Werbung

Nachricht vom 28.03.2018    

Präventionsprogramm stärkt psychische Gesundheit Jugendlicher

Das neue Programm „Verrückt? Na und!“ soll die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz stärken. Die Besonderheit: Junge Menschen, die eine psychische Erkrankung überwunden haben, berichten davon in Schulen. Sie machen klar: Über psychische Krisen kann und muss man sprechen – dort, wo Prävention besonders wirkungsvoll ist: in Schule und Ausbildung.

Haben „Verrückt? Na Und!“ in Mainz vorgestellt (v.l.): Dunja Kleis (Barmer), Ralf Weisenburger (Deutsche Rentenversicherung), Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Insa Schmitter (Expertin in eigener Sache), Christopher Haas ("unplugged – Das Beratungscafe"), Dr. Manuela Richter-Werling ("Irrsinnig Menschlich") und Andreas Hacker (Unfallkasse). (Foto: Barmer/K. Schäfer)

Mainz. „Verrückt? Na und!“ heißt ein Programm, das die psychische Gesundheit von rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schülern stärken soll. Das Besondere an dem Programm des Vereins „Irrsinnig Menschlich“ und der Barmer Ersatzkasse ist, dass Menschen, die eine psychische Erkrankung überwunden haben, in die Schule kommen, um über seelische Krisen zu sprechen. Die Schirmherrschaft für die Etablierung von „Verrückt? Na und!“ an den Schulen in Rheinland-Pfalz haben Sozial- und Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler sowie Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig übernommen. Weitere Unterstützer sind die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz und die Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Jetzt fiel der Startschuss für die Etablierung des Programms im Land mit einer Informationsveranstaltung im Mainzer Rathaus.

Für Warnsignale psychischer Leiden sensibilisieren
Dort erfuhren die Teilnehmenden, dass „Verrückt? Na und!“ Schultage ab der Jahrgangsstufe 8 anbietet. Menschen, die eine seelische Krise gemeistert haben, treten an diesen Schultagen als Experten in eigener Sache mit den Jugendlichen in den Dialog und werden von fachlichen Experten wie Psychologen oder Sozialpädagogen begleitet. Thema bei den Schultagen sind erlebte Krisen, Lebensschicksale und jugendtypische Bewältigungsstrategien. Durchgeführt werden die „Verrückt? Na und!“-Schultage von Regionalgruppen an ihrem jeweiligen Standort. Diese Gruppen bestehen aus regionalen Kooperationspartnern des Vereins „Irrsinnig Menschlich“ wie zum Beispiel Trägern der psychosozialen Versorgung oder Gesundheitsämtern. „Irrsinnig Menschlich“ steht Regionalgruppen beratend zur Seite, trainiert sie für den Einsatz in der Schule und versorgt sie mit dem für die Schultage benötigten Material. Ziel des Programms ist, die Zahl der Regionalgruppen zu steigern, um auf diesem Weg möglichst viele Schülerinnen und Schüler für Warnsignale psychischer Leiden zu sensibilisieren.

„Irrsinnig Menschlich“ mache psychische Krisen besprechbar, und zwar dort, wo Prävention besonders wirkungsvoll sei: in Schule und Ausbildung, erläuterte Dr. Manuela Richter-Werling, Gründerin und Vorstand des Vereins „Irrsinnig Menschlich“ und Initiatorin des Programms. Im Fokus stehen besonders Jugendliche und junge Erwachsene. Denn die Mehrheit aller psychischen Erkrankungen beginnt in der Jugendzeit. Das Schulprogramm „Verrückt? Na und!“ sei ein „Türöffner“ für ein hochaktuelles gesamtgesellschaftliches Thema. Sie unterstrich: „Um das Angebot in Rheinland- Pfalz auszubauen, braucht es weitere Unterstützer aus Gesundheit, Bildung, Politik und Wirtschaft.“



Praxisnah sei und bedarfsorientiert
Für Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler bietetd as Programm „die Möglichkeit, junge Menschen zu erreichen und sie über psychische Erkrankungen aufzuklären. Es geht dabei aber nicht nur um die Vermittlung theoretischen Wissens, sondern um einen Austausch auf Augenhöhe.“ Kinder und Jugendliche sollten Kompetenzen im Umgang mit psychischen Belastungen und Krisen aufbauen, so die Ministerin weiter. Andreas Hacker, Leiter der Präventionsabteilung der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, betonte, dass „Verrückt? Na und!“ besonders praxisnah sei und bedarfsorientiert und ohne großen Aufwand gut im Schulalltag eingebunden werden könne. Eine Bilanz der Arbeit der Regionalgruppe Mainz zog Christopher Haas, Leiter von „unplugged – Das Beratungscafe“: „Seit acht Jahren führen wir ,Verrückt? Na und!‘ in Mainz durch. 2017 haben wir 25 Schulklassen und 615 Schülerinnen und Schüler erreicht. Sie werden für ihre eigene seelische Gesundheit sensibilisiert und erfahren, wie sie diese stärken und wo sie unkompliziert Hilfe bekommen können.“

Insa Schmitter, Expertin in eigener Sache, ruft andere Menschen mit überstandener seelischer Erkrankung, die sich gefestigt fühlen, zu einer Teilnahme in einer Regionalgruppe auf: „Ich mache bei dem Schulprojekt mit, weil ich junge Menschen dazu ermutigen möchte, sich Hilfe zu holen, wenn es ihnen schlecht geht und um ihnen zu zeigen, dass man jede Krise bewältigen kann.“ Der Umgang mit seelischen Krisen sollte genauso selbstverständlich präsent sein, wie das Verhalten bei einem Schulunfall oder Feueralarm. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Sichere Schützen in Montabaur: 510 Ostereier geschossen

Die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur hatte zum Ostereierschießen geladen. Und über 50 Teilnehmer ...

Roßbacher Grundschule geht in Ganztagsbetrieb

Die dritte Ganztagsgrundschule im Bereich der Verbandsgemeinde Hachenburg wird in Roßbach realisiert. ...

Positive Prüfung für Fachmarktzentrum

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat die so genannte raumordnerische Prüfung mit Blick ...

Vom Marineoffizier zum Freiheitskämpfer

Das Evangelische Dekanat Westerwald lädt ein zu einer Lesung mit Dr. Michael Heymel über den Marineoffizier ...

Gästemagazin „Meiner Natur ganz nah“ neu aufgelegt

Auf insgesamt 44 Seiten bietet das aktualisierte Urlaubsjournal und Gästemagazin „Meiner Natur ganz nah“ ...

Traditionself des 1. FC Köln kommt zur Sportwoche nach Selters

Zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitglieder und der Ausblick auf die Sportwoche aus Anlass des 125-jährigen ...

Werbung