Werbung

Nachricht vom 25.03.2018    

BUND fordert Einführung einer Weidetierprämie

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) macht sich bundesweit für die Einführung einer Weidetierprämie unter anderem für Schäferinnen und Schäfe stark. Gerade in Eifel und Westerwald, wo es noch verhältnismäßig viel Grünland gebe, leisteten Schäferei und auch Mutterkuhhaltung eine wichtige Rolle für den Erhalt der Arten- und Strukturvielfalt, so die Argumentation.

Region/Mainz. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat bundesweit die Landwirtschaftsminister aufgefordert sich bei der Bundesregierung für die Einführung einer Weidetierprämie unter anderem für Schäferinnen und Schäfer einzusetzen. Der BUND Landesverband Rheinland-Pfalz wendet sich in einem Schreiben an den rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsminister Wissing und bittet ihn, das Anliegen zu unterstützen. „Schafe leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Pflege unserer Kulturlandschaften und zur Biodiversität", erläutert der BUND-Landesvorsitzende Holger Schindler. Gerade in Eifel und Westerwald, wo es noch verhältnismäßig viel Grünland gebe, leisteten Schäferei und auch Mutterkuhhaltung eine wichtige Rolle für den Erhalt der Arten- und Strukturvielfalt.

Deutschland ist das einzige EU-Land, das die Möglichkeit „gekoppelter Prämien" aus der 1. Säule der EU-Agrarförderung nicht anwendet. Für die gekoppelten Prämien dürfen bis zu acht Prozent der Direktzahlungen an Landwirte eingesetzt werden. In 22 EU-Staaten wird dies schon für Weideprämien getan. „Auch in Deutschland müssen wir die Möglichkeiten von Weideprämien endlich nutzen. Die Landesregierung, muss sich bei der neuen Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner für dieses Instrument stark machen", fordert die Sprecherin des BUND Arbeitskreises Landwirtschaft Sonja Schütz, die auch Vorsitzende der BUND-Kreisgruppe Altenkirchen ist. Bis Ende Juli müsse die Bundesregierung einen entsprechenden Beschluss nach Brüssel kommunizieren, damit die Weideprämien noch ab 2019 ausgezahlt werden könnten.



„Die wichtige Rolle der Schafhaltung als letzte, weitestgehend artgerechten Nutztierhaltung für Landschafts- und Naturschutz ist unumstritten. Am Markt wird der Beitrag der Schafe für die Biodiversität aber nicht ausreichend honoriert. Schuld am schleichenden Schäfereisterben sind schlechte Preise für Fleisch oder Wolle und eine falsche Förderpolitik", stellt Schütz fest. Aus Sicht des BUND sei ein Eingreifen der Politik deshalb dringend geboten, um zu verhindern, dass die Schäferei mittelfristig wegfällt. Der BUND stellt sich damit hinter die Forderungen der Kampagne #SchäfereiRetten, bei der am 13. März 2018 in Berlin über 75.000 Unterschriften für eine Weidetierprämie an das Bundeslandwirtschaftsministerium übergab. „Das beste Mittel für die Erhaltung einer extensiven Weidetierhaltung ist die Weidetierprämie", schließt Schütz ab. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


„Mitten im Leben“: Gründung einer Selbsthilfegruppe in Rennerod

In Rennerod plant die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe die Gründung einer ...

Sonntäglicher Kellerbrand in Meudt

Einen Kellerbrand in Meudt meldet die dortige Feuerwehr per Pressemitteilung vom heutigen Sonntag. Offensichtlich ...

Vorsorgevollmacht: Info-Reihe in Montabaur

Für den Ernstfall vorzusorgen, nimmt Angehörigen oft eine schwere Last, schafft aber auch Pflichten für ...

Hachenburger Grundschüler weiter für Hausaufgaben

Im Mainzer Landtag debattierten die „Anti-Hausaufgaben“-Partei (AH) und die „Für die Hausaufgaben“-Partei ...

Marktsaison 2018: Frühlingsmarkt in Montabaur

Frühlingsmarkt in Montabaur, das heißt individuelle und regionale Produkte wie hausgemachte Liköre und ...

Mehrere Unfälle in den letzten Tagen

Die Polizei meldet mehrere Unfälle in den letzten beiden Tagen. Zwischen Ruppach-Goldhausen und Boden ...

Werbung