Werbung

Nachricht vom 21.03.2018    

Senioren begutachten städtische Veränderungen

Die Sanierung des ehemaligen Schulgebäudes, der neue Kunstrasenplatz, die Seniorenresidenz: Es waren vielfältige Veränderungen, um die es beim Seniorencafe der Stadt Selters ging. Die Besucher im Stadthaus Selters warfen Blicke auf zukunftweisende Bauprojekte in der Stadt.

Senioren blickten in die Vereinsgeschichte aber auch auf aktuelle Bauprojekte der Stadt Selters. (Foto: Stadt Selters)

Selters. Die Besucher des Seniorencafés im Stadthaus Selters warfen Blicke auf zukunftweisende Bauprojekte in der Stadt. Rita Steindorf präsentierte Bilder von der Sanierung des ehemaligen Schulgebäudes an der Evangelischen Kirche. Fotos von der IGS-Baustelle zeigten den Besuchern, welch großer Gebäudekomplex für die immer zahlreicher werdenden Schüler dort gerade entsteht. Auch der neue Kunstrasenplatz wurde gezeigt, sowie das begehrte Bauland „Im Gleichen“ und Bilder von der inzwischen fast fertig gestellten Seniorenresidenz. Die Teilnehmer erinnerten sich an die alten Schulräume und daran, dass man als Schulkind Kräuter und Brennnessel für den Lehrer sammeln und auf dem Dachboden zum Trocknen auslegen musste, wenn man etwas angestellt hatte.

Klaus Sonntag überreicht einen „Schatz“ von über 200 Ansichtskarten. Seine Sammlung enthält Karten von 1893 bis heute. Als Dank übergab Rita Steindorf die Reproduktion eines wertvollen Stichs der Evangelischen Kirche von 1857.



Ein Teil der Bilder widmete sich dem Männergesangverein Selters. Er war aus der vorangegangenen Reihe „Vereine von A bis Z“ nach übrig geblieben. 1874 gegründet wurde den Sangesfreunden zum 100-jährigen Bestehen die begehrte und selten vergebene „Zelter Plakette“ vom damaligen Ministerpräsidenten Dr. Bernhard Vogel überreicht. Heinrich Fischer, damals schon dabei, berichtete von umfangreichen Werbeaktionen zur Nachwuchsförderung in den 70er Jahren. Der damalige Dirigent lobte ein Fässchen Bier aus, wenn es ihnen binnen kurzer Zeit gelänge, ihre Anzahl auf 50 Mitglieder zu erhöhen. „Leider“, so Heinrich Fischer, „ blieben wir genau bei 49 Sängern stehen und aus war’s mit dem Bier.“ (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Thomas Hildner als Direktkandidat der Grünen für die Landtagswahl nominiert

Am 26. März wurde Thomas Hildner einstimmig zum Direktkandidaten der Grünen im Wahlkreis 10 für die rheinland-pfälzische ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Grundgesetzänderung

Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die weitreichende Investitionen ...

Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Weitere Artikel


Infoveranstaltung: Kindertagespflege im Westerwaldkreis

Wie man Tagesmutter wird, welche Unterlagen oder Versicherungen nötig sind, drum geht es bei einer Veranstaltung ...

„Asja“ feiert 15 Jahre getanzte Lebensfreude

Orientalischer Tanzabend am 14. April in Hachenburg. Die Gruppe „Asja“ im TuS Hachenburg lädt ein und ...

Konzessionen für Erdgas neu vergeben

Auch die nächsten 20 Jahre wird die Gasversorgung Westerwald die Erdgasversorgung in den Ortsgemeinden ...

Weiterbildung zum Teamleiter Hospitality

Das Gastronomische Bildungszentrum Koblenz (GBZ) der IHK Koblenz bietet eine Weiterbildung zu Mitarbeiterführung ...

Bundespräsident im Kulturwerk: Plädoyer für das Ehrenamt

Mit einer Abendveranstaltung im Wissener Kulturwerk ging der Besuch von Bundespräsident Frank-Walter ...

Mietshäuser müssen auch für eigene Stellplätze sorgen

Parkprobleme auf öffentlichen Straßen zwingen zum Handeln. Hachenburger Stadtrat beschließt eine Stellplatzordnung. ...

Werbung