Werbung

Nachricht vom 21.03.2018    

Westerwald-Verein weiterhin im Buchfinkenland aktiv

Der Westerwald-Verein im Buchfinkenland hat seine Planungen für 2018 vorgestellt: Geplant sind unter anderem eine Vogelstimmenwanderung, eine Kräuterwanderung sowie die Silvesterfackelwanderung. Gemeinsam mit dem Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses und dem örtlichen Sportverein wird auch die erfolgreiche Senioreninitiative „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ fortgesetzt.

Der Westerwald-Verein lädt auch in diesem Jahr wieder zu einigen Naturerkun-dungen für Jung und Älter ins Buchfinkenland ein – wie hier mit Naturschutzexperte Manfred Braun. (Foto: Westerwald-Verein)

Horbach/Buchfinkenland. Mit einem Dank an alle aktiven Mitglieder begann Vorsitzender Manfred Henkes die Jahreshauptversammlung des Westerwald-Vereins im Buchfinkenland. Erfreut zeigte er sich insbesondere über zwölf neue Mitglieder aus Hübingen, Gackenbach und Horbach. Zur Versammlung in das Gasthaus „Zum grünen Baum“ in Horbach waren erfreulich viele Mitglieder gekommen. Der Vorsitzende konnte über zahlreiche gut besuchte Aktionen im zurückliegenden Jahr berichten. Eine Begehung des Naturschutzgebietes Stelzenbachwiesen, das jährliche Grillfest und ein Busausflug gefielen vielen Mitgliedern und Gästen. Auch eine Wanderung an der Lahn, mehre Kindernaturaktivitäten und die Silvesterfackelwanderung durften nicht fehlen.

Kassiererin Eveline Merfels informierte darüber, dass die für die geplanten Pro-jekte benötigten Mittel auch im Jahr 2018 zur Verfügung stehen. Eine tadellose Kassenführung bescheinigten die beiden Kassenprüfer. Der besondere Dank galt den Ortsgemeinden Hübingen, Gackenbach und Horbach für deren finanzielle Unterstützung. Außerdem wurde die gute Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Naturpark Nassau und das Engagement einiger Spender ge-würdigt.

Wie bisher, so soll auch in diesem Jahr regelmäßig zu interessanten Veranstaltungen eingeladen werden. Dabei werden wieder heimat- und naturkundliche Wanderungen im Mittelpunkt stehen, bei denen verschiedene Regionen erkundet werden. Bereits terminiert sind zwei Kinderveranstaltungen zum Thema Bach und Gewässer am 5. Mai sowie eine weitere am 14. Juli. Eingeladen wird auch zu einer Vogelstimmenwanderung am 28. Mai und einer Kräuterwanderung am 14. Mai. Das jährliche Grillfest steht am 7. Juli auf dem Programm und am 29. August folgt eine abendliche Wanderung auf den Spuren des Wassers vom Tiefbrunnen bis zur Kläranlage. Zum Tagesausflug wird am 1. September eingeladen. Die Silvesterfackelwanderung findet ausnahmsweise mal am letzten Tag des Jahres statt. Für 2019 ist zudem ein Familienmusical „Der gestiefelte Kater“ angedacht.



Gemeinsam mit dem Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses und dem örtlichen Sportverein wird auch die erfolgreiche Senioreninitiative „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ fortgesetzt.

„Ich danke allen aktiven Mitgliedern - egal ob sie Feuchtbiotope betreuen, sich um das Silvesterfeuer bei der Sternfackelwanderung kümmern oder den Ausflug organisieren“. Mit diesem Dank schloss Manfred Henkes die Jahreshauptversammlung des Zweigvereins. Dem Vorstand gehören weiterhin Manfred Henkes (Horbach) als Vorsitzender, Hans-Jürgen Merfels (Gackenbach) als zweiter Vorsitzender und Wanderwart, Eveline Merfels (Gackenbach) als Kassiererin sowie Uli Schmidt (Horbach) als Pressewart an. Aktive ebenso wie nur fördernde Mitglieder sind immer willkommen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Versierte Schützen beim Verbandsgemeindepokalschießen

Der Schützenverein „Tell“ Hundsangen stieß mit seinem Verbandsgemeindepokalschießen wieder auf viel Zustimmung ...

Präses Michael Müller nimmt Abschied

Michael Müller war acht Jahre lang der Präses des Evangelischen Dekanats Selters. „Präses“ ist streng ...

Bambini des SSV Hattert beim Rewe-Cup

Ohne Gegentor absolvierten die Bambini des SSV Hattert den Rewe-Cup in Hachenburg. Slebst gegen die starken ...

„Ruhmreiche Sportler“ aus 100 Jahren im Kreishaus

Das ist Sportgeschichte hautnah: Die Kreisverwaltung in Montabaur zeigt im April eine Ausstellung des ...

SPD-Kreistagsfraktion: Gutes Straßennetz ist lebensnotwendig

Die SPD-Kreistagsfraktion meldet sich im Nachgang zur jüngsten Kreistagssitzung mit einer Pressemitteilung ...

Ein Naspa-Urgestein geht in den Ruhestand

Irgendwann ist es soweit: Der Ruhestand beginnt. Für Manfred Neunzerling von der Naspa beginnt Anfang ...

Werbung