Werbung

Nachricht vom 21.03.2018    

Der Westerwald bietet viele Berufschancen

Das Sprichwort „Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah“ kann gut auf die am Mittwoch, den 21. März stattgefundene Berufsinformationsmesse in der Berufsbildenden Schule (BBS) Westerburg angewandt werden. Hier präsentierten sich 35 Organisationen und Unternehmen und zeigten ihre Leistungsfähigkeit im Hinblick auf ein duales Studium. Die Bandbreite der beruflichen Möglichkeiten im Westerwald ist sehr groß.

Kurt Schüler, der Erste Kreisbeigeordnete, und Katharina Schlag, Geschäftsführerin der WFG, (von links) beim Messe-Rundgang am Stand von 1&1. Fotos: Wolfgang Tischler

Westerburg. Die kleine, aber feine Informationsmesse „AB In die Zukunft – Duales Studium und mehr“ feierte ihr fünftes Jubiläum. In der Berufsbildenden Schule (BBS) Westerburg hatten Unternehmen und Organisatoren ihre Informationsstände aufgebaut. Im Fokus stand das Duale Studium, das sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wachsender Beliebtheit erfreut. Eingeladen waren die Schulen aus dem Westerwaldkreis und über 1.000 Schüler kamen, die demnächst ihren Abschluss in der Tasche haben und vor der Frage der Ausbildung stehen.

Viele Unternehmen und Organisationen von Hochschulen, Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleistungen, Polizei sowie Bank und Sparkassen sind schon seit Anfang an dabei. Aber es kommen auch neue Anbieter, wie zum Beispiel dieses Jahr das DRK und das Hotel Zugbrücke dazu. An einigen Ständen gab es auch Mitmachaktionen, so konnten die Schüler ausprobieren, wie Bauteile gelötet werden oder Schmuck aus Emaille hergestellt wird.

Einen besonderen Service bot die Agentur für Arbeit. Hier konnten die Schüler ihre Bewerbungsunterlagen sichten und optimieren lassen. Abgerundet wurde der Service durch den Fotografen Olaf Nitz, der sein mobiles Fotostudio mit hatte und direkt das perfekte Bewerbungsfoto machte. Neben den Ständen gab es insgesamt 15 Vorträge, wie zum Beispiel: „Duales Studium in der Region“, „Alles digital: Roboter & Industrie 4.0“ oder „Freiwilligendienste zur beruflichen Orientierung“.



Fasziniert blieben viele Schüler am Stand der Firma Focus aus Merenberg stehen. Dort zeigten Azubis ein von ihnen entwickeltes Gerät, und welches einen Zauberwürfel vollautomatisch wieder in die Ausgangsposition bringt. Ein weiter Hingucker an diesem Stand war ein kleiner Roboter, der allein durch Handbewegung gesteuert wurde. Auch an anderen Ständen waren automatisierte Abläufe und weitere Roboter zu sehen und zu bestaunen. Der Ablauf und die Anwendung der Geräte wurde gerne erklärt. Eine Besonderheit an dieser Info-Veranstaltung ist auch, das an den allermeisten Ständen nicht die Chefs oder Personalentscheider stehen, sondern Auszubildende aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Hier gibt es Kommunikation auf Augenhöhe.

„Viele der Jugendlichen fühlen sich im Westerwald wohl und würden gerne bleiben beziehungsweise zurückkommen, glauben aber, dass es hier keine attraktiven Möglichkeiten gibt - diesem Irrtum möchten wir mit dieser Veranstaltung sowie mit vielen anderen Bausteinen entgegenwirken“, sagte Katharina Schlag, Geschäftsführerin der WFG, beim Messerundgang.

Am Ende des Vormittags gab es ausschließlich positive Reaktionen von allen Beteiligten. Weitere Informationen zum Dualen Studium und „AB In die Zukunft“ sind unter www.abindiezukunft.info zu finden. Für Anregungen und Rückfragen steht Katharina Schlag (katharina.schlag@westerwaldkreis.de, Telefon: 02602 124-405) gerne zur Verfügung. (woti)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Neues Onlinetool: Welches Studienfach passt zu mir?

Ein neues Selbsterkundungstool der Arbeitsagentur ist online. Es macht es jungen Menschen einfacher, ...

IHK fordert: Autobahnamt Montabaur erhalten und stärken

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) fordert in einer Resolution den Erhalt ...

Reserve des BC „Smash“ Betzdorf siegt zum Saisonabschluss

Erfolg zum Saisonabschluss in der Badminton-Bezirksliga-Ost: Die zweite Mannschaft des BC „Smash“ Betzdorf ...

VG Ransbach-Baumbach unterstützt Hospiz St. Thomas

Von Zeit zu Zeit führt die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach Wohltätigkeitskonzerte durch, deren Erlös ...

Weserstraße wird halbseitig gesperrt

Ab Donnerstag, 22. März, wird die Weserstraße in Montabaur halbseitig gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt ...

Bambini des SSV Hattert beim Rewe-Cup

Ohne Gegentor absolvierten die Bambini des SSV Hattert den Rewe-Cup in Hachenburg. Slebst gegen die starken ...

Werbung