Werbung

Nachricht vom 23.03.2018    

Gelungener Poetry-Slam in Selters

Poetry-Slam in Selters: Gelungen! Ein moderner Dichterwettstreit mit sechs Poeten, ein bestens gelaunter Moderator Mario el toro und die junge Band „Aid from Space“ aus Bonn. Die Mischung stimmte, das Publikum war begeistert.

Ella Anschein gehörte zu den Teilnehmern des etry Slam in Selters. (Foto: Veranstalter)

Selters. Die Besucher des Poetry-Slam in der Festhalle Selters erlebten einen gelungenen modernen Dichterwettstreit mit sechs Poeten, einem bestens gelaunten Moderator Mario el toro und die junge Band „Aid from Space“ aus Bonn. Viel Neues gab es zu feiern: Die erste Poetry-Slam-Veranstaltung in Selters, der erste Auftritt der Band, und für fast 90 Prozent des Publikums war dies ihr erster Poetry-Slam-Besuch. Alle vorgetragenen Texte entstammten der Feder der Vortragenden. Das ist eine der Regeln des Wettstreites. Sie können frei rezitiert oder vom Blatt abgelesen werden. Hilfsmittel sind verboten, nur die Stimme, Gestik und Mimik sind zugelassen. Das Publikum bewertete den Vortrag mit Stimmkarten und entscheidet so, ob sie den Poeten im Halbfinale und später im Finale sehen möchte.

Tiefsinnig und gesellschaftskritisch
Junge Künstler aus verschiedenen Bundesländern traten gegeneinander an: Ella Anschein aus Siegburg, Manuel Busse aus Witten, Patrizia Staudt aus Troisdorf, Phriedrich Chiller aus Heidelberg, Martin Weyrauch aus dem Odenwald und Moritz Konrad aus Karlsruhe. Vorgetragen wurden tiefsinnige Texte, manchmal bissiges zu gesellschaftskritischen Themen, aber auch Beiträge, bei denen sich die Zuschauer sich die Lachtränen aus den Augenwinkeln wischen mussten. Ins Finale schafften es schließlich Patrizia Staudt mit einem Text über unterschiedliche Charaktere von Kindern und Moritz Konrad, der mit Selbstironie auf den „Ökowahn“ in der Gesellschaft hinwies. Sein Siegertext sprühte vor Wortwitz über das Verhältnis von Kindern zu ihren Eltern. Das Publikum belohnte ihn mit der höchsten Punktzahl.



„Spardippche“ für den Sieger
Das aus Westerwälder Keramik für diesen Anlass gefertigte „Spardippche“ ging durch die Reihen und füllte sich mit Scheinen und Münzen für den Sieger Moritz Konrad. Die Stadtbücherei als Veranstalter war sehr zufrieden mit dem Poetry-Slam, der Stimmung und dem regen Zuspruch. „Wir planen schon eine Fortsetzung im nächsten Jahr“, sagte Birgit Lantermann vom Bücherei-Team. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Keramikfestival der besonderen Art - Sonderthema „Tischkultur“

Zum Auftakt der touristischen Saison findet am Ostermontag, 2. April bereits zum 19. Mal ein Keramikfestival ...

Ab Sonntag gilt die Sommerzeit

Für alle Langschläfer ist der letzte Sonntag im März ein Graus. Die Uhren werden vorgestellt, die Nacht ...

„Meile der Demokratie“: Ditib-Türkisch-Islamische Gemeinde ist dabei

Die Ditib-Türkisch-Islamische Gemeinde Hachenburg wendet sich angesichts der heutigen (24. März) Veranstaltungen ...

„Abikalypse“ am Gymnasium im Kannenbäckerland

Mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,35 entließ das Gymnasium im Kannenbäckerland seinen diesjährigen ...

Verbandsgemeinde Wallmerod würdigt Ehrenamtler

Für die Verbandsgemeinde Wallmerod ist es seit vielen Jahren eine Selbstverständlichkeit, einmal im Jahr ...

Orgel- und Violinkonzert in der Neunkirchener Johanneskirche

In der Konzertreihe „Kirche macht Musik“ der Neunkirchener Johanneskirche spielen am 14. April der Mailänder ...

Werbung