Werbung

Nachricht vom 29.03.2018    

Krankenhaus Selters ist „Zertifiziertes Diabeteszentrum“

Das Evangelische Krankenhaus Selters hat erneut die Zertifizierung als anerkanntes Diabeteszentrum der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten. Aktuelle Erhebungen zur Folge sind sieben bis acht Millionen Menschen von Diabetes betroffen, die Dunkelziffer ist hoch. Die Patienten brauchen fachübergreifende Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken oder Praxen.

Das Diabetes-Team des Evangelischen Krankenhaus Selters freut sich über die Urkunde der Deutschen Diabetes Gesellschaft (von links): Andrea Graw (Diabetesberaterin), Ingrid Engelmann (Oberärztin Innere Medizin, Diabetologin), Dr. Alexander Lindhorst (Chefarzt Gastroenterologie), Dr. Ognjenka Popovic (Chefärztin für Innere Medizin, Diabetologin) und Anett Sandkuhl (Verwaltungsdirektorin). (Foto: Evangelisches Krankenhaus Selters)

Selters. Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Aktuelle Erhebungen zur Folge sind sieben bis acht Millionen Menschen davon betroffen, die Dunkelziffer ist hoch. Selbst Kinder erkranken an dieser Stoffwechselstörung, die noch vor wenigen Jahren als Altersdiabetes bezeichnet wurde. Die Patienten brauchen fachübergreifende Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken oder Praxen.

Hochwertige Versorgung sichern
Um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, zertifiziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Einrichtungen, die hohe definierte Anforderungen erfüllen. Das Evangelische Krankenhaus Selters hat erneut von der DDG das Zertifikat „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“, Stufe 1 für Diabetes mellitus Typ 1, Typ 2 und weitere Diabetesformen erhalten. Ziel jeder Behandlung bei Typ-1-, Typ-2- und anderen Diabeteserkrankungen ist es, akute Komplikationen und Folgeerkrankungen zu vermeiden sowie die Lebenserwartung und -qualität zu verbessern. Eine umfassende Diagnostik, auch möglicher Folgeerkrankungen, wird während des stationären Aufenthaltes im Evangelischen Krankenhaus Selters durchgeführt. Um das Krankheitsbild detailliert darstellen zu können, durchläuft der Patient ein strukturiertes Behandlungsprogramm. Dieses umfasst konsiliarische Untersuchungen aus den Bereichen Gastroenterologie, Nephrologie (Nierenerkrankungen), Augenheilkunde, Gefäßchirurgie, Neurologie, Psychosomatik und Podologie (medizinische Fußpflege). Das auf Diabetes spezialisierte Team setzt sich zusammen aus Diabetologen, Diabetesberatern und -assistenten, Ernährungsberatern, Wundexperten, geschulten Pflegekräften, einer Diätköchin und bei Bedarf Physiotherapeuten.

Die Diabetologie hat auch viele Berührungspunkte mit der Gastroenterologie. Die medizinischen Herausforderungen liegen für die Gastroenterologen in den Nervenschäden an Magen und Darm die als Folgekrankheiten – beispielsweise Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder Leberverfettung - durch Diabetes mellitus entstehen. Übergewicht einhergehend mit Leberverfettung ist quasi eine Schnellstraße zur Diagnose Diabetes mellitus, verbunden mit entzündlichen Gefäßkrankheiten (Herzinfarkt, Schlaganfall, Embolien, etc.) und Erhöhung der Tumorhäufigkeit in Darm, Brust, Prostata, Pankreas und der Leber.

Krankheit existiert lange vor der Diagnose
Wird die Diagnose Diabetes mellitus gestellt, existiert die Krankheit in der Regel schon seit Jahren. Viele erkennen die Krankheit zunächst nicht. Ein Diabetes entsteht in der Regel schleichend und verursacht häufig erst einmal keine akuten Beschwerden. „Viele Jahre bevor die Diagnose gestellt wird, haben Diabetiker bereits gastroenterologische Komplikationen an Nerven und Gefäßen“, stellt Dr. med. Lindhorst, Chefarzt der Gastroenterologie fest. „Dazu zählen Völlegefühl, häufige und schnelle Darmentleerungen teils auch gepaart mit Malnutrition. Das ist eine Fehlernährung mit negativer Energiebilanz sowie Mangel an Körpersalzen und Vitaminen. Darin liegen auch die Ursachen für eine häufige und schnellere Entstehung von entzündlichen Krankheiten wie etwa Blutvergiftung bei fehlenden Abwehrkräften. Die Verdauungsfolgen aufgrund der Zuckerkrankheit sind ein wichtiges Thema, das wir Gastroenterologen gemeinsam mit den Diabetologen lösen können.“



Zunehmend wird in der Klinik in Selters auch die Insulinpumpen Therapie gepaart mit der permanenten Blutzuckermessung (CGM) eingesetzt. Es stehen vielfältig programmierbare, batteriebetriebene Insulindosiergeräte zur Verfügung, die es erlauben, die Dosierung an den im Tagesverlauf wechselnden Bedarf anzupassen. Die Pumpen verfügen über Programme zur bedarfsgerechten temporären Erniedrigung oder Erhöhung der Basalrate. Dies erleichtert die Anpassung der Insulindosis etwa bei vermehrter körperlicher Aktivität oder im akuten Krankheitsfall. Besonders geeignet ist diese Therapie für Kinder, insbesondere auch Kleinkinder, deren Insulinbedarf meist sehr niedrig ist.

Informationsangebote nutzen
Diabetiker können in Krankenhaus Selters Schulungen und Vorträgen besuchen, um zu erfahren, wie mit der Diagnose Diabetes umzugehen ist. Dazu zählen die Umstellung der Ernährung, die täglichen Blutzuckerkontrollen und der Umgang mit Insulinspritze oder Insulinpumpe. „Am Ende des stationären Aufenthaltes ist der Patient über seine Erkrankung bestens informiert und erhält alle Untersuchungsergebnisse, um diese mit seinem Hausarzt zu besprechen. Wir empfehlen die Weiterbehandlung durch einen niedergelassenen Diabetologen“, sagt Dr. med. Ognjenka Popovic, Chefärztin für Innere Medizin und Diabetologie.

Last but not least: Auch nach der Entlassung besteht für Betroffene im Evangelischen Krankenhaus Selters ein Informationsangebot: Jeden Mittwoch findet dort ein sogenanntes Diät-Forum statt, bei dem Ärzte der Inneren Abteilung über verschiedene Erkrankungen und Ernährungsumstellungen referieren. Dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Die Veranstaltung findet jeden Mittwoch von 14 bis 15 Uhr auf Station 3 in Selters statt. (PM)



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


In Höhr-Grenzhausen gibt es „Ćevapčići to go!“

Am 20. April gibt es „Ćevapčići to go!“ Es wird angerichtet von Boris Stijelja. Der Halbkroate ...

Kino für Menschen in den besten Jahren

Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) und das Hachenburger Kino Cinexx ...

Alte Heiztechnik: Erneuern oder Optimieren?

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt aktuelle Tipps zur Erneuerung der Heiztechnik in privaten ...

Susanne Marose stellt in der Hachenburger Stadtbücherei aus

Die Hachenburgerin Susanne Marose stellt bis Ende Mai Bilder in der Stadtbücherei Werner A. Güth aus. ...

SPD im Westerburger Land lud zum Heringsessen ein

Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD) und Hachenburgs Bürgermeister Peter Klöckner waren die Referenten ...

Parkplatz wird für Kita-Pavillondorf gesperrt

Der Parlplatz Buchenstraße in Montabaur-Horressen wird gesperrt. Die Fläche wird für ein Pavillondorf ...

Werbung