Werbung

Nachricht vom 19.03.2018    

Passionskonzerte mit Frechblech-Bläserensemble

In Gemünden und Montabaur spielten die Akteure des Frechbelch-Bläserensembles hochklassige Konzerte zur Passion. Als Organist begleitete Martin Löw aus Goddert das Wäller Bläserensemble, der die beiden wertvollen und denkmalgeschützten Orgeln auf gekonnte Art zum Klingen brachte.

In Gemünden und Montabaur spielten die Akteure des Frechbelch-Bläserensembles und Organist Martin Löw hochklassige Konzerte zur Passion. (Veranstalter)

Montabaur/Gemünden. Mit Heinrich Schütz´ imitativ-fünfstimmiger Motette „Die mit Tränen säen“ eröffnete Frechblech, das Soloquintett des Evangelischen Dekanates Westerwald unter der Leitung von Dekanatskantor Jens Schawaller, die beiden hochklassigen Konzerte zur Passion in der altehrwürdigen Evangelischen Stiftskirche St. Severus in Gemünden und in der Evangelischen Pauluskirche Montabaur.

Als bewährter Organist begleitete Martin Löw aus Goddert das Wäller Bläserensemble, der die beiden wertvollen und denkmalgeschützten Orgeln aus den Werkstätten von Schöler aus Bad Ems und Wagner aus Bad Hersfeld auf gekonnte Art zum Klingen brachte: nach einem ausgiebigen Choralvorspiel über „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ begleitete der ideenreiche Improvisator die anwesenden Gäste beim Gemeindegesang auf der ihm zu eigenen charmanten Weise. Mit Johann Sebastian Bachs „Canzona in d-Moll” ließen Rudi Weide (Trompete), Claudia Liebe (Trompete), Dorit Gille (Waldhorn), Ben Bereznai (Basstrompete) und Jens Schawaller (Helikon) ein Stück barocker Musik erklingen, das sich ganz der polyphon-imitativen „Prima Prattica“ verpflichtet zeigt. Nach einer Lesung zur Passion meditierte Martin Löw mit „O Welt, sieh her dein Leben“ einen weiteren Orgelchoral und begleitete den Gemeindegesang der Anwesenden, an den sich eine modern-konzertante Choralbearbeitung über „Wer nur den lieben Gott läßt walten“ von Christian Sprenger anschloss, in der sich die fünf Ensemblemitglieder in einer zeitgenössisch-symphonischen und rhythmisierten Tonsprache musikalisch die Bälle zuspielten.



Nach einer zweiten Lesung erklang aus der Feder desselben Komponisten mit „Ein feste Burg ist unser Gott“ eine elaborierte Choralbearbeitung über das Sonntagslied zu Invocavit von Martin Luther, mit dem in der Evangelischen Kirche seit Urzeiten die Passionszeit beginnt. Mit einer weiteren Orgelimprovisation über „Nun gehören unsre Herzen ganz dem Mann von Golgatha“ ließ Martin Löw noch einmal seinem ganzen Ideenreichtum freien Lauf, den Frechblech mit einer modern-jazzigen Motette des ungarndeutschen Komponisten Zsolt Gárdonyi über „Der Mond ist aufgegangen“ beantwortete – der Komponist hält persönlichen Kontakt zum Wäller Ensemble. Nach der Verabschiedung mit Vater unser und Segen schloß das Soloquintett mit Johann Michael Bachs Mottete „Unser Leben währet siebenzig Jahr“ die beiden Konzertabende zur Passion. Mit einem lang anhaltenden Applaus bedankten sich die Zuhörenden bei den Musikerinnen und Musikern. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Demos nimmt Stellung zu den Kundgebungen in Hachenburg

Demos e. V. hat sich in den Diskussionen zu den geplanten Veranstaltungen in Hachenburg am 24. März mit ...

Verkehrskreisel in Montabaur ab Ostern wieder frei

Kurz vor Ostern soll es soweit sein: Der Verkehrskreisel Bahnhofstraße/Alleestraße wird wieder frei passierbar ...

Förderverein des Krankenhauses Dierdorf/Selters wird 30

Es wurde viel erreicht in 30 Jahren: Der Förderverein des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters ...

CDU in Hachenburg: Das „barcamp“ ist uns wichtig

In einer Pressemitteilung nimmt die CDU Hachenburg zu den am Samstag, 24. März, geplanten politischen ...

CDU-Kreistagsfraktion besuchte Marktführer für Apothekenbedarf

Innovative wirtschaftliche Betätigung und Engagement für zeitgenössische Kunst ließen die Mitglieder ...

Westerwälder Gespräche stellen ihr Jahresprogramm vor

TV-Journalistin Petra Gerster und der Publizist Christian Nürnberger präsentieren im April bei den Westerwälder ...

Werbung