Werbung

Nachricht vom 22.03.2018    

Rückhaltebecken am Kappesgärtenweg wird gebaut

Für ein neues Hochwasserrückhaltebecken am Kappesgärtenweg investiert die Stadt Montabaur rund 660.000 Euro Baukosten. Das Rückhaltebecken dient als Vorbereitung für die anstehende Sanierung der Stadtbachverrohrung. Der Stadtbach wird auf einer Länge von 1.600 Metern in einem Rohrsystem unter der Innenstadt entlang geführt. Der Kappesgärtenweg bleibt für rund vier Monate gesperrt.

Am Kappesgärtenweg in Montabaur wurde mit dem Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens begonnen. Der Fußweg kann während der Bauzeit von rund vier Monaten nicht von Fußgängern, Radfahrern und landwirtschaftlichen Fahrzeugen passiert werden. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur)

Montabaur. Der Fußweg Kappesgärtenweg in Montabaur, der zwischen dem Mons-Tabor-Bad und dem Stadtteil Horressen verläuft, bleibt für rund vier Monate für Fußgänger, Fahrräder und landwirtschaftlichen Verkehr gesperrt. Dort lässt die Stadt Montabaur ein naturnahes Hochwasserrückhaltebecken bauen, das eine Voraussetzung für die geplante Sanierung der Stadtbachverrohrung ist. Die Baumaßnahme hat bereits begonnen.

Der Kappesgärtenweg führte bisher durch eine Senke zwischen dem Mons-Tabor-Bad und Horressen. Diese Senke wird künftig als große Überschwemmungsfläche, eine Art „Wiesenbecken“, mit geregeltem Abfluss dienen. Dazu wird auf dem jetzigen Fußweg ein gut 220 Meter langer Damm aufgeschüttet, auf dem der neue Kappesgärtenweg verlaufen wird. Der neue Fußweg wird dreieinhalb Meter breit sein und eine Asphaltdecke haben. Der Damm wird bis zu dreieinhalb Meter hoch und dient als Begrenzung für das Hochwasserrückhaltebecken. An der tiefsten Stelle, also in der jetzigen Senke, wird ein so genanntes Drosselbauwerk mit einem Schieberegler in den Damm eingebaut, der einen kontrollierten Abfluss des Wassers aus dem Becken ermöglichen soll. Ein ähnliches Drosselbauwerk befindet sich kurz vor dem Ortseingang Horressen unter der L327. Es reguliert dort den Durchfluss des Stadtbachs. Für das Hochwasserrückhaltebecken investiert die Stadt Montabaur rund 660.000 Euro Baukosten.

So funktioniert das Hochwasserrückhaltebecken: Der Biebrichsbach kommt von der Montabaurer Höhe, fließt unterhalb des ehemaligen Trimm-Dich-Pfads entlang und mündet auf der Freifläche zwischen Taunus- und Oderstraße in den Stadtbach. Bei starkem oder langanhaltendem Regen führt er sehr viel Wasser, das – wenn es nicht zurückgehalten wird – ungebremst in den Stadtbach schießt. Am Biebrichsbach wird nun in Höhe der Senke ein Abzweig mit einem so genannten Streichwehr errichtet, das bei Starkregen die Wassermassen in das Wiesenbecken leitet. Von dort kann das Wasser mit Hilfe des Schiebereglers kontrolliert abgelassen werden: Es wird durch einen vorhandenen Bachlauf zunächst in Richtung Weserstraße, dann in einem Rohrsystem unter der Weserstraße hindurch und schließlich in den Stadtbach geleitet. Die Verrohrung unter der Weserstraße erfolgt gegen Ende der dortigen Baumaßnahme „Straßenbeleuchtung“; dazu wird die Weserstraße für wenige Tage komplett gesperrt.



Der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens dient als Vorbereitung für die anstehende Sanierung der Stadtbachverrohrung. Der Stadtbach wird auf einer Länge von 1.600 Metern in einem Rohrsystem unter der Innenstadt entlang geführt. Das Rohrsystem ist inzwischen rund 80 Jahre alt und muss dringend saniert werden. Um diese Arbeiten durchführen zu können, muss allerdings sichergestellt sein, dass der Stadtbach bei lang anhaltendem Regen oder Unwetter nicht wesentlich mehr Wasser als normal mit sich führt. Sonst besteht Lebensgefahr für die Arbeiter, die von zu viel und zu schnell fließendem Wasser mitgerissen werden könnten. Durch die beiden Drosselbauwerke mit Schiebereglern am Stadtbach selbst (unter der L327, siehe oben) und nun am Biebrichsbach unter dem Kappesgärtenweg kann die Wassermenge im Stadtbach künftig reguliert werden. Die Sanierung der Stadtbachverrohrung wird zum großen Teil von Innen erfolgen. Dadurch verkleinert sich der Querschnitt der Rohre und damit deren Kapazitäten. Deshalb wird das Hochwasserrückhaltebecken am Kappesgärtenweg auch nach der Sanierung der Stadtbachverrohrung erhalten bleiben, um dauerhaft die Wassermenge im Stadtbach kontrollieren zu können.

Dem Bau des Hochwasserrückhaltebeckens war ein besonderes Artenschutzprojekt voran gegangen. Auf der Wiesenfläche, die künftig als Überschwemmungsfläche dienen soll, lebte eine besonders streng geschützte Schmetterlingsart: der Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Im Rahmen des Artenschutzprojektes konnte er nun dazu bewegt werden, sich auf die benachbarten Wiesenflächen zurück zu ziehen. Das hat ein aktuelles Gutachten der unteren Naturschutzbehörde bestätigt und damit den Weg frei gemacht für die Baumaßnahme. Für sein Überleben braucht der Wiesenknopf-Ameisenbläuling zwei Partner: Die Pflanze Wiesenknopf und die Rote Ameise. Bei gezielten Schnitt- und Pflegemaßnahmen auf der künftigen Überschwemmungsfläche wurden die Blüten des Wiesenknopfs abgemäht, während sie auf den benachbarten Flächen erhalten blieben. Dadurch hat sich der kleine Schmetterling dorthin zurückgezogen, wo der Wiesenknopf weiterhin blüht und damit seinen Arterhalt sichert. Die Wiesen im Hochwasserrückhaltebecken werden auch künftig zur Zeit der Wiesenknopfblüte gemäht um sicher zu stellen, dass die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge den Bereich weiterhin meiden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Hachenburger SPD nimmt an Meile der Demokratie teil

Am Samstag, 24. März, kommt es in Hachenburg zur „Meile der Demokratie". Der Hachenburger Ortsverband ...

„Jazz for fun” in Höhr-Grenzhausen

Das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat” lädt ein zu „Jazz for fun”. Am 14. April gibt es dort einen ...

Katholiken und Protestanten laden zum „Glaubens-Grundkurs“

Ein „Glaubensgrundkurs“? Ganz neu ist das nicht. Es begann in London, allerdings schon in den 1970er ...

Restarbeiten an der B 8 in Arnshöfen beginnen

In Arnshöfen wird die Bundesstraße B 8 ausgebaut. Ab dem 26. März finden die nötigen Restarbeiten statt, ...

Reserve des BC „Smash“ Betzdorf siegt zum Saisonabschluss

Erfolg zum Saisonabschluss in der Badminton-Bezirksliga-Ost: Die zweite Mannschaft des BC „Smash“ Betzdorf ...

IHK fordert: Autobahnamt Montabaur erhalten und stärken

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) fordert in einer Resolution den Erhalt ...

Werbung