-Baumbach ist beispiellos, ob durch Spenden oder das Zur-Verfügung-Stellen der Stadthalle für unsere Veranstaltungen“, sagte Elisabeth Disteldorf bei der Spendenübergabe.



Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


SV Eintracht Sessenhausen bestätigt Vorstand

Anlässlich der Jahreshauptversammlung des SV Eintracht Sessenhausen wurde der Vorstand in allen Positionen ...

Museumsfest „Ostern früher“ im Landschaftsmuseum Westerwald

Am Sonntag, 25. März öffnet das Landschaftsmuseum zwischen 10 und 17 Uhr seine Türen für Groß und Klein, ...

GRÜNE wollen mehr Radwege

Zur nächsten Kreistagssitzung haben die GRÜNEN Westerwald einen Antrag für mehr Radwege eingebracht. ...

Große Mengen Altreifen in der Landschaft entsorgt

Die Kreisverwaltung bittet um Mithilfe: In der letzten Zeit treten leider vermehrt Fälle auf, bei denen ...

Poetry Slam in Selters

Die Stadtbücherei lädt ein zum Poetry Slam am 17. März um 19.30 Uhr in der Festhalle Selters. Poetry ...

Max Schmitt spielt sich im Golfsport an die Spitze

Max Schmitt gehört ab jetzt zum "TaylorMade Tour Team" und tritt damit in die Fußstapfen seiner Golfvorbilder ...

Werbung